Politisches Handeln von Frauen in der Habsburgermonarchie, 1780–1918

Politisches Handeln von Frauen in der Habsburgermonarchie, 1780–1918

Organizer
Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der ÖAW
ZIP
1020
Location
Wien
Country
Austria
From - Until
20.10.2021 -
Deadline
23.12.2021
By
Michael Portmann, Forschungsbereich zur Geschichte der Habsburgermonarchie, Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes

Dieses Buchprojekt verfolgt das Ziel, die Agency von Frauen aus unterschiedlichen sozialen Kontexten und geographischen Räumen der Habsburgermonarchie sichtbar zu machen.

Politisches Handeln von Frauen in der Habsburgermonarchie, 1780–1918

Politisches Handeln von Frauen ist ein bisher kaum beachtetes Thema in der Geschichte der Habsburgermonarchie im „langen“ 19. Jahrhundert. Dass sich die „Neue Politikgeschichte“ mit ihrem ersten Charakteristikum eines breit gefassten, nicht auf den Staat und sein Personal verengten Politikbegriff in den letzten Jahren auch der Frauen- und Geschlechtergeschichte geöffnet hat, ist kein neuer Befund. Politik steht aus dieser Sicht für jenen Handlungsraum, „in dem es um die Herstellung und Durchführung kollektiv verbindlicher Entscheidungen geht, wobei der Raum des Politischen historisch jeweils unterschiedlich abgegrenzt und ausgestaltet worden ist“ (B. Stollberg-Rilinger). Themen, Akteur:innen und Medien des Kommunikationsraums des Politischen müssen als dynamisch und historisch variabel verstanden werden, um verstärkt soziale Gruppen mit, in der engen Definition, ausgesprochen begrenzter politischer Einflussnahme in den Fokus der Aufmerksamkeit zu rücken. Frauen werden zu Handelnden der politischen Geschichte, indem einerseits politische Strategien im klassischen Sinne sichtbar gemacht werden, andererseits ihre bislang als „unpolitisch“ kategorisierten Aktivitäten als politische Artikulationsmöglichkeiten im weiteren Sinn verstanden werden (U. Frevert).

Für die Geschichte der Habsburgermonarchie vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert ist Glenda Slugas – mit Blick auf die International History beschriebener – Zugang des „add women and stir“ und damit das Unterfangen, neue Themen in das Forschungsfeld einzubringen, aber auch traditionellere Themen neu zu erzählen, bisher verhältnismäßig wenig nutz- und sichtbar gemacht worden: Die politischen Handlungsräume von Frauen in der Habsburgermonarchie fordern zu Darstellungen auf, die die althergebrachte Dichotomie von Öffentlichkeit und Privatheit weiter aufbrechen sowie den Umgang mit und das Verhandeln von geschlechterspezifischen Normen thematisieren.

Insofern wollen wir mit unserem Buchprojekt, das rezente, quellenbasierte Forschungen bündeln will, die Agency von Frauen aus unterschiedlichen sozialen Kontexten und geographischen Räumen der Habsburgermonarchie sichtbar machen. Damit verbunden ist nicht zuletzt die Hoffnung, einen Kontrapunkt zur auffallenden Beharrlichkeit der großen Narrative über die Geschichte der Habsburgermonarchie (P. Judson) zu setzen.

Wir sind themenoffen und freuen uns insbesondere über Vorschläge mit den folgenden Akzentsetzungen, wobei gerade auch Beiträge aus dem Zeitraum vor 1848 willkommen sind:

- Politische Handlungsräume von Frauen
- Aktivismus, auch abseits bekannter Pionierinnen und Wegbereiterinnen
- Verflechtungen unterschiedlicher Aspekte der Differenz (sozialer Hintergrund, Religion, race/ethnicity)
- Kontinuitäten und Diskontinuitäten
- Argumentations- und Verhandlungsstrategien von Frauen in den Quellen
- Frauen in Beziehung (Arbeitspaar, Geschwister, Gruppen, Milieus, …)
- Theoretische Zugänge: z. B. Handlungsmöglichkeiten vs. Machtstrukturen
- Methodische Aspekte
- Verbindung unterschiedlicher räumlicher Analyseebenen

Wir ersuchen um Zusendung eines kurzen Abstracts (300 Wörter) in deutscher oder englischer Sprache und einer Kurzbiographie bis spätestens 23. Dezember 2021 an:
Barbara Haider-Wilson und Waltraud Schütz
barbara.haider@oeaw.ac.at, waltraud.schuetz@oeaw.ac.at
Institute for Habsburg and Balkan Studies
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Hollandstraße 11–13/1. Stock
A-1020 Wien

Sie erhalten Rückmeldung bis 17. Jänner 2022.
Abgabetermin für die ausgearbeiteten Beiträge ist der 30. Juni 2022.

Women's Political Action in the Habsburg Monarchy, 1780-1918

Women's political action is an underexplored topic in the history of the Habsburg Monarchy during the “long” 19th century. In recent years the “new political history”, which conceptualises politics in a broader sense not restricted to the state and its official representatives, has also raised the issue of women's and gender history. In this view, politics encompasses the space of action “in which it is a matter of making and implementing collectively binding decisions, whereby the space of the political has been historically delimited and shaped in different ways.” (B. Stollberg-Rilinger). Themes, actors and the media of the communicative space of the political must be understood as dynamic and historically variable, hence also highlighting social groups with a markedly limited scope for political action. Women can be understood as actors in political history not only by re-examining political strategies in the classical sense, but also by reinterpreting activities hitherto categorised as “apolitical” - as possibilities of political articulation in the broader sense (U. Frevert).

For the history of the Habsburg Monarchy from the late 18th to the early 20th century, Glenda Sluga has argued for the approach of “adding women and stirring” in order both to introduce new topics into the field of international history, and to retell more traditional topics. But her call has so far not been fully heeded: The political spheres of action of women in the Habsburg Monarchy call for representations that further open up the traditional dichotomy of public and private spheres and address the handling and negotiation of gender-specific norms.

Hence the goal of our book project, which aims to bundle recent, source-based research, is to make the agency of women from different social contexts and geographical areas of the Habsburg Monarchy visible. This is connected not least with the hope of calling into question persistent, major narratives on the history of the Habsburg Monarchy (P. Judson).

We are open to suggestions for topics and are particularly pleased to receive ones with the following emphases, whereby contributions from the period before 1848 are also particularly welcome:

- Women's political spaces of action
- Activism, also beyond well-known pioneers and trailblazers
- Interweaving diverse aspects of difference (social background, religion, race/ethnicity)
- Continuities and discontinuities
- Argumentation and negotiation strategies of women in the sources
- Women in relationships (working couple, siblings, groups, milieus, ...)
- Theoretical approaches: e.g. possibilities of action vs. power structures
- Methodological aspects
- Connection of different spatial levels of analysis

Please send a short abstract (300 words) in German or English and a short biography by 23 December 2021 at the latest to:
Barbara Haider-Wilson and Waltraud Schütz (barbara.haider@oeaw.ac.at, waltraud.schuetz@oeaw.ac.at)
Institute for Habsburg and Balkan Studies
Austrian Academy of Sciences
Hollandstraße 11-13/1st floor
A-1020 Vienna

You will receive feedback by 17 January 2022. The deadline for submission of the completed contributions is 30 June 2022.

Editors Information
Published on
Classification
Temporal Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English, German
Language of announcement