Regensburg und seine jüdische Gemeinde im Mittelalter

Regensburg und seine jüdische Gemeinde im Mittelalter

Veranstalter
bavarikon - Kultur und Wissensschätze Bayerns (Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns)
Ausrichter
Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
Veranstaltungsort
Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
PLZ
80539
Ort
München
Land
Deutschland
Vom - Bis
26.10.2021 -
Von
Andreas Schmidt, Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns

Am 26. Oktober 2021 eröffnet die virtuelle Ausstellung "Regensburg und seine jüdische Gemeinde im Mittelalter" auf der Plattform bavarikon - Kultur und Wissensschätze Bayerns (https://www.bavarikon.de/). Sie präsentiert mit ca. 60 Objekten fünfhundert Jahre jüdisches Leben in Regensburg. Die Ausstellungseröffnung wird am 26. Oktober 2021 ab 16:00 Uhr per Live-Stream im Internet übertragen: https://bavarikon.dams-fahrner.de/stream.

Regensburg und seine jüdische Gemeinde im Mittelalter

Am Dienstag, 26. Oktober 2021, wird in der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns die virtuelle Ausstellung „Regensburg und seine jüdische Gemeinde im Mittelalter“ eröffnet. Beim Festakt werden Herr Staatsminister Bernd Sibler, MdL, Herr Dr. Ludwig Spaenle, Staatsminister a.D., MdL, Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe sowie Frau Ilse Danziger, Jüdische Gemeinde Regensburg, sprechen. Frau Dr. Astrid Riedler-Pohlers, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, die die Ausstellung erarbeitet hat, wird in die virtuelle Schau einführen und ausgewählte Exponate vorstellen. Über den Link https://bavarikon.de ist die Ausstellung ab dem 26. Oktober 2021 einsehbar. Die Ausstellungseröffnung wird am 26. Oktober 2021 ab 16:00 Uhr per Live-Stream im Internet übertragen: https://bavarikon.dams-fahrner.de/stream. Das Projekt ist ein Beitrag der Staatlichen Archive Bayerns zum Jubiläumsjahr 2021 Jüdisches Leben in Deutschland: https://2021jlid.de.

In der virtuellen Ausstellung wird die Geschichte der Juden im mittelalterlichen Regensburg erzählt. Welche Rahmenbedingungen prägten das jüdische Leben in dieser bedeutenden Stadt? Welche Beziehungen bestanden zwischen Juden und Christen? Welche Berufe übten sie aus und welche soziale Stellung hatten sie inne? So groß die Zahl an Quellen ist, so unterschiedlich sind die Themen, von denen sie erzählen. Urkunden, Siegel, hebräische Handschriften, Bilder, Karten, archäologische Funde und weitere besondere Stücke berichten von den jüdischen Regensburgern. Digitalisate aus den Beständen von elf Kultureinrichtungen erlauben es, diese einzigartigen Quellen virtuell in die Hand zu nehmen und Details zu erkunden.

Kontakt

E-Mail: kontakt@bavarikon.de
E-Mail: poststelle@bayhsta.bayern.de

https://www.bavarikon.de/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung