Antiquitatum Thesaurus. Antiken in den Wissensspeichern der Frühen Neuzeit und heute

Antiquitatum Thesaurus. Antiken in den Wissensspeichern der Frühen Neuzeit und heute

Veranstalter
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort
online (Zoom)
PLZ
10117
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
10.11.2021 -
Von
Timo Strauch, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Virtuelle Auftaktveranstaltung des neuen Akademienvorhabens "Antiquitatum Thesaurus. Antiken in den europäischen Bildquellen des 17. und 18. Jahrhunderts".

Antiquitatum Thesaurus. Antiken in den Wissensspeichern der Frühen Neuzeit und heute

Anfang 2021 startete das neue Akademienvorhaben „Antiquitatum Thesaurus. Antiken in den europäischen Bildquellen des 17. und 18. Jahrhunderts“. Es erschließt Zeichnungen und Drucke nach antiken Artefakten und verknüpft die Bilder und Objekte in einem digitalen Repositorium. Geplant ist die Auswertung eines breiten Spektrums von Quellenmaterial von der einzelnen Funddokumentation, über zeichnerische und gedruckte Sammlungskataloge bis hin zu mehrbändigen antiquarischen Großpublikationen, in denen der Anspruch verfolgt wurde, die gesamte Antike mithilfe der Abbildung ihrer materiellen Hinterlassenschaften zu erklären. Dem Blick und den Diskursen der Epoche folgend, erfasst der Thesaurus dabei alle Bereiche antiker Kunst, Architektur und Sachkultur aus ganz Europa und dem Mittelmeerraum. Durch die systematische digitale Vermittlung von Informationen über die erhaltenen oder verlorenen antiken Artefakte und deren frühneuzeitlicher visueller Dokumentation trägt das Vorhaben zur Differenzierung der Konzepte von Antike, Kunst und Ästhetik in der Neuzeit bei und eröffnet neue Forschungsperspektiven. Es erhellt insbesondere den Wandel des Wissens über Antike und liefert ein neues Fundament für das Verständnis der gemeinsamen Formierungsphase der späteren Disziplinen Archäologie und Kunstgeschichte. Mit der Auftaktveranstaltung stellt das Vorhaben seine Gegenstände, Fragestellungen und Ziele vor und eröffnet den wissenschaftlichen Dialog mit internationalen Gästen.

Anmeldung bis zum 09.11.21 unter: https://bit.ly/3vh7DX9

Die Online-Veranstaltung wird via Zoom durchgeführt. Am Tag der Veranstaltung erhalten Sie einen entsprechenden Zugangslink. Mit der Teilnahme an der Online-Veranstaltung erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien von Zoom einverstanden.

Programm

20:00 Uhr

Christoph Markschies (Akademiepräsident), Tonio Sebastian Richter (Sprecher des Zentrums Grundlagenforschung Alte Welt, Akademiemitglied, Freie Universität Berlin): Grußworte

Elisabeth Décultot (Projektleitung / Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Arnold Nesselrath (Projektleitung / Rom / Berlin) und Ulrich Pfisterer (Projektleitung / Ludwig-Maximilians-Universität München / Zentralinstitut für Kunstgeschichte): Der Antiquitatum Thesaurus

Eloisa Dodero (Musei Capitolini, Rom): Investigating Cassiano dal Pozzo's „Paper Museum“: lights and shadows

Elena Vaiani (Pisa): Thesauri antiquitatum: storie e sfide

Véronique Krings (Université Toulouse - Jean Jaurès): Paris–Province (XVIIIe–XIXe siècle): à chacun son Antiquité?

Cristina Ruggero (BBAW) und Timo Strauch (BBAW): Antiquitatum Thesaurus – Fallstudie und digitale Strategie

https://www.bbaw.de/veranstaltungen/veranstaltung-antiquitatum-thesaurus-antiken-in-den-wissensspeichern-der-fruehen-neuzeit-und-heute
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger