Erinnern als höchste Form des Vergessens? Der Holocaust im Diskurs des 21. Jahrhunderts

Erinnern als höchste Form des Vergessens? Der Holocaust im Diskurs des 21. Jahrhunderts

Veranstalter
Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Trier (IIA), Rosa Salon, Referat für Antirassismus und Antifaschismus des AStA der Universität Trier, Arbeitskreis Erinnerung der Großregion e. V.
Veranstaltungsort
digital via YouTube
Gefördert durch
Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz im Rahmen des Programms "Gemeinsam für Gleichwertigkeit"
PLZ
54286
Ort
Trier
Land
Deutschland
Vom - Bis
09.11.2021 - 24.05.2022
Von
Marc Seul, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung, Universität Trier

Digitale Vortragsreihe in zwei Teilen.

Erinnern als höchste Form des Vergessens? Der Holocaust im Diskurs des 21. Jahrhunderts

Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen erinnerungspolitischen Debatten widmet sich die Reihe der Frage, wie an den Holocaust erinnert wird und was ihn als singuläres Phänomen kennzeichnet.

Programm

09. November 2021
Der Kern des Holocaust: Belzec, Sobibór, Treblinka und die „Aktion Reinhardt“ / Vortrag von Prof. Dr. Stephan Lehnstaedt (Touro College Berlin)

23. November 2021
Normalität und Massenmord. Zur Sozialpsychologie der NS-TäterInnenschaft / Vortrag von Prof. Dr. Rolf Pohl (Leibniz-Universität Hannover)

07. Dezember 2021
Der Holocaust als offenes Geheimnis / Vortrag von Felix Berge (Institut für Zeitgeschichte München)

06. Januar 2022
Kein Staat, sondern Herrschaft konkurrierender Machtgruppen. Franz L. Neumanns materialistische Analyse des Nationalsozialismus im "Behemoth" / Vortrag von Dr. Felix Sassmannshausen

18. Januar 2022
Gender and Genocide: Sexual Violence against Jewish Women during the Holocaust / Vortrag von Dr. Marta Havryshko

25. Januar 2022
Das besetzte Europa 1939–1945. Reflexionen zu Okkupation, kolonialer Herrschaft, Rassismus und Gewalt / Vortrag von Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer (Bergische Universität Wuppertal)

08. Februar 2022
Geschichtsdeutungen der deutschen Schuld - Anfänge und Grundfragen der NS- und Holocaustforschung in der Bundesrepublik / Vortrag von Dr. Nicolas Berg (Dubnow-Institut Leipzig)

16. Februar 2022
The Uniqueness of the Holocaust / Vortrag von Prof. Dr. Steven T. Katz (Boston University)

22. Februar 2022
When Antisemitism Became Genocidal: The „Jewish Enemy“ in Nazi Propaganda during World War II and the Holocaust / Vortrag von Prof. Dr. Jeffrey Herf (University of Maryland, College Park)

02. März 2022
Holocaust: Erkenntnis und Erinnerung / Vortrag von Dr. Jan Gerber (Dubnow-Institut Leipzig)

15. März 2022
Holocaust und Erinnerungskonflikte in Osteuropa / Vortrag mit PD Dr. Ljiljana Radonić (Österreichische Akademie der Wissenschaften)

29. März 2022
Parzellierte Erinnerung: Narzisstische Momente der deutschen Gedenklandschaft / Vortrag mit Felicitas Kübler (Universität Klagenfurt)

12. April 2022
Postkoloniale Holocaustdeutungen / Vortrag mit Dr. Steffen Klävers

26. April 2022
Von Pretoria und Windhuk nach Auschwitz? Über mögliche Kontinuitäten von kolonialer und nationalsozialistischer Gewalt / Vortrag mit PD Dr. Jonas Kreienbaum (Universität Rostock)

10. Mai 2022
Warum Rassismustheorien an der Erklärung des Antisemitismus scheitern / Micha Keiten (Universität Oldenburg)

24. Mai 2022
Hannah Arendts Bild des Holocaust und seine postkolonialen Erben / Vortrag mit PD Dr. Ingo Elbe (Universität Oldenburg)

Kontakt

E-Mail: erinnern@rosasalon.de

https://www.linktr.ee/erinnern2021