40 Jahre nach der "Mobilmachung für den Frieden"

40 Jahre nach der "Mobilmachung für den Frieden"

Veranstalter
Andrea Schweizer
PLZ
8006
Ort
Zürich
Land
Switzerland
Vom - Bis
11.11.2021 - 11.11.2021
Deadline
08.11.2021
Von
Karin Schraner

Die nationale Friedensdemonstration 1981 in Bern und die Schweizer Friedensbewegung im transnationalen Vergleich.

40 Jahre nach der "Mobilmachung für den Frieden"

Mit dem NATO-Doppelbeschluss kam es 1979 zu einem erneuten nuklearen Wettrüsten zwischen den Supermächten USA und UdSSR. Diese zunehmenden Spannungen führten dazu, dass eine neue europäische und transatlantische Friedensbewegung aufkam, die ihren Unmut durch Massenproteste äußerte. Diese Massenmobilisierung in vielen Ländern inner- und außerhalb Europas ging auch an der Schweiz nicht spurlos vorbei. So erlebte auch die Schweizer Friedensbewegung zu Beginn der 1980er-Jahre wieder einen Aufschwung und konnte für die Ende 1981 organisierte, nationale Friedensdemonstration in Bern 30.000 bis 40.000 Personen mobilisieren. Diese Demonstration vereinte die bis anhin eher zerstreut agierenden Gruppen der Friedensbewegung und diente als Startschuss für fünf bewegte Jahre der Schweizer Geschichte. In diesem Workshop anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der nationalen Friedensdemonstration von 1981 in Bern werden die nationalen und transnationalen Verflechtungen der Schweizer Friedensbewegung diskutiert.

Zeit: Donnerstag, 11. November 2021, 10:30–20:30 Uhr

Orte:
Zeitzeugengespräche und Workshop:
Schweizerisches Sozialarchiv
Medienraum
Stadelhoferstrasse 12
8001 Zürich

Podium:
Volkshaus
Grüner Saal
Stauffacherstrasse 60
8004 Zürich

Organisation: Andrea Schweizer MA, Historisches Seminar Universität Zürich

Anmeldung für die öffentlichen Teile des Workshops (Panels und Podiumsgespräch) bitte bis 08.11.2021 an andrea.schweizer@hist.uzh.ch. Die Teilnahme ist kostenlos.

Hinweis: Für diese Veranstaltung braucht es ein gültiges Covid-Zertifikat.

Programm

10:30–12:00 Uhr Zeitzeugengespräche (nicht öffentlich)

13:30–15:00 Uhr Workshop Panel I: Yannick Behringer (FHNW), Dr. Lucas Federer (UZH)

15:00–15:30 Uhr Kaffeepause

15:30–17:00 Uhr Workshop Panel II: Dr. Zoé Kergomard (UZH), Andrea Schweizer (UZH)

19:00–20:30 Uhr Podiumsgespräch (Volkshaus) mit Dr. Sibylle Marti, Dr. Elisabeth Joris, Prof. Dr. Jakob Tanner, Prof. Dr. Damir Skenderovic und Prof. Dr. Benjamin Ziemann (Moderation: Prof. Dr. Monika Dommann), anschließend Apéro

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung