Unverfügbarkeit - Widmung - Latenz. Das Heilige (in) der Kultur

Unverfügbarkeit - Widmung - Latenz. Das Heilige (in) der Kultur

Veranstalter
Universität Paderborn, Fakultät für Kulturwissenschaften / Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, Institut für Kunst / Musik / Textil – Fach Kunst, Historisches Institut
Gefördert durch
Erzbistum Paderborn, Universität Paderborn / Fakultät für Kulturwissenschaften
PLZ
33098
Ort
Paderborn
Land
Deutschland
Vom - Bis
16.11.2021 - 18.11.2021
Deadline
15.11.2021
Von
Katharina Januschewski, Mittlere und Neuere Kunstgeschichte, Universität Paderborn

Vom 16. bis 18. November 2021 veranstaltet die Paderborner Arbeitsgruppe zu den „Transformationen des Heiligen“ eine internationale und interdisziplinäre Tagung über „Das Heilige in der Kultur“. Darauf wird sowohl das Paderborner Konzept des Heiligen diskutiert werden als auch, welche Bedeutung das Heilige in Christentum, Judentum und Islam besitzt. Nicht zuletzt geht es um künstlerische, literarische und musikalische Auseinandersetzungen mit dem Heiligen.

Unverfügbarkeit - Widmung - Latenz. Das Heilige (in) der Kultur

Interdisziplinäre Tagung
16. bis 18. November 2021
Paderborn / digital
Für eine ausführliche Beschreibung siehe: http://www.hsozkult.de/event/id/event-91239

Veranstalter

Universität Paderborn
Fakultät für Kulturwissenschaften
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Institut für Kunst / Musik / Textil – Fach Kunst
Historisches Institut

Förderer:

Erzbistum Paderborn
Universität Paderborn / Fakultät für Kulturwissenschaften

Anmeldung bis zum 15.11.2021 unter: shkfnz@kw.uni-paderborn.de

Programm

Dienstag, 16. November 2021

12.30 Uhr Check-in zur 3-G-Bestätigung an der Universität Paderborn und Anmeldung zur Tagung

13.15–14.00 Uhr Eröffnung/Einführung

Prof. Dr. Norbert Otto Eke (Paderborn): Unverfügbarkeit – Widmung – Latenz: Das Heilige (in) der Kultur

I. Das Heilige in Geschichte und Gegenwart (Moderation: Prof. Dr. Johannes Süßmann/Prof. Dr. Norbert Eke)

14.00–14.45 Uhr Prof. Dr. Detlef Pollack (Münster): Die Ausdifferenzierung des Religiösen als Ausgangspunkt der Emergenz der Moderne: Kulturvergleichende Überlegungen

14.45–15.30 Uhr PD Dr. Magnus Schlette (Heidelberg): Naturalisierung des Heiligen. Zur Transparenz-Immanenz-Dichotomie als Gegenstand religionsanthropologischer Forschung

15.30–16.15 Uhr Prof. Dr. Jochen Schmidt (Paderborn): Die Sakralität der Freiheit. Überlegungen zur Debatte über eine gesetzliche Neuregelung assistierten Suizids vor dem Hintergrund des Kantschen Heiligkeitsdiskurses

Kaffeepause

16.45–17.00 Uhr Prof. Dr. Martin Leutzsch (Paderborn): Verfügbarkeit und Präsenz des Heiligen in organisierten Religionen am Beispiel des Christentums

17.00–17.45 Uhr Prof. Dr. Elisa Klapheck (Paderborn): Die Bedeutung von „Heiligkeit“ und „Heiligung“ in heutigen jüdischen Diskursen

17.45–18.30 Uhr Abdul Rahman Mustafa (Paderborn; digital) Sensing the Sacred in a (post-) Secular Setting

20.00 Uhr Gemeinsames Abendessen

Mittwoch, 17. November 2021

II. Lesen und Spielen (Moderation: Prof. Dr. Lothar van Laak/Prof. Dr. Norbert Eke)

09.30–10.15 Uhr Prof. Dr. William Collins Donahue (Notre Dame): Conjuring the Sacred for a Secular Readership. The Case of Barbara Honigmann

10.15–11.00 Uhr Dr. Michael Neumann (Eichstätt; digital): Universale Gründungsprivilegien und apostolische Selbstautorisierungen. Sakrale Wertbildung in der Frühen Neuzeit

Kaffeepause

11.30–12.15 Uhr Prof. Dr. Joachim Jacob (Gießen; digital): Heilig, Heilige, Heiligen – zur Heiligung von Sprache und Literatur in der Aufklärung

12.15–13.00 Uhr Assistenzprof. Dr. Nicolas Detering/Anita Martin (Bern; digital) Sakrale Formen. Zur Gattungstheorie des Heiligen nach 1800

Mittagspause

III. Hören und Sehen (Moderation: Prof. Dr. Ulrike Heinrichs/Prof. Dr. Johannes Süßmann)

14.30–15.15 Uhr Prof. Dr. Hartmut Leppin (Frankfurt; digital): Symeon Stylites d.Ä. – die Evidenz des Heiligen und die Vielfalt der Perspektiven

15.15–16.00 Uhr Prof. Dr. Antti-Ville Kärjä (Helsinki): Intersections of the Popular and the Sacred in Music

16.00–16.45 Uhr Prof. Dr. Bruno Boerner (Rennes; digital): Vela templi. Gebrauch und Funktion von Velen und Vorhängen in spätmittelalterlichen Kirchen

17.00 Uhr Stadtrundgang durch das historische Paderborn mit Johannes Süßmann

20.00 Uhr Gemeinsames Abendessen

Donnerstag, 18. November 2021

9.15–10.00 Uhr PD Dr. Meinrad von Engelberg (Darmstadt; digital): Heilige(n)Bilder: Kulturelle Zuschreibungsprozesse im konfessionellen Zeitalter

10.00–10.45 Uhr Dr. Ruth Sargent Noyes (Kopenhagen; digital): „Translatio“ in early modern borderlands. (Re)moving relics and reforming the sacred between Italy and Baltic

Kaffeepause

11.15–12.00 Uhr Prof. Dr. Margit Kern (Hamburg): Transkulturelle Aushandlungen von Sakralität im Vizekönigreich Peru

12.00–12.45 Uhr Prof. Dr. Christian Freigang (Berlin): Das Heilige und das Historische. Kirchenbaudiskurse der frühen Moderne

12.45–13.00 Uhr Prof. Dr. Johannes Süßmann (Paderborn) Schlussworte

Kontakt

E-Mail: shkfnz@kw.uni-paderborn.de