Migration und Theater aus deutsch-französischer Perspektive

Migration und Theater aus deutsch-französischer Perspektive

Veranstalter
NFG019 „Migration und Flucht: Theater als Verhandlungs- und Partizipationsraum im deutsch-französischen Vergleich (1990 bis heute)“ (Universität des Saarlandes / Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Veranstaltungsort
Online
Gefördert durch
Hans Böckler Stiftung, Universität des Saarlandes, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
PLZ
66123
Ort
Saarbrücken
Land
Deutschland
Vom - Bis
17.11.2021 - 22.07.2022
Von
Christiane Dietrich, Germanistik, Universität des Saarlandes / Sorbonne Nouvelle Paris 3

Migration und Theater aus deutsch-französischer Perspektive

Die Nachwuchsforschergruppe „Migration und Flucht: Theater als Verhandlungs- und Partizipationsraum im deutsch-französischen Vergleich (1990 bis heute)“ (gefördert von der Hans Böckler Stiftung) richtet im Wintersemester und Sommersemester 2021-2022 eine Vortragsreihe zu Migration und Theater aus deutsch-französischer Perspektive aus.

Migration et théâtre dans une perspective franco-allemande

Le groupe de jeunes chercheuses « Migration et exil. Le théâtre comme espace de débat et de participation dans une perspective franco-allemande (de 1990 à aujourd’hui) » (Fondation Hans Böckler) organise un cycle de conférences sur la migration et le théâtre dans une perspective franco-allemande pendant l’année universitaire 2021-2022.

Migration und Theater aus deutsch-französischer Perspektive

Die Nachwuchsforschergruppe „Migration und Flucht: Theater als Verhandlungs- und Partizipationsraum im deutsch-französischen Vergleich (1990 bis heute)“ (gefördert von der Hans Böckler Stiftung) richtet im Wintersemester und Sommersemester 2021-2022 eine Vortragsreihe zu Migration und Theater aus deutsch-französischer Perspektive aus.

Die Veranstaltungen finden online über die Plattform Zoom statt.
Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt per E-Mail an nfg019kontakt@protonmail.com.

Migration et théâtre dans une perspective franco-allemande

Le groupe de jeunes chercheuses « Migration et exil. Le théâtre comme espace de débat et de participation dans une perspective franco-allemande (de 1990 à aujourd’hui) » (Fondation Hans Böckler) organise un cycle de conférences sur la migration et le théâtre dans une perspective franco-allemande pendant l’année universitaire 2021-2022.

Les conférences auront lieu en ligne via la plateforme Zoom.
Pour y participer, veuillez vous inscrire par mail auprès de nfg019kontakt@protonmail.com.

Programm

17.11.21 - 18 Uhr Prof. Dr. Virginie Guiraudon (Politikwissenschaften, Paris) zu Gegenwärtigen Immigrationspolitiken aus deutsch-französischer Perspektive (Vortrag in frz. Sprache)

02.12.21 - 18 Uhr Prof. Dr. Carsten Keller (Stadt- und Regionalsoziologie, Kassel) zu den Folgen von Migration aus deutsch-französischer Perspektive (Vortrag in dt. Sprache)

13.01.22 - 18 Uhr Dr. Pénélope Dechaufour (Theaterwissenschaften, Montpellier): Exildramatik bei aufkommendem Afropeanismus – Ein Abriss zu den ambivalenten Beziehungen zwischen Theater in Frankreich und frankophoner Dramatik in Afrika und der Diaspora von 1990 bis heute
(Vortrag in frz. Sprache)

SoSe 2022 Prof. Dr. Azadeh Sharifi (Theaterwissenschaften, Berlin/Toronto) zu deutscher Theatergeschichte aus postmigrantischer Perspektive (Vortrag in dt. Sprache)

Weitere Einzelheiten erfahren Sie unter http://theatertexte.uni-saarland.de/flucht-migration/aktuelles_fr/aktuelles_fr.php

Kontakt

nfg019kontakt@protonmail.com

http://theatertexte.uni-saarland.de/flucht-migration/vortragsreihe/vortragsreihe.php