Soziologie der Zwischenkriegszeit im deutschsprachigen Raum

Soziologie der Zwischenkriegszeit im deutschsprachigen Raum

Veranstalter
AG Geschichte der Soziologie der Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der ÖAW
Veranstaltungsort
ÖAW Wien
PLZ
1010
Ort
Wien
Land
Austria
Vom - Bis
10.12.2021 - 11.12.2021
Von
Stephan Moebius, Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Soziologie

Die Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) lädt zum dritten Symposium ein, das die Entwicklung der Soziologie nach dem Ende des ersten Weltkriegs beleuchtet.

Soziologie der Zwischenkriegszeit im deutschsprachigen Raum

Die Symposiumsreihe „Hauptströmungen und zentrale Themen der deutschsprachigen Soziologie der Zwischenkriegszeit“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Entwicklung der Grundfunktionen der Soziologie – nämlich Bildungs-, Dienstleistungs- Aufklärungs- und Weltanschauungswissen zu generieren – zu diskutieren. Aus der Distanz von rund hundert Jahren ist es zudem spannend, die innerfachlichen Konflikte vor dem Hintergrund des Lebens in der Zwischenkriegszeit mit heutigen Entwicklungen zu vergleichen. Auch der dritte Teil der Symposiumsreihe wird von der Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der ÖAW organisiert. Er findet als hybride Veranstaltung vor Ort und online via Zoom statt.

Programm

FREITAG, 10. DEZEMBER
18.00
Einführende Worte zu Projekt und Symposium
Karl Acham, Stephan Moebius / Universität Graz und ÖAW

Heinz-Elmar Tenorth / Humboldt-Universität zu Berlin:
Vergesellschaftung und soziale Reproduktion - ‚Pädagogische Soziologie‘ als Thema, Theorieproblem und Focus disziplinärer Organisation

Gerhard Benetka / Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien: Wissenschaft, die zur Praxis drängt: Zum Verhältnis von Sozialpädagogik und Psychologie im Österreich der Zwischenkriegszeit

SAMSTAG, 11. DEZEMBER

Hartmann Tyrell / Universität Bielefeld
Marc Breuer / Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Paderborn:
Religionssoziologie in Deutschland 1920-1939

Kristina Stöckl, Anna Larl / Universität Innsbruck:
Religionssoziologie in Österreich in der Zwischenkriegszeit

Helmut Kuzmics / Universität Graz:
Historische Soziologie als Orientierungswissen in der Zwischenkriegszeit: Alfred Weber, Norbert Elias und Franz Borkenau als Theoretiker von Langfristprozessen im Vergleich

Christian Marty / Universität Zürich:
Heidelberger Geist an der Universität Basel. Von Robert Michels zu Edgar Salin

Richard Sturn / Universität Graz:
Die Marktgesellschaft und ihre endogenen Machtdynamiken: Der Ordoliberalismus und seine disziplinären Kombinationen

Jasmin Siri / Ludwig-Maximilians-Universität München:
Politische Soziologie in der Zwischenkriegszeit in Deutschland

Peter Stachel / ÖAW:
Der Streit um die Wissenssoziologie

Schlussworte
Helmut Denk / Obmann der Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften
Stephan Moebius / Universität Graz und ÖAW

https://www.oeaw.ac.at/detail/veranstaltung/die-deutschsprachige-soziologie-in-der-zwischenkriegszeit-1
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung