Günter Riederer, Stadtarchiv Stuttgart, Landeshauptstadt Stuttgart - Kulturamt
11:00–11:30 Uhr Marc Gegenfurtner M.A. (Direktor des Kulturamts der Landeshauptstadt Stuttgart) / Prof. Dr. Paula Lutum-Lenger (Direktorin des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg): Grußworte
11:30–12:30 Uhr Prof. Dr. Susan Neiman (Direktorin Einstein Forum, Potsdam): Keynote: Was bedeuten Denkmäler? (Arbeitstitel)
12:30–13:15 Uhr Dr. Irmgard Zündorf (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam): Stolpersteine – Ein stetig wachsendes Denkmal im Stillstand?
13:15–13:45 Uhr Kaffeepause
13:45–14:30 Uhr Dr. Heinrich Schwendemann (Universität Freiburg): Ein würdiger Erinnerungsort? Der Synagogenbrunnen in Freiburg
14:30–15:15 Uhr Dr. Cornelia Hecht-Zeiler (Haus der Geschichte Baden-Württemberg): Denkmalveränderungen/Denkmalerweiterungen – Das Rommeldenkmal in Heidenheim
15:15–16:00 Uhr Dr. Folkhard Cremer (Landesamt für Denkmalpflege, Freiburg): Kriegerdenkmäler im deutschen Südwesten
16:00–16:30 Uhr Kaffeepause
16:30–17:15 Uhr Prof. Dr. Christian Fuhrmeister (Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München): Denkmäler für Albert Leo Schlageter (1894–1923). Zur Geschichte von Bedeutungszuweisung und Bedeutungsverlust
17:15–18:00 Uhr Dr. Joachim Zeller (Berlin): (Post-)Koloniale Erinnerungskultur in Baden-Württemberg. Die Dekolonisierung des öffentlichen Raums
19:30 Uhr
Die Zukunft der Denkmäler. Neue Formen der Erinnerungskultur für eine zukunftsfähige Gesellschaft
Statik trifft auf Dynamik, die scheinbare Unveränderlichkeit eines Denkmals trifft auf eine sich wandelnde Gesellschaft. Im Rahmen der Diskussionsrunde geht es um die Frage, wie wir zukünftig erinnern wollen. Sind Denkmäler noch das richtige Medium? Wie können sie transformiert oder künstlerisch umgedeutet werden? Oder brauchen wir sogar ganz neue Formen des Gedenkens? Yolanda Gutiérrez (Choreographin), Ülkü Süngün (Künstlerin) und Martin Mannweiler (Filmemacher) sprechen mit Nadine Seidu, Kulturamt Stuttgart, über Perspektiven und Chancen einer „neuen Erinnerungskultur“.