Religionsfrieden im Kontext des frühneuzeitlichen Europa

Religionsfrieden im Kontext des frühneuzeitlichen Europa

Veranstalter
Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Veranstaltungsort
online
PLZ
55116
Ort
Mainz
Land
Deutschland
Vom - Bis
03.02.2022 - 05.02.2022
Deadline
02.02.2022
Von
Stefanie Mainz, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) Mainz

Die interdisziplinäre und internationale Tagung bildet die Auftaktveranstaltung für das Langzeitvorhaben »Europäische Religionsfrieden Digital – EuReD«.

Religionsfrieden im Kontext des frühneuzeitlichen Europa

Die interdisziplinäre und internationale Tagung bildet die Auftaktveranstaltung für das Langzeitvorhaben »Europäische Religionsfrieden Digital – EuReD«, eine Kooperation zwischen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Mainz) dem Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (Mainz) und der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt. Sie geht der Frage nach, welche Bedeutung Religionsfriedensregelungen auf Verfassung und Recht im frühneuzeitlichen Europa hatten und inwiefern diese sich auf Theorie und Praxis der religiösen Toleranz auswirkten.

Programm

Donnerstag, 03.02.2022

10.00–10.15
Irene Dingel
Begrüßung

10.15–11.15
Thomas Stäcker, Christopher Voigt-Goy
»Europäische Religionsfrieden Digital – EuReD«

I. Die Bedeutung von Religionsfriedensregelungen für Recht und Verfassung
Moderation: Christopher Voigt-Goy

11.45–12.45
Maciej Ptaszyñski
Die Vorgeschichte der Warschauer Konföderation

Moderation: Markus Laufs

14.00–15.00
Matthias Schmoeckel
Erneuerter Landfrieden oder erstes Verfassungsgesetz? Der Augsburger Reichsfriede von 1555 und seine rechtshistorische Wertung

15.00–16.00
Armin Kohnle
Das Reservatum ecclesiasticum und seine Wirkungsgeschichte

16.30–17.30
Sigrid Westphal
Die Rijswijker Religionsklausel und ihre Wirkung auf die Reichsverfassung

18.00
ÖFFENTLICHER ABENDVORTRAG
Begrüßung: Irene Dingel

Referent: Eike Wolgast
Religionsfrieden und Religionsfreiheit. Zur Entwicklung des Toleranzprinzips vom 16. bis zum 20. Jahrhundert

Freitag, 04.02.2022

II. Die Bedeutung von Religionsfriedensregelungen für die Friedenspraxis
Moderation: Christian Mühling

9.00–10.00
Michael Rohrschneider
Normaljahrsregel und regionale Praxis: Der Düsseldorfer »Kuhkrieg« 1651 in historiographischer Perspektive

10.00–11.00
Matthias Schnettger
»una propositione vana et erronea«. Religionsfrieden aus kurialer Perspektive

III. Die Bedeutung von Religionsfriedensregelungen für Theorie und Praxis der Toleranz
Moderation: Marion Bechtold-Mayer

11.30–12.30
Henning Jürgens, John Wolffe
Religious Toleration and Peace – RETOPEA - Projektvorstellung

14.00–15.30
Nachwuchspanel: Forschungen zu Toleranz, Religionsfrieden und Religionsfreiheit
Moderation: Andrea Hofmann

Olga Witmer
Protestantismus und Toleranz in den niederländischen Kolonialgebieten in Batavia und dem Kap der guten Hoffnung

Anabelle Meier
Von der kolonialen Gewissensfreiheit zur grundrechtlichen Religionsfreiheit

Fortsetzung III.
Moderation: Christopher Voigt-Goy

16.15–17.15
Wayne te Brake
Religious Peace Settlements: Templates for Managing and Maintaining Diversity in an Changing World

Samstag, 05.02.2022
Moderation: Christopher Voigt-Goy

9.15–10.15
Patrick Pasture
Beyond Identity Rules: Religious Toleration in Premodern Christendom and Islamicate Empires

10.45–11.45
Violet Soen
Burgfrieden and Religious Peace in the Borderlands between the Low Countries and Lorraine

Moderation: Andreas Zecherle

11.45–12.45
Risto Saarinen
Religion, Sympathie und Anerkennung. Die Entwicklung des theologischen Toleranzgedankens seit der Aufklärung

12.45–13.00
Irene Dingel
Abschluss

Anmeldung:
Anmeldungen zur Tagung und/oder zum öffentlichen Abendvortrag richten Sie bitte an: info@ieg-mainz.de
Sie bekommen dann den Zoom-Zugangslink zugeschickt.

Kontakt

PD Dr. Christopher Voigt-Goy
voigt-goy@ieg-mainz.de
Akademie der Wissenschaften und der Literatur
»Europäische Religionsfrieden Digital«
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131 Mainz

https://www.ieg-mainz.de/institut/termine-und-presse/veranstaltungen