Das Ende des Großen Nordischen Kriegs 1721 – eine Wende im Ostseeraum, aber wohin?

Das Ende des Großen Nordischen Kriegs 1721 – eine Wende im Ostseeraum, aber wohin?

Veranstalter
Tallinn City Archives, Tallinn – Academia Baltica, Lübeck – Aue-Stiftung, Helsinki – Nordeuropa-Institut, Humboldt Universität zu Berlin – International Center for Interdisciplinary Studies, Uniwersytet Szczeciński, Szczecin (Tallinn City Archives)
Ausrichter
Tallinn City Archives
Gefördert durch
Tallinn City Administration - Aue Foundation, Helsinki - Böckler-Mare-Balticum Foundation, Bad Homburg
PLZ
10133
Ort
Tallinn
Land
Estonia
Vom - Bis
08.09.2022 - 10.09.2022
Deadline
31.03.2022
Von
Jörg Hackmann, University of Szczecin, International Center of Interdisciplinary Studies

Das Ende des Großen Nordischen Kriegs 1721 – eine Wende im Ostseeraum, aber wohin?

Wenn man den Ostseeraum als Geschichtsregion betrachtet, stellt das Ende des Großen Nordischen Kriegs 1721 eine Epochenwende dar, deren politische, gesellschaftliche, kulturelle und ökonomische Umwälzungen die folgenden Jahrhunderte geprägt haben. Von zentraler Bedeutung ist der Frieden von Nystad (finnisch: Uusikaupunki) zwischen Schweden und Russland vom 12. September 1721, der den Ausgangspunkt der Konferenz bildet.

The End of the Great Northern War, 1721 – a Turn in the Baltic Sea Region, but where to? 10th International Conference on History and Culture in North Eastern Europe, Tallinn, 8-10/9/2022

When reflecting on the Baltic Sea area as a historical region, the end of the Great Northern War in 1721 represents an epochal turning point with significant changes in politics, society, culture and economy, which have shaped the following centuries. Of central relevance is the Peace of Nystad (Finnish: Uusikaupunki) between Sweden and Russia of September 12, 1721, which will be the starting point of the conference.

Das Ende des Großen Nordischen Kriegs 1721 – eine Wende im Ostseeraum, aber wohin?

Wenn man den Ostseeraum als Geschichtsregion betrachtet, stellt das Ende des Großen Nordischen Kriegs 1721 eine Epochenwende dar, deren politische, gesellschaftliche, kulturelle und ökonomische Umwälzungen die folgenden Jahrhunderte geprägt haben. Von zentraler Bedeutung ist der Frieden von Nystad (finnisch: Uusikaupunki) zwischen Schweden und Russland vom 12. September 1721, der den Ausgangspunkt der Konferenz bildet.

Dass sich die Folgen von Kriegsende und Friedenschluss für die betroffenen Staaten, Regionen und ihre Bewohner:innen signifikant unterscheiden und damit verbunden auch die jeweiligen (nationalen) Erinnerungen sehr heterogen sind, unterstreicht die Bedeutung des Umbruchs von 1721 auch in einer längerfristigen Perspektive: In Schweden begann mit den Gebietsabtretungen an das Zarenreich der mächtepolitische Abstieg, dem nach anfänglichen Revancheplänen dann der Rückzug aus der europäischen Mächtepolitik folgte. In Russland wurde der Frieden von Nystad dagegen als triumphaler Aufstieg zur Großmacht und Beginn einer neuen (europäischen) Epoche gefeiert. Für die deutschen Adligen in Estland und Livland bot sich mit dem Übergang an das Zarenreich die Gelegenheit zur Fixierung ihrer rechtlichen und sozialen Privilegien, während für die Esten und Letten aus der neuen Situation dagegen eine Verschärfung der Leibeigenschaft resultierte. In Finnland führte der Friedensschluss mit der Abtretung von Wiborg und Kexholm zu den ersten Anfängen von Autonomie unter russländischer Herrschaft. Für Polen-Litauen bedeutete der Ausgang des Nordischen Kriegs zunächst das Scheitern der Versuche zur Revindikation Livlands. Zudem verdeutlichte die Tatsache, dass der polnische König in den Friedensschluss mit Schweden nicht einbezogen wurde, auch den Beginn der Souveränitätskrise, aus der sich dann eine Außensteuerung der Adelsrepublik durch Österreich, Preußen und Russland entwickelte und die schließlich in die Teilungen Polen-Litauens Ende des 18. Jahrhunderts mündete. Damit fällt der Blick dann auf Preußen, das sich durch den Friedenschluss von Stockholm 1720 Stettin angliedern konnte.

Ziel der Tagung ist es, die langfristigen Folgen des Friedens von Nystad für Nordost- und Ostmitteleuropa zum einen aus unterschiedlichen thematischen Blickwinkeln (Politikgeschichte, Kulturgeschichte, Kunstgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte) und zum anderen aus den nationalen Perspektiven kollektiver Erinnerung zu beleuchten und dabei zu fragen, welche Rolle diese Folgen und Wahrnehmungen bis in die Gegenwart spielen: Dazu zählen etwa die Prägung der Region durch den Aufstieg Russlands, Traditionen der nordischen Neutralität nach dem Ende der schwedischen Großmachtszeit, die Formierung der „Deutschbalten“ und der Aufstieg der kleinen Nationen.

Die Internationalen Symposien zur Geschichte und Kultur Nordosteuropas finden seit 1995 in unregelmäßiger Folge in Tallinn statt. Die Themen befassen sich insbesondere mit den Beziehungen der baltischen Region im engeren Sinne mit dem deutschsprachigen Raum sowie mit Nordeuropa und Nordwestrussland.

Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch.
Abstracts auf Deutsch oder Englisch (max. 300 Worte) mit einem kurzen Biogramm werden erbeten bis zum 31.3.2022 an jorg.hackmann@usz.edu.pl, robschweitzer@yahoo.com oder lea.koiv@tallinnlv.ee

Unterkunft und Verpflegung während der Tagung werden von der Stadtverwaltung Tallinn getragen, die Aue Stiftung und Böckler-Mare-Balticum Stiftung übernehmen die Reisekosten der Teilnehmer.

The End of the Great Northern War, 1721 – a Turn in the Baltic Sea Region, but where to? 10th International Conference on History and Culture in North Eastern Europe, Tallinn, September, 8-10, 2022

When reflecting on the Baltic Sea area as a historical region, the end of the Great Northern War in 1721 represents an epochal turning point with significant changes in politics, society, culture and economy, which have shaped the following centuries. Of central relevance is the Peace of Nystad (Finnish: Uusikaupunki) between Sweden and Russia of September 12, 1721, which will be the starting point of the conference.
The consequences of the end of the war and the conclusion of the peace differed significantly for the affected states, regions and their inhabitants, and in addition the respective (national) memories are quite heterogeneous, too. Both points underline the importance of the upheaval of 1721 also in a long-term perspective: In Sweden, the cession of territories to the tsarist empire marked the beginning of its decline as a great political power, which after initial plans for revenge was then followed by a withdrawal from European power politics. In Russia, on the contrary, the Peace of Nystad was celebrated as a triumphant rise to a great power and the beginning of a new (European) era. For the German nobility in Estonia and Livonia, the transition to the tsarist empire offered them an opportunity to secure their legal and social privileges, whereas for the Estonians and Latvians the new situation resulted in an aggravation of their serfdom. In Finland, the peace enabled – as a result of the cession of Wiborg and Kexholm – the first beginnings of autonomy under Russian rule. For Poland-Lithuania, the outcome of the Northern War initially meant the failure of its attempts to revindicate Livonia. Moreover, the fact that the Polish king was not included in the peace settlement with Sweden indicated the beginning of the sovereignty crisis of the Rzeczpospolita, which then developed into an external control by Austria, Prussia and Russia, and eventually resulted in the partitions of Poland-Lithuania at the end of the 18th century. Finally, Prussia was able to annex Szczecin through the peace treaty of Stockholm in 1720.
The conference intends on the one hand to examine the long-term consequences of the Peace of Nystad for North Eastern and East-Central Europe from different thematic perspectives (political history, cultural history, art history, economic history, social history) and from the national perspectives of collective memory on the other hand, asking which significance these consequences and perceptions have up to the present: They include, for example, the shaping of the region by the rise of Russia, traditions of Nordic neutrality after the end of the Swedish great power period, the formation of the “Baltic Germans”, and the rise of small nations.
The International Symposia on History and Culture of North Eastern Europe have been held in Tallinn at irregular intervals since 1995. Their topics focus on the relations of the Baltic region in the narrower sense with the German-speaking area as well as with Northern Europe and Northwest Russia.
Conference languages are German and English.
Abstracts in German or English (max. 300 words) with a short bio are requested by March 31, 2022 to jorg.hackmann@usz.edu.pl , robschweitzer@yahoo.com or lea.koiv@tallinnlv.ee.
Accommodation for presenters at the conference will be provided by the City of Tallinn, travel expenses will be covered by the Aue Foundation and the Böckler-Mare-Balticum Foundation.

Kontakt

Joerg Hackmann, University of Szczecin, Dept. of History, jorg.hackmann@usz.edu.pl