"Leben machen" - Ein Arbeitstreffen des Netzwerks Geschichte der Bio- und Medizinethik

"Leben machen" - Ein Arbeitstreffen des Netzwerks Geschichte der Bio- und Medizinethik

Veranstalter
Netzwerk GBME
Veranstaltungsort
Online (Zoom)
PLZ
07743
Ort
Jena
Land
Deutschland
Vom - Bis
24.02.2022 - 24.02.2022
Von
Lukas Alex, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Bei dem Arbeitstreffen liegt der inhaltliche Fokus auf der Zeit ab den 1970er-Jahren, als die Lebenswissenschaften als neue Leitwissenschaften wahrgenommen wurden. Mit den neuen Forschungsfeldern Gentechnik und Reproduktionsmedizin entwickelten sich konfliktträchtige Diskurse rund um das Thema der künstlich-technischen Herstellung und Manipulation von Leben, deren Anwendung – so schien es – unmittelbar bevorstand. Das interdisziplinäre Programm wird dieses Spannungsfeld in den Blick nehmen.

"Leben machen" - Ein Arbeitstreffen des Netzwerks Geschichte der Bio- und Medizinethik

Am 24.02.2022 findet das interdisziplinäres Arbeitstreffen "Leben machen" des Netzwerks zur Erforschung der Geschichte der Bio- und Medizinethik statt (via Zoom).

Bei dem Arbeitstreffen liegt der inhaltliche Fokus auf der Zeit ab den 70er Jahren, als die Lebenswissenschaften als neue Leitwissenschaften wahrgenommen wurden. Mit den neuen Forschungsfeldern Gentechnik und Reproduktionsmedizin entwickelten sich konfliktträchtige Diskurse rund um das Thema der künstlich-technischen Herstellung und Manipulation von Leben, deren Anwendung – so schien es – unmittelbar bevorstand. Besonders der Überschneidungsbereich der Technologien wurde in Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit rege diskutiert. Die einen taten die Kombination von Gen- und Reproduktionstechnologien als rein imaginär ab, andere sahen bereits erste Schritte von der Zurichtung der Natur hin zur Züchtung von Menschen. Das interdisziplinäre und abwechslungsreiche Programm wird dieses Spannungsfeld in den Blick nehmen.

Interessierte wenden Sie sich bitte an anna.klassen@uni-jena.de oder anna.schmidt@uni-due.de.

Das Netzwerk dient insbesondere der Vernetzung von in dem Bereich forschenden Nachwuchswissenschaftler:innen und Student:innen, die wir hiermit besonders zur Teilnahme ermutigen wollen.

Programm

10:30–10:45 Uhr / Christina Brandt: Einführung

Ethik institutionalisieren
Chair: Christina Brandt

10:45–11:15 Uhr / Matthis Krischel (Düsseldorf): Die Institutionalisierung von Forschungsethikkommissionen in Deutschland zwischen internationaler Integration und Reflexion der Medizin im Nationalsozialismus

11:15–11:45 Uhr / Mathias Schütz (München): Geburtshelferin der Medizinethik? Überlegungen zur Institutionalisierung von Ethik im Zeitalter der Reproduktionsmedizin

11:45–12:00 Uhr Kaffeepause

Menschen normieren
Chair: Anna Maria Schmidt

12:00–12:30 Uhr / Lukas Alex (Münster): Vom langen Schatten in ein neues Licht? Dimensionen der Eugenik in der frühen Bundesrepublik.

12:30–13:00 Uhr / Susanne Doetz (Berlin): Die Auseinandersetzungen über philosophische und ethische Probleme in der Humangenetik in der DDR

13:00–14:00 Uhr Mittagspause

Entscheidungen verlagern
Chair: Lukas Alex

14:00–14:30 Uhr / Denise Lehner-Renken (Goettingen): „Fortschritt oder Frevel?“ Zur Moralisierung des Marktes für Reproduktionsmedizin in der Bundesrepublik (1978–1990)

14:30–15:00 Uhr / Claudia Roesch (Washington, D.C.): Kinder, Kinder, Kinder?! Pro Familia und Debatten um Wunschkinder in Zeit der Neuen Reproduktionstechnologien und Abtreibungsreform (1976–1993)

15:00–15:15 Uhr Kaffeepause

Leben zurichten
Chair: Anna Klassen

15:15–15:45 Uhr / Daniel Falkner (Marburg): „Living machines“ - Zur Geschichte einer Metapher und ihre ethische Bedeutung

15:45–16:15 Uhr / Lena Ulbert (Berlin): A historical perspective on gene drives and the historical epistemology of genetical behavior

16:15–16:45 Uhr / Philipp Zeltner (Chemnitz): Ethische Kontroversen, rechtliche Regulierung und technische Evolution der Reproduktionsmedizin. Einsichten aus der Technikgeschichte des Social Freezing

16:45–17:00 Uhr Kaffeepause

Forschungsfelder abstecken
Chair: Christina Brandt

17:00–17:30 Uhr / Birgit Nemec (Berlin): Reproduktion und Reproduktionsmedizin als Themenfelder von Wissenschafts- und Gesellschaftsgeschichte – aktuelle Tendenzen und Herausforderungen

17:30–17:45 Uhr Abschluss

Kontakt

Anna Klassen,
E-Mail: anna.klassen@uni-jena.de

https://geschichte-biomedizinethik.de/