Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur

Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur

Veranstalter
Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur
Veranstaltungsort
Online
PLZ
53113
Ort
Bonn
Land
Deutschland
Vom - Bis
03.02.2022 - 02.06.2022
Von
Marco Heiles, Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft, RWTH Aachen University

Das Netzwerk Historische Wissens und Gebrauchsliteratur lädt herzlich zu seinen virtuellen Abendkolloquien am 3 Februar, 7. April und 2. Juni 2022 ein.

Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur

Das Netzwerk Historische Wissens und Gebrauchsliteratur lädt herzlich zu seinen virtuellen Abendkolloquien am 3 Februar, 7. April und 2. Juni 2022 ein.

Weitere Informationen: https://hwgl.hypotheses.org

Programm

2. HWGL Abendkolloquium, 03.02.2022, 18–20 Uhr

Eric Burkart: Die Verschriftlichung der Kampfkunst. Praktiken des Kämpfens als Wissensobjekte in den Fechtbüchern des 14.–16. Jahrhunderts

Ylva Schwinghammer: Das puech tichtet ein maister? Die deutschsprachige Bartholomäus-Arzneibuchüberlieferung zwischen Varianz und Stabilität

3. HWGL Abendkolloquium, 07.04.2022, 18–20 Uhr

Tina Terrahe: Wort – Wirkung – Wunder. Sprache und Macht in der Vormoderne zwischen Religion, Magie und Medizin

Pia Eckhart: Der Fasciculus medicine und die Kranken. Heilkundliches Wissen als Aushandlungsprozess

4. HWGL-Abendkolloquium, 02.06.2022, 18–20 Uhr

Almut Mikeleitis-Winter: “mit altchetenen uuorten – Früheste Überlieferung und aktuelle Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch“

Sarah Ihden: Historische deutsche Fachtexte der Musiklehre

https://hwgl.hypotheses.org