"Papsturkunden ohne Ende" - Datenbanken ohne Ende? Datenverarbeitung - Interoperabilität - Gemeinsame Lösungswege

"Papsturkunden ohne Ende", Datenbanken ohne Ende? Datenverarbeitung - Interoperabilität - Gemeinsame Lösungswege (17.-18. Februar 2022)

Veranstalter
Universität Luxemburg
Veranstaltungsort
Maison des Sciences Humaines (Black Box)
Gefördert durch
DFG; FNR
PLZ
4366
Ort
Esch-sur-Alzette (Belval)
Land
Luxembourg
Vom - Bis
17.02.2022 - 18.02.2022
Von
Hannes Engl, Lehrstuhl für Mittlere Geschichte, RWTH Aachen

Der Workshop wird im Rahmen des DFG-FNR Projekts INTERLOR (Lotharingien und das Papsttum) am 17. und 18. Februar 2022 am Campus Belval der Universität Luxemburg veranstaltet.

"Papsturkunden ohne Ende", Datenbanken ohne Ende? Datenverarbeitung - Interoperabilität - Gemeinsame Lösungswege (17.-18. Februar 2022)

Der Workshop vereint internationale Fachleute aus dem Bereich der Papsturkundenforschung und digitalen Edition mittelalterlicher Quellen. Im Zentrum der Diskussion stehen projektbezogene Erfahrungen bei der digitalen Aufbereitung solcher Quellen sowie projektübergreifende Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Eine Teilnahme über Videokonferenz ist nach Anmeldung per Email an timothy.salemme@uni.lu möglich.

Programm

Jeudi 17 fevrier 2022 / Donnerstag, 17. Februar 2022

(Maison des Sciences Humaines, Rez-de-Chaussée, Black Box)

14h15: Accueil / Empfang

14h30 Mots de bienvenue / Begrüßung: Michel Margue (Université du Luxembourg), Harald Müller (RWTH Aachen University)

14h45 lntroduction / Einführung: Timothy Salemme (Université du Luxembourg), Hannes Engl (RWTH Aachen University)

Session 1 / Sektion 1:
Les relations entre la Papauté et l'Orbis christianus: un dialogue (im)possible entre bases de données? / Papsttum und Orbis christianus als Chance zur Vernetzung von Datenbanken?, sous la présidence de / unter der Leitung von Klaus Herbers (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

15h00 Thorsten Schlauwitz (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg): Die Regesta Pontificum Romanorum online. Erkenntnispotentiale und -grenzen

15h20 Julien Théry (Université Lumière Lyon 2): Towards a Unified Corpus of Medieval Papal Letters: the APOSCRIPTA Database Project

15h40 Discussion / Diskussion

16h Pause-café / Kaffeepause

16h20 Rolf Große, Sebastian Gensicke (Deutsches Historisches Institut Paris): Gallia Pontificia online. Die Papstregesten der Erzbischöfe von Reims

16h40 Muriel Foulonneau, Timothy Salemme (Université du Luxembourg) : La base de données INTERLOR. Données et transcriptions utilisables pour la recherche

17h00 Discussion / Diskussion

17h20 Table ronde sous la présidence de / Rundtischgespräch unter der Leitung von Benoît-Michel Tock (Université de Strasbourg)

Vendredi 18 fevrier 2022 / Freitag, 18. Februar 2022

(Maison des Sciences Humaines, Rez-de-Chaussée, Black Box)

Session 2 / Sektion 2:
Construire une base de données, et après? L'avènement du data mining en histoire médiévale / Vom Textkorpus zur Datenbank und dann? Neue Perspektiven des Data-Mining in der Geschichte des Mittelalters, sous la présidence de / unter der Leitung von Nicolas Ruffini-Ronzani (Université de Namur; Archives de l'Etat de Namur)

9h20 Dominik Trump (Universität zu Köln): Capitularia. Die Hybridedition der Kapitularien zwischen digitaler und klassischer Editionstechnik

9h40 Sergio Torres (Ecole nationale des chartes, Paris) : L'indexation automatique de l'acte diplomatique médiéval: méthodes, modèles et défis

10h Nicolas Perreaux (LaMOP - Université Paris l Panthéon-Sorbonne): Data mining, stylométrie et sémantique historique. Réflexions sur les enjeux, possibilités et modalités d'un corpus diplomatique européen (CEMA)

10h20 Discussion / Diskussion

10h40 Pause-café / Kaffeepause

11h Sébastien de Valeriola (Université libre de Bruxelles; ICHEC Brussels management school): L'historien de demain sera-t-il data scientist? Bases de données globales et methodes data-driven en histoire mediévale

11h20 Bastien Dubuisson (Université du Luxembourg; Université de Namur): Des bases de données au code. Enjeux de la construction d'une enquête stylométrique en histoire médiévale et moderne

11h40 Discussion / Diskussion

12h00 Table ronde sous la présidence de / Rundtischgespräch unter der Leitung von Sébastien Barret (CNRS-IRHT Paris-Orléans)

13h00 Repas (Buffet)/ Mittagessen (Buffet)

Kontakt

E-Mail: timothy.salemme@uni.lu

Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Französisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung