Männlichkeiten und Natur(-Verhältnisse)

Männlichkeiten und Natur(-Verhältnisse)

Veranstalter
AIM Gender (Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung); Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte
Veranstaltungsort
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Tagungszentrum Hohenheim
Gefördert durch
Zentrum für Geschlechterforschung (Hildesheim)
PLZ
70599
Ort
Stuttgart
Land
Deutschland
Vom - Bis
21.04.2022 - 23.04.2022
Deadline
05.04.2022
Von
Johannes Kuber, Fachbereich Geschichte, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Männlichkeiten und Natur stehen in einem dialektischen Wechselverhältnis zueinander: auf der einen Seite männliche Tendenzen zu Zerstörung, Instrumentalisierung und Ausbeutung, auf der anderen Seite männliche Kompensations- und Harmonisierungsbestrebungen. Die Tagung greift anthropologische, historische, ästhetisch-literarische Hervorbringungen und soziale Konstellationen des Verhältnisses von Männlichkeiten und Natur auf.

Männlichkeiten und Natur(-Verhältnisse)

Nicht erst mit den prominenten Naturbeschreibungen des norwegischen Schriftstellers Karl Ove Knausgård erscheint das Verhältnis zwischen Männlichkeiten und Natur wieder auf der Agenda. Auch bei den Auseinandersetzungen um den Klimawandel wird gegenwärtig Männlichkeit zum Thema: alltägliche Praxen wie extensiver Fleischkonsum oder unlimitiertes Autofahren werden hier ebenso mit Männlichkeit in Beziehung gebracht wie die Zerstörung natürlicher Ressourcen.

Männlichkeiten und Natur stehen in einem dialektischen Wechselverhältnis zueinander: auf der einen Seite männliche Tendenzen zu Zerstörung, Instrumentalisierung und Ausbeutung, auf der anderen Seite männliche Kompensations- und Harmonisierungsbestrebungen.

Die 13. AIM Gender-Tagung greift anthropologische, historische, ästhetisch-literarische Hervorbringungen und soziale Konstellationen des Verhältnisses von Männlichkeiten und Natur sowie Männern zu sich selbst auf.

Programm

Donnerstag, 21. April 2022

18:00 Uhr
Abendessen

19:00 Uhr
Begrüßung
Johannes Kuber (Stuttgart) & Martin Dinges (Stuttgart)

Einführung in die Tagung
Toni Tholen (Hildesheim) & Diana Lengersdorf (Bielefeld)

Freitag, 22. April 2022

9:00–10:10 Uhr
Sektion 1: Natur und männliche Selbstverhältnisse
Leitung: Diana Lengersdorf (Bielefeld)

Zur 'Urgeschichte' männlicher Subjektivität in der Kritischen Theorie und bei Karl Ove Knausgård
Toni Tholen (Hildesheim)

Säkularisierte Männlichkeit. Identifikatorische Gegenentwürfe zu Weiblichkeit, Natur und Tod in der Moderne
Carolin Kosuch (Göttingen)

10:10 Uhr
Kaffee/Tee

10:40–11:50 Uhr
Sektion 2: Imagination männlicher Nähe zur Natur
Leitung: Sylka Scholz (Jena)

Zur Hormonalisierung von Männlichkeit. Skizze zur männlichen Natur der Gegenwart
Marlene Hartmann (Chemnitz)

Die Zeugung der Männlichkeit. Von generischen und gegenderten Naturformen um 1800
Marius Reisener (Zürich)

12:00 Uhr
Mittagessen

14:00–16:20 Uhr
Sektion 3: Gemeinsame Lektüre
Leitung: Toni Tholen (Hildesheim)

Von der Kritischen Theorie zum New Materialism – Männlichkeit im Fokus kritischer Natur-Kultur-Theorien
Textauszüge aus:
Max Horkheimer/Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente [1944]
Donna J. Haraway: Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän [engl. 2016/dt. 2018]

16:20 Uhr
Kaffee/Tee

16:50–18:00 Uhr
Sektion 4: Natur-/Kultur-/Technik-/Männlichkeitsverhältnisse
Leitung: Toni Tholen (Hildesheim)

Archaischer und höfischer Held. Zum Verhältnis von Natur und Kultur in den Männlichkeitsidealen der höfischen Epik
Nina Sarah Holzschuh (Tübingen)

Leonardo im Wald oder für oder gegen die Natur. Italienische Männlichkeitsdiskurse im 16. Jahrhundert
Miriam Sarah Marotzki (Düsseldorf)

18:00 Uhr
Abendessen
danach gesellige Runde in der Denkbar

Samstag, 23. April 2022

9:00–10:10 Uhr
Sektion 5: Männliche Körperpraktiken
Leitung: Martin Dinges (Stuttgart)

Von rohen und gekochten Eiern. Das Hodenbad als Verhütungsmethode, Männlichkeitskritik und Körperpraktik
Fabian Hennig (Mainz)

Der Alpinismus der Gegenwart. Eine 'Schule' der Männlichkeit?
Leonie Silber (Marburg)

10:10 Uhr
Kaffee/Tee

10:30–12:00 Uhr
Sektion 6: Gegenläufige Zuschreibungen
Leitung: Diana Lengersdorf (Bielefeld)

Das Paradigma der Natürlichkeit männlichen Verhaltens bei Partnerschaftsgewalt
Ursula Matschke (Stuttgart)

„Er ist so zart.“ Die kränkliche Natur männlicher Figuren in den Romanen Eduard von Keyserlings
Anna Murawska (Hamburg)

Tagungskritik und Perspektiven

12:00 Uhr
Mittagessen
danach Ende der Tagung

Tagungsleitung:
Prof. Dr. Martin Dinges, Stuttgart
Johannes Kuber, Stuttgart
Prof. Dr. Diana Lengersdorf, Bielefeld
Prof. Dr. Toni Tholen, Hildesheim

Tagungskosten:
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 142,00 €
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 118,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 60,00 €
Ermäßigt
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 60,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 12,00 €

Anmeldung: https://www.akademie-rs.de/vakt_24685
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 05.04.2022. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 14.–19.04. (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren.

Corona-Info: Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Teilnahme über unser aktuelles Hygienekonzept www.akademie-rs.de/hygienekonzept. Wir müssen uns dennoch Änderungen zum Umfang und den TeilnehmerInnenzahlen vorbehalten und ggf. kostenfrei stornieren, wenn die geplante Veranstaltung aufgrund der aktuellen behördlichen Anordnungen und Hygieneschutzbestimmungen nicht umsetzbar sein sollte. Wir bitten um Ihr Verständnis und informieren Sie zeitnah.

Kontakt

Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Fachbereich Geschichte
Assistenz: Bettina Wöhrmann
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 723
E-Mail: geschichte@akademie-rs.de

https://www.akademie-rs.de/vakt_24685