Julia Paulus, Neuere und Neueste Geschichte, LWL-Institut für Regionalgeschichte
19. Mai 2022
I. Rechtskatholizismus in der Weimarer Republik – Definition und Abgrenzung in der Weimarer Republik
Christoph Hübner: Ursprünge – Strukturen – Entwicklungen
Olaf Blaschke: Völkisch, antisemitisch und katholisch – zeitgenössische Logiken und Begriffe
Manfred Gailus: Inwieweit existierte in der Weimarer Republik neben dem Nationalprotestantismus auch ein expliziter "Rechtsprotestantismus"?
(Moderation: Uwe Puschner)
19:30 Uhr Abendvortrag: Wolfgang Schieder, Der katholische Philofaschismus in der Weimarer Republik
(Moderation: Guido Hitze)
20. Mai 2022
II. Rechtskatholizismus und Amtskirche
Guido Hitze: Kardinal Bertram, das katholische Adelsnetzwerk Schlesiens und der Rechtskatholizismus
Klaus Große Kracht: Laien an die Front? – Die Katholische Aktion und ihre politischen Implikationen
Klaus Unterburger: Die römische Kurie, Nuntius Eugenio Pacelli und der deutsche Rechtskatholizismus
(Moderation: Julia Paulus)
III. Rheinisch-Westfälische Netzwerke
Keywan Klaus Münster: Kardinal Schulte und das rechtskatholische Netzwerk im Rheinland
Josephine von Weyhe: Zwischen Rechtskatholizismus und politischem Katholizismus
Gabriele Clemens: Martin Spahn und die Netzwerke des Rechtskatholizismus im Rheinland und in Westfalen
(Moderation: Georg Mölich)
21. Mai 2022
IV. Überregionale und transnationale Perspektiven
Patrick Ostermann: Katholisch-faschistische Intellektuellengruppen zwischen Deutschland und Italien
(Moderation: Olaf Blaschke)
V. Gegenwartsperspektiven: Wieviel Katholisches steckt heute in rechten Strömungen?
Andreas Püttmann: Impulsreferat
Podiumsdiskussion mit Thomas Sternberg, Arnulf von Scheliha, Sonja Strube
(Moderation: Manfred Körber)