Die Ehe im Früh- und Hochmittelalter

Die Ehe im Früh- und Hochmittelalter

Veranstalter
Institut für Mittelalterliche Geschichte der Philipps-Universität Marburg und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Projekt „Regesta Imperii“
Veranstaltungsort
Philipps-Universität Marburg
PLZ
35032
Ort
Marburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
29.09.2022 - 30.09.2022
Deadline
25.03.2022
Von
Magdalena-Maria Berkes, Institut für Mittelalterliche Geschichte, Philipps-Universität Marburg

Tagung des Arbeitsgebiets für Mittelalterliche Geschichte der Philipps-Universität Marburg und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Projekt „Regesta Imperii“. Marburg, Donnerstag 29. bis Freitag 30. September 2022.

Die Ehe im Früh- und Hochmittelalter

Das Konzept „Ehe“ existiert seit jeher über unzählige Kultur- und Epochengrenzen hinweg. Sie wird romantisiert und emotionalisiert, aber – gerade im Mittelalter – auch als rechtliches und politisches Mittel genutzt. Dabei hat sich unser Bild von der Ehe im Früh- und Hochmittelalter in den letzten 15 bis 20 Jahren wesentlich geändert. Zentrale Aspekte des Themas Ehe, wie die Ausweitung des Inzestverbots, das „Konkubinat“ und die „Friedelehe“ wurden einer Neubewertung unterzogen und wirkmächtige Forschungskonstrukte revidiert. Daran knüpft unsere Tagung an, die sich der „Ehe“ in der Zeit von ca. 500 bis 1250 widmen und methodisch und inhaltlich neue Perspektiven entwickeln möchte.

Der Begriff „Ehe“ oder auch „Ehelichkeit“ wird dabei weit gefasst, um eine vielfältige Bandbreite an Fragen aufzugreifen. Untersuchungsfelder sind die Ehe als Mittel politischer Allianzen, die Strategien und Planungen von Eheschließungen sowie die daran beteiligten Akteure und Netzwerke. Des Weiteren sollen auch Aspekte untersucht werden, die soziale und rechtliche Normen betreffen wie beispielsweise Bigamie, außereheliche Beziehungen und Ehebruch, Scheidung und Wiederheirat. Schließlich sollen auch ethische Fragen nach der sexuellen Enthaltsamkeit und Keuschheit sowie die bewusste Entscheidung für Ehelosigkeit, etwa im Rahmen des Priesterzölibats, diskutiert werden.

Wir laden Sie herzlich ein, zu diesen Untersuchungsfeldern Vorschläge für Vorträge (auf Deutsch oder Englisch) von ca. 30 Minuten einzureichen. Bitte senden Sie uns ein Abstract Ihres geplanten Vortrags im Umfang von ca. 200-300 Wörtern zusammen mit einem kurzen Lebenslauf bis Freitag, 25. März 2022 zu.

Die Tagung wird vom 29.–30. September 2022 an der Philipps-Universität Marburg stattfinden, die anschließende Publikation der Beiträge ist vorgesehen.

Kontakt

Magdalena-Maria Berkes,
Philipps-Universität Marburg
Wilhelm-Röpke-Straße 6
35032 Marburg
E-Mail: magdalena-maria.berkes@uni-marburg.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung