Stoffe, Güter, Waren. Zur Verflechtungsgeschichte des östlichen Europa

Stoffe, Güter, Waren. Zur Verflechtungsgeschichte des östlichen Europa

Veranstalter
Katja Castryck-Naumann, Lucie Dušková, Matthias Hardt, Uwe Müller, Timm Schönfelder, Max Trecker, Marcin Wołoszyn, Jan Zofka (Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO))
Ausrichter
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
Veranstaltungsort
Specks Hof (Eingang A), Reichsstraße 4-6
PLZ
04109
Ort
Leipzig
Land
Deutschland
Vom - Bis
06.07.2022 - 08.07.2022
Deadline
15.03.2022
Von
Timm Schönfelder, GWZO

Stoffe, Güter, Waren. Zur Verflechtungsgeschichte des östlichen Europa

CfP: Jahrestagung. 6. bis 8. Juli 2022, Ort: GWZO Leipzig und ZOOM (hybrid)

Commodities and the History of their Entanglements in East Central and Eastern Europe

CfP: Annual Conference. July 6–8, 2022; venue: GWZO Leipzig and ZOOM (hybrid)

Stoffe, Güter, Waren. Zur Verflechtungsgeschichte des östlichen Europa

Stoffe prägen Gesellschaften. Ihre Förderung, Produktion, Zirkulation und Nutzung bestimmen die Verteilung von Ressourcen; als Güter und Waren werden sie weltweit gehandelt. Das beeinflusste die Ansiedlung und Vernetzung von Dörfern und Städten. Verarbeitung und Gebrauch schufen Infrastrukturen und Institutionen. Zahlreiche Studien der Globalgeschichte haben ausgehend von einzelnen Stoffen und Gütern transnationale und transregionale Verflechtungen beleuchtet. Rohstoffe wie Baumwolle, Silber, Kupfer, Blei und Zink, fossile Energieträger wie Kohle, Öl und Gas und Lebensmittel wie Getreide, Tee, Kaffee und Zucker eröffnen dabei wichtige Perspektiven auf den Wandel von Arbeits- und Lebenswelten sowie auf zugrundeliegende Machtverhältnisse. Darüber hinaus fragt die zeitgenössische Umweltgeschichte nach dem sich wandelnden Verhältnis von Mensch und Materie, wie es sich in einem über Jahrhunderte global beschleunigenden Raubbau an der Natur zeigt. Sie verweist zudem auf durch Ressourcenknappheit motivierte Veränderungen in der Stoffnutzung und die Entwicklung substituierender Technologien. Das östliche Europa steht in solchen Studien der Global-, Wirtschafts- und Umweltgeschichte jedoch eher am Rande. Dieser Herausforderung widmet sich die Jahrestagung des GWZO. Durch das Prisma einer Geschichte von Stoffen, Gütern und Waren betrachtet sie die globalen Verflechtungen des östlichen Europa vom Frühmittelalter bis in das 21. Jahrhundert.

Wir laden dazu ein, ausgehend von einem Stoff oder einer Gruppe von Stoffen Produktionsketten, Warenzirkulation, den Austausch von Wissen sowie die gesellschaftlichen Auswirkungen mit Bezug auf das östliche Europa in den Blick zu nehmen. Von Interesse sind nicht zuletzt die Konstitution und Abgrenzung von Interaktionsräumen, grenzüberschreitende Netzwerke sowie die politisch-staatliche Regulation von Zirkulationsprozessen: Wie positionierten sich Akteure aus dem östlichen Europa in (trans-)regionalen und globalen Interaktionsketten? Wie beeinflussten Stoffe und das Wissen über sie die Einbindung des östlichen Europa in Welthandel und Weltwirtschaft? Welche Auswirkungen hatte diese Vernetzung auf die sozialen Verhältnisse im östlichen Europa? Beiträge mit einer longue durée-Perspektive sind ebenso willkommen wie solche, deren Fragestellungen sich auf einzelne Zeitschichten beziehen.

Wir bitten um die Einsendung Ihres Abstracts von 300 bis 500 Wörtern bis 15. März 2022 an timm.schoenfelder@leibniz-gwzo.de. Anfang April werden wir über die Teilnahme informieren. Bis 20. Juni 2022 werden dann ausformulierte Kurzpaper im Umfang von 3.000 Wörtern erbeten. Es wird ein hybrides Tagungsformat angestrebt.

Commodities and the History of their Entanglements in East Central and Eastern Europe

Societies are shaped by the materials they use. Extraction, production, circulation and trading of commodities determine the allocation of resources, which has influenced human settlement and the connection of towns and cities. Consequently, infrastructures and institutions were created. Numerous studies in global history have illuminated transnational and transregional interdependencies by focusing on goods and commodities from exploration, exploitation and processing to exchange and consumption. Raw materials like cotton, silver, copper, lead and zinc, fossil fuels like coal, oil and gas, and foodstuffs like grain, tea, coffee and sugar open up important new perspectives on changes in working and living conditions as well as on underlying power relations. Beyond that, contemporary environmental history provokes investigations of the shifting relationship between humans and matter, as reflected by the accelerated overexploitation of natural resources over the past few centuries. Studies in this field also refer to changes in the use of materials and the development of substituting technologies as motivated by the scarcity of resources. East Central and Eastern Europe, however, remain rather marginalized in such works of global, economic, and environmental history. The annual conference of the GWZO is taking up this challenge. Through the prism of a history of commodities, it looks at transregional and global entanglements of East Central and Eastern Europe from the early Middle Ages to the 21st century.

We invite contributions to take one commodity or a group of commodities as a starting point to explore production chains, the circulation of goods, the exchange of knowledge, and the societal implications in relation to East Central and Eastern Europe. Of interest are, among other topics, the constitution and delimitation of interaction spaces, cross-border networks, as well as political and state regulations of circulation processes: How did protagonists from East Central and Eastern Europe position themselves in (trans-)regional and global chains of interaction? How did commodities and knowledge about them influence the integration of East Central and Eastern Europe into world trade and the global economy? What repercussions did networking have on social conditions in East Central and Eastern Europe? Papers with a longue durée perspective are just as welcome as those focusing on specific layers of time.

Please send a proposal of 300 to 500 words by March 15, 2022 to timm.schoenfelder@leibniz-gwzo.de. Applicants will be notified about acceptance in early April. Participants will then be asked to submit a short paper of 3.000 words by June 20, 2022. We plan to hold the conference in a hybrid format.

Kontakt

Lucie Dušková: lucie.duskova@leibniz-gwzo.de
Timm Schönfelder: timm.schoenfelder@leibniz-gwzo.de
Jan Zofka: jan.zofka@leibniz-gwzo.de

https://leibniz-gwzo.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung