Seemacht - Ideologie, Realität, Politik und Repräsentation

Seemacht - Ideologie, Realität, Politik und Repräsentation

Veranstalter
Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam, Deutsches Marinemuseums, Wilhelmshaven und Freundeskreis Marineschule Mürwik e.V., Flensburg-Mürwik
Veranstaltungsort
Atlantic Hotel Wilhelmshaven
PLZ
26382
Ort
Wilhelmshaven
Land
Deutschland
Vom - Bis
21.04.2022 - 23.04.2022
Von
Nina Nustede, Sammlung, Deutsches Marinemuseum

„Seemacht“, dies zeigt die aktuelle Diskussion über die Aufrüstung der USA, Russlands und Chinas, aber auch kleinerer Mächte zur See, erscheint heute ebenso wichtig wie in vergangenen Jahrhunderten.

Seemacht - Ideologie, Realität, Politik und Repräsentation

„Seemacht“, dies zeigt die aktuelle Diskussion über die Aufrüstung der USA, Russlands und Chinas, aber auch kleinerer Mächte zur See, erscheint heute ebenso wichtig wie in vergangenen Jahrhunderten. Es ist Ziel der Tagung, die historische Dimension der Bedeutung von „Seemacht“, ihre theoretische Begründung und ihre Ausprägungen an ausgewählten Beispielen zu untersuchen. Damit verknüpft ist der Versuch, das Thema „Seemacht“ für Besucherinnen und Besucher in verständlicher Weise zu musealisieren und damit der breiten Bevölkerung verständlich zu machen.

Gemeinsame Tagung des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam, des Deutschen Marinemuseums in Wilhelmshaven und des Freundeskreises Marineschule Mürwik e.V. in Flensburg-Mürwik.

Die Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Englische Vorträge werden auf Deutsch simultanübersetzt.

Die Anmeldung zur Tagung erfolgt ausschließlich über den Onlineshop auf der Website des Deutschen Marinemuseums (Einkaufswagensymbol in der Kopfleiste oder Link unten), in dem Sie sich mit Ihren bereits vorhandenen Zugangsdaten anmelden oder ein Konto eröffnen müssen. Anschließend wählen Sie den Artikel „Tagung ‚Seemacht – Ideologie, Realität, Politik und Repräsentation“. In dem sich nun öffnenden Fenster müssen Sie auf dem Kalender das grün markierte Datum „21. Apr 2022“ anklicken und Ihre Auswahl durch klicken auf das blaue Feld „Preise (135,00 EUR)“ bestätigen.

Im Tagungshotel Atlantic Hotel, Jadeallee 50, 26382 Wilhelmshaven (atlantic-hotels.de/Wilhelmshaven) steht bis 14. März ein Abrufkontingent von 25 Zimmern zu einer Sonderrate von 120,00 EUR zur Verfügung. Bitte buchen Sie Ihr Zimmer direkt über das Hotel (Tel +49 4421 773 38 162).

Bitte beachten Sie, dass die Veranstalter sich kurzfristige Änderungen aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie vorbehalten.

Programm

21. April 2022
Anreise: bis 13.00 Uhr
Grußworte: Dr. Stephan Huck (Leiter Deutsches Marinemuseum)
Oberst i.G. Dr. Sven Lange (Kommandeur Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr)
Seemacht – Ideologie 14.00-17:00
Holger H. Herwig (University of Calgary): Alfred T. Mahan – Der Marineprophet
Andrew Lambert (King’s College London): Julian Corbett – Some Principles in Naval Strategy
Jean Martinant de Preneuf (Service Historique de la Défense, Paris): Théophile Aube – Vater de Jeune Ecole
18:00 Uhr Öffentlicher Abendvortrag
Einführung: Konteradmiral a.D. Gottfried Hoch (Vorsitzender des Vorstands der Stiftung Deutschen Marinemuseum)
N.N.
Die Deutsche Marine – Was bedeutet Seemacht für Deutschland heute?
Anschließend Umtrunk (Auf Selbstzahlerbasis; 15,- EUR; wird vor Ort erhoben)

22. April 2022
09.00-13:00 Uhr: Seemacht – Realität
Chris Bell (Dalhousie University, Halifax: „Rule Britannia“ – Großbritannien: Von Admiral John Fisher bis Dudley Pound”
Jörg Hillmann (Einsatzführungskommando, Potsdam): Seemacht = Weltmacht: Von Tirpitz bis Raeder
Thibault Lavernhe (Marine nationale française): Frankreich – eine Seemacht?
Geoff Till (Naval War College, Newport/USA): Die USA – Von Roosevelts Great White Fleet zur “Maritime Doctrine” in der Reagan-Ära
Tobis Kollakowski (King’s College, London): Russland – eine Seemacht?
Alessio Patalano (King’s College, London): China Weltmacht durch Seemacht?
14:00-17:00 Uhr: Politik
Frank Nägler (Berlin): Doktrin und Geschichte. Maltzan und der Russische-Japanische Krieg
Kerrin Langer (ZMSBw): "The old world fought; the modern world counts." - Wettrüsten, Abrüsten und Rüstungsvergleiche, 1889- 1922
Christian Jentzsch (ZMSBw): Gunboat diplomacy - Marine als Mittel der Politik

18:00-21:00 Uhr Gemeinsames Abendessen (Teilnahme bitte separat über den Onlineshop buchen)
Dinner speech
Michael Epkenhans: Der Einfluss von Seemacht auf die Geschichte – von Salamis bis Kuwait
23. April 2022
09:00 – 12:00 Uhr: Repräsentationen – Marine im Museum
Stephan Huck (Deutsche Marinemuseum): Einführung – Zwischen Technikfaszination und Partizipation. Marinemuseen im Wandel
Round Table: Maritime Museums in transition – Moderation: Dr. Ralf Raths (Direktor Deutsches Panzermuseum, Munster)
Ruth Schilling (Geschäftsführende Direktorin, Deutsches Schifffahrtsmuseum, Bremerhaven/D) – Mathew Sheldon (Executive Director of Museum Operations, National Museum of the Royal Navy, Portsmouth/GB) – Stephan Huck (Deut-sches Marinemuseum, Wilhelmshaven) – N.N.

Kontakt

info@marinemuseum.de

https://marinemuseum.ticketfritz.de/Event/Kalender/8242/23973?typ=Vorlage