Signaturentragende Artefakte. Schriften, Materialien, Praktiken im transkulturellen Vergleich

Signaturentragende Artefakte. Schriften, Materialien, Praktiken im transkulturellen Vergleich

Veranstalter
SFB 933 Materiale Textkulturen. Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften (Rebecca Müller/Mandy Telle/Nikolaus Dietrich/Johannes Fouquet, Universität Heidelberg)
Ausrichter
Rebecca Müller/Mandy Telle/Nikolaus Dietrich/Johannes Fouquet, Universität Heidelberg
Veranstaltungsort
Universität Heidelberg, Neue Universität, HS 7 und HS 14
Gefördert durch
DFG, SFB 933
PLZ
69117
Ort
Heidelberg
Land
Deutschland
Vom - Bis
11.03.2022 - 12.02.2022
Von
Rebecca Mülller, Institut für Europäische Kunstgeschichte, Universität Heidelberg

Im Fokus des Kolloquiums stehen Objekte, die Künstlersignaturen tragen. Sie begegnen epochen- und kulturübergreifend in unterschiedlichen Gattungen und Medien und nennen in verschiedenen Sprachen und Schriften ihre Produzenten. Aus einer Vielfalt der Objekte heraus fordert das Kolloquium zum transkulturellen Vergleich auf. Ziel ist, das Verhältnis von Material, Funktion und Gebrauch eines Artefakts zu der Schrift und die damit verbundene Präsenz seines Produzenten zu erhellen.

Signaturentragende Artefakte. Schriften, Materialien, Praktiken im transkulturellen Vergleich

Signaturen sind Einschreibungen von Künstlern und Künstlerinnen in ihre Werke. Sie ermöglichen ihnen eine im Schreibakt realisierte, dauerhafte Präsenz und reflektieren als eine Form der Selbstartikulation unterschiedliche Künstlerkonzepte jenseits der Anonymität. Im Fokus des Kolloquiums stehen die signaturentragenden Artefakte selbst, die uns epochen- und kulturübergreifend in unterschiedlichen Gattungen und Medien, in den Bildkünsten wie in der Architektur begegnen und in verschiedenen Sprachen und Schriften ihre Produzenten nennen.
Die Forschung zu Künstlersignaturen hat das Spannungsverhältnis von Künstlerstatus, Künstlerdemut und – im Fall religiös bestimmter Objekte – Jenseitsvorsorge untersucht. Diesen Ansatz ergänzend sollen die für den SFB 933 „Materiale Textkulturen“ relevanten materialen, topologischen und praxeologischen Dimensionen exemplarisch von der Antike bis in das 16. Jahrhundert untersucht werden. Verändern sich Status und Wirkung von Artefakten, wenn sie Signaturen tragen? In welchem Verhältnis stehen ihr Material, ihre Funktion und ihr Gebrauch zu der Schrift und der damit verbundenen Präsenz ihrer Produzenten? Wie wirken sich Layout und Position der Signaturen auf deren (Un-)Sichtbarkeit aus? Sollten die Inschriften gelesen werden oder wirkten sie bereits durch ihr visuelles Erscheinungsbild? Können das Material und die Techniken, mit denen die Inschriften erstellt wurden, einen Eindruck vom technischen Know-how ihrer Hersteller vermitteln? Inwieweit spiegeln Sprache und Rhetorik das Bildungsniveau des Schreibers und der intendierten Rezipienten wider?
Aus einer Vielfalt der Objekte heraus fordert das Kolloquium zum transkulturellen Vergleich auf. Ziel ist, das Verhältnis von Material, Funktion und Gebrauch eines Artefakts zu der Schrift und die damit verbundene Präsenz seines Produzenten zu erhellen.

Signature-bearing artefacts. Writings, Materials, Practices in Transcultural Comparison

Signatures are inscriptions by artists in their works. They testify to their presence in the past and can provide them with a potentially permanent presence realized in the act of writing. Research on signatures has already provided a broad material base and shed light on the tense relationship between artist status, artist humility and - in the case of Christian-religious objects - Jensseitsvorsorge. The material, topological and praxeological dimensions of interest in the context of SFB 933 "Material Text Cultures" have often remained unconsidered.
The colloquium will focus on the signature-bearing artefacts themselves. Do their status, audience and effect change when they bear signatures? What is the relationship between the material, function and use of an artefact and human action in different social spaces on and with the object itself and the writing and associated presence of its producer? Can the material and techniques used to create the inscriptions give an impression of the technical know-how of their makers? Was the scribe identical with the artist? Do the language and rhetoric used reflect the scribe's level of education and that of the intended recipients? Were the inscriptions meant to be read or did they already have an effect through their visual appearance? How do the layout and position of the signature affect its (in)visibility?
We encounter signatures across epochs and cultures in different genres and media, in different scripts and languages. Out of this diversity of objects, the colloquium challenges us to compare them, focusing on the questions outlined above. Speakers from classical archaeology and various fields of art history - including Islamic and Byzantine art history - are invited to present their thoughts on the subject in 20-minute talks. This will be followed by a discussion of equal length. The languages of presentation will be German, Italian, English and French.
The colloquium is organised by the sub-project "Presence of the Artist. Medieval artefacts with artist's inscriptions" (https://www.materiale-textkulturen.de/teilprojekt.php?tp=A12&up=;up=), which is investigating how signatures confer presence on artists and to what extent this presence could be effective in the actions in which a signed object was involved. Aspects of production and reception aesthetics connect the sub-project with the cooperation partners of SP A10 "Script and Image in Greek Sculpture" (https://www.materiale-textkulturen.de/teilprojekt.php?tp=A10&up=;up=), which enriches already well-founded theoretical debates from the study of ancient texts with an in-depth investigation of the material findings on the objects themselves. Both sub-projects also ask about modalities of reading and the perception of inscriptions by the mobile viewer.

Programm

Freitag, 11. März Neue Universität, Hörsaal 7

15.30 Begrüßung und Einführung
Rebecca Müller/Mandy Telle, Heidelberg

I Zur (Un-)Sichtbarkeit von Signaturen Moderation: Britta Hedtke, Heidelberg

15.45
Am Rande der Sichtbarkeit – Antike Edelsteine als Träger von Signaturen
Jörn Lang, Leipzig

16.30
Orate pro eo: Zum Verständnis der signaturentragenden Goldschmiedewerke des Hugo von Oignies
Mandy Telle, Heidelberg

Abendvortrag

18.15 ̶ 19.30
A Discreet Presence. Signed Artefacts from the Medieval Islamic Lands
Viola Allegranzi, Wien

Samstag, 12. März Neue Universität, Hörsaal 14

II Präsenz der Signatur in Architektur und Skulptur Moderation: Nikolaus Dietrich, Heidelberg

9.00
Signierte griechische Plastik: Bildhauer und ‚ihr‘ Werk
Johannes Fouquet, Heidelberg

9.45
Signaturen in der Seldschukischen Architektur in Iran und Zentralasien (11. ̶ 12. Jahrhundert)
Imam Aghajani, Bamberg

10.30 ̶ 11.15 Kaffeepause

11.15
La competenza grafica di uno scultore medievale nella Toscana settentrionale: l'esempio di Biduino
Daniele di Giorgi, L'Aquila

III Signatur und Betrachter Moderation: Stephan Westphalen, Heidelberg

12.00
Authorship and Viewership at the Church of the Virgin Peribleptos in Ohrid
Ivan Drpić, Philadelphia

12.45̅ ̶ 14.00 Mittagspause

14.00
Momente der Irritation im Bild: Wenn Künstler sich ins Bildgeschehen einschreiben
Lisa Horstmann, Heidelberg

IV Signatur und Bild Moderation: Tobias Frese, Heidelberg

14.45
Töpfer- und Malersignaturen in der attischen Vasenmalerei: zur Stellung des Banausen (-Namens) auf der Vase
Nikolaus Dietrich, Heidelberg

15.30 ̶ 16.00 Kaffeepause

16.00 ONLINE-VORTRAG, Link s.o.
Was sagen Künstler über Artefakte aus? Persische Signaturen auf dekoriertem Papier aus China
Ilse Sturkenboom, München

16.45
The signature-inscriptions of gothic painters in Venice
Stefano Riccioni, Venedig

17.30
Abschlussdiskussion

Kontakt

Mandy Telle M.A. mandy.telle@uni-heidelberg.de
Prof. Dr. Rebecca Müller r.mueller@zegk.uni-heidelberg.de

https://www.materiale-textkulturen.de/teilprojekt.php?tp=A12&up=