4. Workshop des AK "Philosophie, Theologie und Religion" der GANPH

4. Workshop des AK "Philosophie, Theologie und Religion" der GANPH

Veranstalter
Gesellschaft für Antike Philosophie (PD Dr. Marko J. Fuchs)
Ausrichter
PD Dr. Marko J. Fuchs
Veranstaltungsort
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
PLZ
96045
Ort
Bamberg
Land
Deutschland
Vom - Bis
10.06.2022 - 11.06.2022
Deadline
15.04.2022
Von
Diego De Brasi, Klassische Philologie/Gräzistik, Universität Trier

Cicero, De divinatione, Bamberg 10. bis 11.06.2022.

4. Workshop des AK "Philosophie, Theologie und Religion" der GANPH

Der Arbeitskreis „Philosophie, Theologie und Religion“ der GanPh unter der Leitung von Dr. Angela Ulacco (KU Leuven), JProf. Dr. Diego De Brasi (Universität Trier) sowie PD Dr. Marko J. Fuchs (Universität Bamberg) bietet v.a. Nachwuchswissenschaftler:innen ein Forum, um sich mit dem Verhältnis und wechselseitigen Einfluss von Philosophie, Theologie und Religion in der Antike auseinanderzusetzen und sich damit mit einem Forschungsgebiet zu beschäftigen, das zentral für ein historisch und systematisch angemessenes Verständnis zahlreicher philosophischer Positionen dieser Epoche ist. Hauptziel des AK besteht demnach darin, sich denjenigen Texten zu widmen, die das Verhältnis von Religion, Theologie und Philosophie in der Antike – sei es von der klassischen Philosophie und traditionellen griechischen/römischen Kulten, sei es von der hellenistischen Philosophie und ägyptischen Kulten bzw. Judentum, sei es von der kaiserzeitlichen und spätantiken Philosophie und Gnosis, Hermetismus, Orakelliteratur sowie Christentum – beleuchten, und diese Texte historisch und systematisch zu interpretieren und zu kommentieren.

Thema des vierten Treffens des Arbeitskreises ist Ciceros Schrift De divinatione. In diesem Text bietet Cicero im zweiten Buch eine grundlegende philosophische Kritik und letztlich Zurückweisung fast aller im antiken Rom bekannten Formen von Weissagung als durch die Götter vermittelte praesensio et scientia rerum futurarum. Generell gelte, dass weder in den spezifischen Bereichen der Kunstfertigen (artes), noch in denen, die in die Zuständigkeit der Philosophie fallen, also in der Naturphilosophie (physica), Ethik (ethica) oder Logik (dialectica) die divinatio irgendwelche Erkenntniswerte beanspruchen könne. Entsprechend konsultiere man in diesen Bereichen auch eher den jeweiligen Sachverständigen und Philosophen statt den Priester und Propheten. Aufschlussreich ist neben dieser generellen Kritik auch die Auslistung und detaillierte Diskussion verschiedener Arten von divinatio. Einschlägig ist zudem Ciceros Diskussion und scharfe Trennung von Religion (religio) und Aberglaube (superstitio).

In einer Linie mit dem Profil und den Zielen des Arbeitskreises soll in diesem Treffen eine kooperative Arbeitsatmosphäre angestrebt werden, in der das ausgewählte Werk gemeinsam gelesen und kommentiert wird. Dabei wird jede:r Teilnehmer:in eine Sektion des Werkes historisch und systematisch einleiten und die Übersetzung bzw. kommentierende gemeinsame Lektüre und anschließende Diskussion moderieren.

Das vierte Treffen des Arbeitskreises findet in Bamberg am 10. bis 11.06.2022 statt. Die Veranstaltung wird nach Möglichkeit in Präsenz stattfinden; allerdings wird auch eine Online-Teilnahme ermöglicht. Dr. Elisabeth Begemann (Universität Erfurt) wird die Keynote Speech halten. Wir möchten überdies fünf Nachwuchswissenschaftler:innen die Möglichkeit bieten, an dieser Tagung teilzunehmen. Anfallende Kosten können teilweise übernommen werden.

Es dürfen bis zu drei Präferenzen (in einen Wunschrang von 1 bis 3) für entsprechende Sektionen des Werkes vorgeschlagen werden, die im Rahmen des Treffens gemeinsam gelesen und kommentiert werden sollen.

Die Veranstalter:innen werden anschließend eine Sektion pro Teilnehmer:in zuordnen.

Bitte schicken Sie bis zum 15.04.2022 die Rangliste mit Präferenzen im Umfang von max. 500 Wörtern sowie ein kurzes CV an angela.ulacco@kuleuven.be, debrasi@uni-trier.de und marko.fuchs@uni-bamberg.de.