Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur – Erinnerungspraktiken – Historisches Lernen

Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur – Erinnerungspraktiken – Historisches Lernen

Veranstalter
Bereich für Theorie und Didaktik der Geschichte der Universität Paderborn in Kooperation mit dem Heinz Nixdorf MuseumsForum, der AG Digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik der Konferenz für Geschichtsdidaktik, der AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. und dem L.I.S.A. Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung (Heinz Nixdorf MuseumsForum)
Ausrichter
Heinz Nixdorf MuseumsForum
Veranstaltungsort
Paderborn
Gefördert durch
Körber-Stiftung, Universitätsgesellschaft Paderborn, Verein der Freunde und Förderer der Universität Paderborn e.V.
PLZ
33102
Ort
Paderborn
Land
Deutschland
Vom - Bis
02.06.2022 - 04.06.2022
Von
Olaf Hartung, Historisches Institut, Universität Paderborn

Öffentliche Eröffnungsveranstaltung zur Konferenz am Donnerstag, den 2. Juni 2022 um 16:00 Uhr.

Vorträge und Podiumsdiskussion mit:

Prof. Dr. Dirk Baecker
Prof. Dr. Roberto Simanowski
Prof. Dr. Wulf Kansteiner

Moderiert von Georgios Chatzoudis, L.I.S.A Wissenschaftsportal.

Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur – Erinnerungspraktiken – Historisches Lernen

Unsere Geschichte(n) und Umgangsweisen mit Vergangenem sowie unsere Erinnerungen daran sind nicht zuletzt Ausdruck und Produkt gesellschaftlich-kommunikativer bzw. medialer Praktiken und deren institutionellen Rahmenbedingungen. Was passiert jedoch mit den gesellschaftlich geteilten Geschichten und Erinnerungen, wenn sich Öffentlichkeit und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse immer mehr in den digitalen Raum verlagern oder sogar zum Ausgangspunkt dieser werden? Wie interagieren digitaler Wandel, eine neue Kultur der Digitalität und Geschichtskultur(en) miteinander? Wohin führen uns diese Entwicklungen in den geschichtskulturellen Institutionen, wie z.B. in Schulen und Universitäten, Museen, Bibliotheken und Archiven, aber auch in den Massenmedien und Social Media? Und wie können oder sollen diese darauf reagieren? – Diese und andere sind die leitenden Fragen der vom Bereich für Theorie und Didaktik der Geschichte der Universität Paderborn zusammen mit unseren Kooperationspartnern geplanten öffentlichen Fachkonferenz, die sich sowohl an Personen richtet, die sich professionell mit der Erforschung von Geschichte und historischem Lernen befassen, als auch an alle anderen am Thema Geschichte, Digitalisierung und Digitalität Interessierte.

Programm

Donnerstag, 02.06.2022 16.00 – 16.15 Uhr
Eröffnung und Begrüßung

Keynotes 16.15 – 17.45 Uhr

Prof. Dr. Dirk Baecker (Witten/Herdecke): Geschichtskultur der Komplexität
Prof. Dr. Roberto Simanowski (Rio de Janeiro, per Video-Konferenz zugeschaltet): Digitale Revolution und (historische) Bildung
Prof. Dr. Wulf Kansteiner (Aarhus): Erinnerung in der Digitalkultur

Pause

Podiumsdiskussion: Geschichte im digitalen Wandel? 18.15 – 19.45 Uhr
Prof. Dr. Dirk Baecker, Prof. Dr. Roberto Simanowski, Prof. Dr. Wulf Kansteiner
Moderation: Georgios Chatzoudis, L.I.S.A Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung

Freitag, 03.06.2022 9.00 – 13.00 Uhr
Sektion 1: Neue Methoden und Kompetenzen in und für historische Forschung und Lehre?

Christoph Kühberger (Salzburg): Data Mining in historischen Narrationen. Annäherungen einer digital forschenden Geschichtsdidaktik

Alexandra Krebs (Paderborn): Geschichte(n) erzählen mit Social Bots? Ergebnisse einer quantitativen Logfile-Analyse von Nutzer:innendaten der „App in die Geschichte“

Mia Berg (Bochum) & Andrea Lorenz (Hamburg): #BigDataHistory – Forschungspragmatische Überlegungen zu Geschichte in sozialen Medien

Pause

Marcel Mierwald (Bochum): Historisches Denken 2.0 – Benötigen wir neue (digitale) historische (Methoden-) Kompetenzen?

Sabrina Schmitz-Zerres (Duisburg-Essen): „So groß war das?“ Nutzen (und Nachteile) der Digitalität in schulischen Lernarrangements zur Förderung der Methodenkompetenz am Beispiel der Ebstorfer Weltkarte und des Herrscherportraits Ludwigs XIV.

Mittagspause

Führungen durch die Dauerausstellung des Heinz Nixdorf MuseumsForums 13.30 Uhr und 13.45 Uhr

Freitag, 03.06.2022 15.00 – 19.00 Uhr
Sektion 2: Erinnerungs- und geschichtskulturelle Praktiken im digitalen Wandel?

Andrea Brait & Heike Krösche (Innsbruck): Erklärvideos als geschichtskulturelles Phänomen und die Notwendigkeit zur De-Konstruktion am Beispiel des Themas Menschenrechte

Lena Liebern (Duisburg-Essen): „Was hältst du von diesem Denkmal?“ – Steuergeldverschwendung!“ Lernen mit segu als Möglichkeit der Hinwendung zur digitalen Geschichtskultur

Sabine Moller & Margit Vogt (Arolsen Archives): Dokumente der NS-Verfolgung im digitalen Wandel: Eine Medien- und Bedeutungsgeschichte von Häftlings-Personal-Karten aus Konzentrationslagern

Pause

Melanie Carina Schmoll (Ramat Gan, Israel): Holocaust Education im 21. Jahrhundert: Der Nutzen der neuen Technologien

Hannes Burkhardt (Pasewalk): Erinnerungspraktiken und historisches Lernen in den Sozialen Medien

Samstag, 04.06.2022 9.00 – 13.00 Uhr
Sektion 3:Neue Wege zur Geschichte? Offene Geschichte, virtuelle Teams, Immersion und Augmented Reality

Bernd-Stefan Grewe (Tübingen): Offene Geschichte – auf dem Weg zu einem eigenen historischen Urteil

Elena Lewers (Bochum): „Es fühlt sich an als ob man mit in der Welt drinne ist“ – Virtual Reality als Erfahrungsraum für Geschichte

Monika Fenn/Jakob Arlt (Potsdam): Historisches Lernen immersiv? Unterrichtsgespräche in VR üben

Pause

Jasmin Katzier und Christoph Kühberger (Salzburg): Die Salzburger MuseumsApp – Eine digitale Brücke zwischen historischem Lernen im Sachunterricht und ausgewählten Regionalmuseen im Bundesland Salzburg

Marcus Ventzke (Eichstätt): Das mBook: Erfahrungen bei der Gestaltung des Historischen in einem digitalen Geschichtsschulbuch

Führung durch die Dauerausstellung des Heinz Nixdorf MuseumsForums 13.00 Uhr

Posterpräsentationen
Cathérine Pfauth (Ludwigsburg): Krieg goes Digital – Überlegungen zum Potential kritischer Kriegsgeschichte im digitalen Raum

Isabel Bohlmann, Mona Hilliges & Mario Resch (Heidelberg): Historisches Lernen in der virtuellen Welt am Beispiel von kitely.com

Kristopher Muckel (Aachen): Historische Zeitungen im digitalen Raum als Quellen für den Geschichtsunterricht

Dario Treiber (Wuppertal): Emotionen bei der Rezeption von @ichbinsophiescholl

Friederike Seever (Leipzig): Das Archiv im Klassenzimmer: Lehren und Lernen mit digitalen Sammlungen (QLB-Verbundprojekt „PraxisdigitaliS“, Diss.: „Teacher‘s Beliefs und digitale Sammlungen“, Arbeitstitel)

Kontakt

E-Mail: gidw@kw.uni-paderborn(dot)de

https://kw.uni-paderborn.de/historisches-institut/theorie-und-didaktik-der-geschichte/geschichten-in-bewegung
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung