Eva Ortlieb, Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Geschichte, Geschichte der Frühen Neuzeit
Mittwoch /Wednesday, April 6th, 2022
Come together (ca. 13.00 CET)
Eröffnung/Opening (14.00 CET)
PANEL I: Ständeversammlungen und Parlamente: Aktuelle Forschungsperspektiven / Assemblies of Estates and Parliaments: The State-of-the-Art (14.15 – 18.00 CET)
(Sitzungsleitung/Chair: Christoph Kampmann, Marburg)
14.15 – 16.00 CET
Rachel Renault (Le Mans), Europäische Versammlungskultur und politische Repräsentation. Ein Vergleich der französisch- und deutschsprachigen Historiographie
Tim Neu (Wien): Teilhabegefüge, oder: Wie lässt sich die europäische Beratungskultur der Vormoderne konzeptionell fassen (und was könnte daraus für Editionsprojekte folgen)? / From Assemblies to Assemblages: How to Conceptualize Europe’s Parliamentary Culture (and what it could mean for edition projects)
Kaffeepause/Coffee break (16.00 – 16.30 CET)
16.30 – 18.00 CET
Lars Behrisch (Utrecht/Berlin): The Genesis of Democracy in Early Modern Europe [digital]
PROJEKTPRÄSENTATION / PROJECT PRESENTATION: Der Regensburger Reichstag des Jahres 1576. Ein Pilotprojekt zum digitalen Edieren frühneuzeitlicher Quellen / The Imperial Diet of Regensburg of 1576 – a Pilot Project on the Digital Edition of Sources on the Early Modern Era
Donnerstag / Thursday, April 7th, 2022
PANEL II: Ständeversammlungen digital edieren / Parliamentary Records, Represented Digitally (9.00 – 13.00 CET)
(Sitzungsleitung/chair: Arno Strohmeyer, Salzburg)
9.00 – 10.30 CET
Krzysztof Fokt (Krakau): Digitalisierung des ältesten Erbes des Polnischen Sejm im Rahmen des IURA-Vorhabens: Dilemmata, Begrenzungen, Aussichten
Paul Seaward (London): The Sources for the English Parliament in the Sixteenth and Seventeenth Centuries and their Digitisation: Journals and Diaries
Kaffeepause / Coffee break (10.30 Uhr – 11.00 CET)
11.30 – 13.00 CET
Joris Oddens (Amsterdam): Digital Access to the Resolutions of the States General: How Will this Affect Our Research Practices?
Petr Mat’a (Wien): Wege und Irrwege der Erschließung ständischer Landtagsakten in der Habsburgermonarchie: Bestandsaufnahme – Relevanz – Perspektiven
Mittagessen/ Lunch break (13.00 – 14.00 CET)
PANEL III: Frühe Neuzeit, digital edieren – Semantic Web / The Early Modern Era, Digital Editions – Semantic Web (14.00 – 17:30 CET)
(Sitzungsleitung/chair: Gabriele Haug-Moritz, Graz)
14.00 – 15.30 CET
Marijn Koolen / Rik Hoekstra (Amsterdam): Exploiting Structure for Information Access in Serial Government Documents: the Case of the Resolutions of the States General
Kevin Wunsch (Darmstadt) / Andreas Zecherle (Mainz): Das Projekt “Europäische Religionsfrieden Digital – EuReD”
Kaffeepause / Coffee break (15.30 – 16.00 CET)
16.30 – 17.30 CET
Martin de la Iglesia (Wolfenbüttel): Besondere Herausforderungen des digitalen Edierens frühneuzeitlicher Texte am Beispiel der Reiserelationen Philipp Hainhofers
Andreas Wagner (Frankfurt/M.): Integrating Editions of Early Modern (Legal) Texts into a Linked Data Landscape / Die Integration von Editionen frühmoderner (Rechts-)Texte in eine Linked Data Landschaft
Freitag/Friday, April 8th, 2022
PANEL IV: Parlamentarische Texte digital verarbeiten / Processing Parliamentary Texts Digitally (9.00 – 12.30 CET)
(Sitzungsleitung/chair: Georg Vogeler, Graz)
9.00 – 10.30 CET
Tomaž Erjevac (Ljubljana): The ParlaMint Corpora of Parliamentary Proceedings
Susanne Haaf (Berlin): Historische Texte der neuhochdeutschen Sprachstufe als Forschungsdaten – Erfahrungen des Deutschen Textarchivs [digital]
Kaffeepause / Coffee break (10.30 – 11.00 CET)
11.00 – 12.30 CET
Patrick Sahle (Wuppertal): Wrap up! Wo stehen wir: Digitale Edition in der Geschichtswissenschaft?
Schlussdiskussion
Covid 19 Hygiene- und Sicherheitskonzept entsprechend der zum Zeitpunkt der Tagung geltenden gesetzlichen Regeln. / Covid 19 protective measures in accordance with the applicable statutory regulations at the time of the conference.