19.05.2022
12.00 Uhr – Grußworte
Andreas Rutz (ISGV Dresden)
Dagmar Ellerbrock (TU Dresden)
Thomas Kübler (Stadtarchiv Dresden)
12.15 Uhr – Einführung in den Workshop durch das Organisationsteam
12.30 Uhr – Impulsvortrag
Jan-Hendryk de Boer (Duisburg-Essen) - Von der Praxis, Praktiken zu erforschen. Theoretische und methodische Vorüberlegungen
Moderation: Johannes Schütz
13.30 Kaffeepause
14.00 Uhr – Institutionen und die Institutionalisierung von „Heimat“
Dieter Herz (Dresden) - Möblierung der Heimat. Aktivitäten des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Maximilian Berkel (Wuppertal) - Das Heimatfest 1910 in Elberfeld als „Heimat-Praktik“
Moderation: Dagmar Ellerbrock
15.15 Uhr Kaffeepause
15.45 Uhr - „Heimat“-Räume und „Heimat“-Wissen
Lena Heerdmann (Duisburg-Essen) - Lehrer zur Beobachtung und Sammlung des Sprachschatzes der Heimat […] ermahn[en]. Habituelle Heimat- und Wissenspraktiken am Beispiel der privaten und publizierten Aufzeichnungen eines rheinischen Volksschullehrers und „Gewährsmannes“ (1911-1938)
Sabine Stach (Leipzig) - Das Land erfahren, das Land erlaufen. Wandern als epistemische Praktik der polnischen Heimatkundebewegung
Moderation: Henrik Schwanitz
17.00 Uhr – Kaffeepause
17.30 Uhr – „Heimat“ bei/durch Grenzüberschreitung
Sönke Friedreich (Dresden) - „Ein Erobern der Heimat mitten in der Fremde.“ Heimatpraktiken von Auslandsdeutschen in den 1930er Jahren
Veronika Lichtenwald (Siegen) - Heimatbilder. Perspektiven auf Heimat, Identität und Zugehörigkeit in visuellen Diskursen zur russlanddeutschen Migration in Deutschland ab 1980
Moderation: Anna Strommenger
18.45 Uhr – Ende Tag 1
20.05.
9.00 Uhr – Inszenierungen von „Heimat“
Cornelius Goop (Wien) - Heimat im Kleinen erschaffen: Die Praxis des Heimatgedichte-Schreibens
im Fürstentum Liechtenstein, ca. 1860–1920
Juliane Brauer (Wuppertal) – Und wir lieben die Heimat, die schöne: Heimatliebe singen und fühlen in der frühen DDR
Nadine Kulbe (Dresden) - Bild und Heimat. Praktiken der Medialisierung und Ästhetisierung regionalen Wissens
Moderation: Antje Reppe
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr – Medien der „Heimat“
Andreas Rutz/Henrik Schwanitz (Dresden) – Unsere Heimat? Heimat im frühen DEFA-Film (Arbeitstitel)
Martin Munke (Dresden) - „Heimatforschung“ als Citizen Science? Theoretische Überlegungen und praktische Ansätze
Moderation: Johannes Schütz
12.15 Uhr Mittagspause
13.15 Uhr - Podiumsdiskussion
Problem: Heimat(en)? mit Anja Oesterhelt (Halle), Uta Bretschneider (Leipzig) und Thomas Schaarschmidt (Potsdam)
Moderation: Christina Morina (Bielefeld)
15.15 Uhr - Resümee