Historische Erziehungswissenschaft

Historische Erziehungswissenschaft

Veranstalter
Prof. Dr. Till Kössler, Arbeitsbereich Historische Erziehungswissenschaft, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Veranstaltungsort
Franckesche Stiftungen, Ernst-Christian-Trapp-Saal (Haus 5)
PLZ
06110
Ort
Halle an der Saale
Land
Deutschland
Vom - Bis
06.04.2022 - 13.07.2022
Von
Jens Elberfeld, Historische Erziehungswissenschaft, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Das Kolloquium diskutiert aktuelle Forschungen zur Bildungs-, Erziehungs-, Kindheits- und Jugendgeschichte.

Historische Erziehungswissenschaft

Sofern nicht anders angegeben findet das Colloquium mittwochs von 18 bis 20 Uhr in den Franckeschen Stiftungen (Ernst-Christian-Trapp-Saal, Haus 5) statt.
Neu: Das Kolloquium findet im Sommersemester 2022 hybrid statt. An jedem Termin können Sie auch von außerhalb teilnehmen. Über diesen Link gelangen Sie zur Videokonferenz: https://mluconf.uni-halle.de/b/jen-3k3-cfc-wsy
Aktuelle Infos erhalten Sie auf unserer Homepage.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Programm

06.04.2022
– Interne Lektüresitzung –

19.04.2022 (Di.)
JANE FREELAND (London)
Gender, Citizenship, and Domestic Violence in the GDR
(zusammen mit dem Kolloquium von Sonja Levsen/Uni Trier: anderer Link: https://uni-trier.zoom.us/j/89451599787?pwd=eHlVVUZyVkF0bmxja0dTV1ZKUWpadz09)

27.04.2022
MARC VON MIQUEL (Bochum)
Verschickungskuren und Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland. Forschungsergebnisse und -perspektiven im Kontext von Selbsthilfe, Politik und Öffentlichkeit

18.05.2022
TERESA HIERGEIST (Wien)
Der Staat im Kleinen. Anarchistische
Schulbildung und Gesellschaft in Frankreich und Spanien um 1900

24.05.2022 (Di.)
LAURA CARTER (Paris)
The politics of race and gender in British secondary schools, 1960s-1980s
(zusammen mit dem Kolloquium von Sonja Levsen/Uni Trier)

01.06.2022
PHILLIP WAGNER (Halle)
Befreien und binden: Schule und Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland, 1945-2000

15.06.2022
CHRISTIN JÄNICKE (Berlin/Halle)
Zivilgesellschaft und Bildung in der ostdeutschen Umbruchsgesellschaft. Handlungsanlässe, Bildungsprozesse und Kooperationen

22.06.2022
VINCENT KLEINBUB (Halle)
„Preußen ist wieder chic…“. Die sogenannte Preußenwelle im Spannungsfeld historiographischer Deutungen der Bundesrepublik in den späten 1970er und 1980er Jahren

13.07.2022
KRISTOFF KERL (Köln/Kopenhagen)
Sex, Drugs, and Rock 'n' Roll. Rausch in westlichen Gegenkulturen in den 1960er und 1970er Jahren

Kontakt

Jens Elberfeld
Arbeitsbereich Historische Erziehungswissenschaft
Institut für Pädagogik
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Jens.Elberfeld@paedagogik.uni-halle.de

https://paedagogik.uni-halle.de/arbeitsbereich/hist_erzw/