Sommerakademie: Immer auf Achse? Geschichte und Zukunft des Reisens

Sommerakademie: Immer auf Achse? Geschichte und Zukunft des Reisens

Veranstalter
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte
Veranstaltungsort
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Tagungshaus Weingarten
PLZ
88250
Ort
Weingarten
Land
Deutschland
Vom - Bis
30.07.2022 - 03.08.2022
Deadline
10.07.2022
Von
Johannes Kuber, Fachbereich Geschichte, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Die Sommerakademie bietet ein anspruchsvolles Bildungs- und Kulturprogramm in sommerlich leichter Form. Dieses Jahr dreht sich alles ums Thema Reisen: Wie hat sich der Tourismus entwickelt? Wieso zieht es uns immer wieder in die Ferne? Wie kann nachhaltiger Urlaub aussehen? Diesen und weiteren Fragen nähern wir uns im Gespräch mit Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen. Aufgelockert wird das Programm durch zwei ganztägige Exkursionen.

Sommerakademie: Immer auf Achse? Geschichte und Zukunft des Reisens

Die jährlich stattfindende Sommerakademie bietet ein anspruchsvolles Bildungs- und Kulturprogramm in sommerlich leichter Form. Veranstaltungsort ist unser Tagungshaus im barocken Ambiente des ehemaligen Benediktinerklosters im oberschwäbischen Weingarten. Im Jahr 2022 steht die Sommerakademie ganz im Zeichen des Reisens.

Schon in früheren Zeiten waren die Menschen unterwegs, gingen auf Pilgerfahrt oder in Kur. Das Phänomen des Tourismus als Reisen um des Reisens willen ist deutlich jünger. In der modernen Gesellschaft suchen Menschen im Urlaub Erholung und Zerstreuung, sie wollen ihrem Alltag entfliehen, ihren Horizont erweitern oder zu sich selbst finden. Für viele ist der „Fremdenverkehr“ auch ein Beruf. Vor allem außerhalb Europas bleibt der Urlaub aber oft ein kaum zu erreichendes Privileg.

Auch für manche der Bereisten ist der Tourismus eine Medaille mit zwei Seiten. Jeder zehnte Arbeitsplatz weltweit hängt davon ab. Gleichzeitig sagen manche unter „Overtourism“ ächzende Städte dem Massentourismus den Kampf an. In Ländern des globalen Südens kann Tourismus die wirtschaftliche Entwicklung anregen, aber auch koloniale Blicke auf das „Andere“ aufrechterhalten. Die Klimakrise wirft zusätzliche Fragen danach auf, ob und in welchen Formen die globale Mobilität künftig noch möglich oder vertretbar sein wird.

Diesen Themenfeldern nähert sich die Sommerakademie im Gespräch mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis. Aufgelockert wird das Programm durch zwei ganztägige Exkursionen, auf denen regionale Tourismusgeschichte erlebbar wird.

Programm

Samstag, 30. Juli 2022

ab 14:00 Uhr
Begrüßungskaffee

14:30 Uhr
Begrüßung
Johannes Kuber

15:00 Uhr
Tourismus und Reisekultur in Vergangenheit und Gegenwart. Eine Einführung
Dr. Ingrid Thurner, Anthropologin, Publizistin, Kulturvermittlerin (Wien)

16:00 Uhr
Kaffee und Kuchen

16:30 Uhr
Fort sein oder dort sein? Philosophieren über das Unterwegssein
Dr. Peter Vollbrecht, Reise- und Seminarleiter, Philosophisches Forum (Esslingen)

17:30 Uhr
Gedenkstätten als Reiseziele der anderen Art. Zwischen „Dark tourism“ und historisch-politischer Bildung
Prof. Dr. Christian Kuchler, Historiker und Geschichtsdidaktiker (Aachen)

18:30 Uhr
Buffet mit Spezialitäten aus der Region

Diaabend und Kennenlernen in der Trinkstube

Sonntag, 31. Juli 2022

8:00 Uhr
Frühstück

9:00 Uhr
Exkursion ins Montafon
Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Tourismus am Beispiel der Vorarlberger Ferienregion
MMag. Dr. Michael Kasper, Leiter der Montafoner Museen

10:30 Uhr
Sommerfrische! Von der Pionierzeit im 19. Jahrhundert bis zum Massentourismus der Nachkriegszeit
Rundgang durch Schruns

Spaziergang: Prominente
Auf den Spuren berühmter Gäste nach Tschagguns

12:00 Uhr
Mittagessen im Gasthof Löwen

Alpinismus und Wintersport. Auf den Spuren des Alpin- und Tourismuspioniers und Priesters Franz Joseph Battlogg
Rundgang durch Gaschurn

Kaffeepause

Grenzregion. Fremdenverkehr im Zweiten Weltkrieg an der Schweizer Gebirgsgrenze
Abstecher nach Gargellen

18:00 Uhr
Rückfahrt

19:00 Uhr
Abendessen am Bodensee

Montag, 1. August 2022

8:00 Uhr
Morgenimpuls
Frühstück

9:00 Uhr
Sprache, Kleider, fremde Sitten. Interkulturelle Kommunikation in frühneuzeitlichen Reiseberichten
Dr. phil. habil. Wolfgang Treue, Historiker (Duisburg-Essen)

10:00 Uhr
Kolonialer Blick? Exotisierende Perspektiven auf das ‚Fremde‘ vom Kolonialismus des 19. bis zum Tourismus des 21. Jahrhunderts
Dr. Gabriele Habinger, Kulturanthropologin, Lektorin, Publizistin (Wien)

11:00 Uhr
Kaffee/Tee

11:30 Uhr
Wie der Urlaub alltäglich wurde. Eine Reisebiografie im 20. Jahrhundert
Dr. phil. habil. Gerlinde Irmscher, Kulturwissenschaftlerin, ehrenamtliche Mitarbeiterin am Historischen Archiv zum Tourismus (Berlin)

12:30 Uhr
Mittagessen

14:30 Uhr
Reisen, um bei sich anzukommen? Wenn Selbstfindung immer auch schon Selbstvermarktung ist – Zum Boom deutschsprachiger Reisedokus fürs Kino
Dr. Anna Karina Sennefelder, Literaturwissenschaftlerin, Koordinatorin des Forschungskollegs ‚Neues Reisen – Neue Medien‘ (Freiburg)

15:30 Uhr
Kaffee und Kuchen

16:00 Uhr
Overtourism. Auswirkungen und Gegenstrategien am Beispiel Südkaukasus
Sascha Valentin, M.Sc., Geograph (Gießen)

17:00 Uhr
Nachhaltiger Tourismus in Baden-Württemberg. Einblicke in Politik und Praxis
Franziska Maliske, Referat Tourismus im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg (Stuttgart)

18:00 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Frauen reisen in die Fremde. Ein illustrierter Spaziergang durch die Geschichte der Frauenreisen
Dr. Gabriele Habinger (Wien)

Dienstag, 2. August 2022

8:00 Uhr
Frühstück

Exkursionstag im Bodenseeraum
Details folgen

Mittwoch, 3. August 2022

8:00 Uhr
Morgenimpuls
Frühstück

9:00 Uhr
Staatsbesuche als besondere Form des Reisens. Historische Perspektiven und aktuelle Einblicke in das Protokoll der Landesregierung Baden-Württemberg
PD Dr. Joachim Brüser, Historiker (Tübingen), Protokoll der Landesregierung im Staatsministerium Baden-Württemberg (Stuttgart)

10:00 Uhr
Kaffee/Tee

10:30 Uhr
Die Zimmerreise. Häusliche Entdeckungstouren in der Literatur des 19. Jahrhunderts – und im Lockdown des 21. Jahrhunderts
Prof. Dr. Bernd Stiegler, Literaturwissenschaftler und Fotohistoriker (Konstanz)

11:30 Uhr
„Handlungsreisende“ in Sachen Kunst. Reisen als künstlerische Innovations- und Kreativitätsquelle
Dr. Ilonka Czerny, Kunstwissenschaftlerin, Fachbereichsleiterin Kunst (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart)

12:30 Uhr
Zusammenfassung und Abschluss

13:00 Uhr
Mittagessen

Tagungskosten
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 548,00 €
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 516,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 400,00 €
Ermäßigt
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 416,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 300,00 €

Alle Mahlzeiten auf den Exkursionen sind im Preis inbegriffen.

Anmeldung
Anmeldung: https://www.akademie-rs.de/vakt_24160
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 10.07.2022. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 22.–28.07. (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren.

Corona-Info: Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Teilnahme über unser aktuelles Hygienekonzept unter https://www.akademie-rs.de/tagungshaeuser/hygienekonzept. Wir müssen uns dennoch Änderungen zum Umfang und den Teilnehmer:innenzahlen vorbehalten und ggf. kostenfrei stornieren, wenn die geplante Veranstaltung aufgrund der aktuellen behördlichen Anordnungen und Hygieneschutzbestimmungen nicht umsetzbar sein sollte.
Nach dem aktuellen Hygienekonzept des Busunternehmens ist die Mitfahrt auf den Exkursionen nur unter 3G-Bedingungen möglich. Änderungen sind möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis und informieren Sie zeitnah.

Kontakt

Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Fachbereich Geschichte
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 600
E-Mail: geschichte@akademie-rs.de

https://www.akademie-rs.de/vakt_24160