"Gender und Digitalisierung" (Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der hessischen Hochschulen - gFFZ)

"Gender und Digitalisierung" (Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der hessischen Hochschulen - gFFZ)

Veranstalter
Gender- und Frauenforschungszentrum der hessischen Hochschulen (gFFZ)
Veranstaltungsort
digital
PLZ
60318
Ort
Frankfurt
Land
Deutschland
Vom - Bis
04.05.2022 - 20.07.2022
Von
Hanna Haag, Gender- und Frauenforschungszentrum, University of Applied Sciences Frankfurt

Nach einem gelungenen Auftakt 2021 setzt das Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der hessischen Hochschulen (gFFZ), räumlich angesiedelt an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS), die Online-Ringvorlesungsreihe "Gender und Digitalisierung" auch im Sommersemester 2022 fort. Im Fokus steht diesmal die genderbezogene Diskriminierung im Internet.

"Gender und Digitalisierung" (Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der hessischen Hochschulen - gFFZ)

Der schnelle technologische Wandel und vor allem das Thema einer fortschreitenden Digitalisierung beschäftigen Wissenschaft und Gesellschaft in hohem Maße. Sichtbar wird dabei, dass sich in diesem Wandlungsprozess neue Fragen stellen, die nicht nur technischer Natur sind, sondern deren Beantwortung einen gesamtgesellschaftlichen Blick erforderlich macht. Dabei geht es um Aspekte wie gesellschaftliche Akzeptanz, soziale Ungleichheiten, demokratische Partizipation, Technikfolgenabschätzung vor allem im Kontext des Klimawandels und im Hinblick auf soziale Gerechtigkeit oder ethische Dimensionen der digitalisierten Welt. Mit dieser Ringvorlesungsreihe wollen wir einen Aspekt besonders herausstellen: Technik ist auch vergeschlechtlicht. Digitalisierung unter einer Geschlechterperspektive zu betrachten bedeutet, die Perspektive von technischen Entwicklungen bis hin zu gesellschaftlichen Verhältnissen und Veränderungen zu erweitern, die auch durch technischen Wandel produziert und reproduziert werden. Zugleich bietet sie die Möglichkeit, neue Chancen zu erkennen und sichtbar zu machen, um nicht nur den technologischen, sondern auch den sozial-ökologischen Wandel hin zu einem nachhaltigen Miteinander voranzubringen.

Nach den ersten beiden Ringvorlesungen in dieser Reihe machen wir im Sommersemester 2022 genderbezogene Diskriminierung im Internet zum Thema. Immer wieder begegnen uns Erfahrungsberichte von Betroffenen, die Opfer digitaler Anfeindungen und Gewalt durch ihre geschlechtliche Identität werden. Unsere drei Referent:innen werden diese Themen in ihren Vorträgen etwa am Beispiel von Hate Speech, Incel und anderen digitalen Bedrohungen im Kontext von Geschlecht aufgreifen. Den Abschluss der Reihe bildet diesmal eine Podiumsdiskussion mit Teilnehmer:innen aus der Praxis. Sie werden uns über ihre Erfahrungen im Umgang mit digitaler Gewalt erzählen und Einblicke in ihre Arbeit geben.

Programm

04. Mai 2022
Incel. Irritierte Männlichkeit und Sexismus im Internet
Veronika Kracher, Soziologin

20. Juni 2022
Sexistische Online-Hassrede. Forschungsstand und praktische Konsequenzen
Prof. Dr. Nicola Döring, TU Ilmenau

20. Juli 2022
Bedrohung im Netz. Anerkennung digitaler Gewalt als Gewalt
Prof. Dr. Nivedita Prasad, ASH Berlin

Podiumsdiskussion: Digitaler Gewalt begegnen – Erfahrungen aus der Praxis

Es diskutieren:
Anna Wegscheider (HateAid), Anna (ANNA NACKT) und Sabine Böhm (frauenBeratung Nürnberg)
Moderation: Carolin Wiedemann (freie Journalistin)

Alle Veranstaltungen finden von 16:00 bis 18:00 Uhr (am 20. Juli 2022 abweichend von 16:00 bis 18.30 Uhr) statt. Angemeldete Personen werden bei Änderungen des Programms rechtzeitig per E-Mail informiert.

Kontakt

E-Mail: haag.h@gffz.de

https://www.frankfurt-university.de/gffz-ringvorlesung
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung