Der Nachlass von Thomas Eberhard von Ilten (1685-1758). Forschungsrelevanz, Perspektiven der Erschließung, Digitalisierung und Erhaltung eines überregional bedeutsamen Nachlasses

Der Nachlass von Thomas Eberhard von Ilten (1685-1758). Forschungsrelevanz, Perspektiven der Erschließung, Digitalisierung und Erhaltung eines überregional bedeutsamen Nachlasses

Veranstalter
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek (GWLB)
Veranstaltungsort
Waterloostraße 8
PLZ
30169
Ort
Hannover
Land
Deutschland
Vom - Bis
06.05.2022 -
Deadline
28.04.2022
Von
Sebastian Pranghofer, Handschriften und Alte Drucke, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek

Der Nachlass des kurhannoverschen Generalkriegskommissars Thomas Eberhard von Ilten (1685-1758) ist eine der bedeutendsten frühneuzeitlichen Sammlungen der GWLB. Der Workshop stellt das aktuelle Projekt zur Erschließung und Digitalisierung des Bestandes vor und diskutiert seine Forschungsrelevanz und -perspektiven.

Der Nachlass von Thomas Eberhard von Ilten (1685-1758). Forschungsrelevanz, Perspektiven der Erschließung, Digitalisierung und Erhaltung eines überregional bedeutsamen Nachlasses

Der Nachlass des hannoverschen Kriegskommissars Thomas Eberhard von Ilten in der GWLB umfasst 90 Bände und Mappen mit unterschiedlichstem Material aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Der Großteil der enthaltenen Dokumente befasst sich mit Krieg, Militär und Militärverwaltung. Neben den Unterlagen des Nachlassbildners befinden sich im Bestand Teilnachlässe anderer Familienmitglieder (Jobst Hermann, Ernst August und Johann Georg von Ilten) und umfangreiche Manuskripte von Werken weiterer Personen (z. B. Alexander von der Schulenburg). Dazu kommen noch Briefe und Autografen unterschiedlichster Verfasserinnen und Verfasser.

Im Rahmen eines vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten Projektes wird der Nachlass Thomas Eberhard von Ilten derzeit an der GWLB digitalisiert und katalogisiert (https://www.gwlb.de/die-bibliothek/projekte/erschliessung-und-digitalisierung-des-ilten-nachlasses). Dadurch soll dieser Bestand erstmals der Forschung umfänglich erschlossen zugänglich gemacht werden. Die Katalogisierung und Tiefenerschließung erfolgen in Kalliope (https://kalliope-verbund.info/de/index.html). Die Digitalisate werden über die Digitalen Sammlungen der GWLB (http://digitale-sammlungen.gwlb.de/start/) verfügbar gemacht.

Das Ziel des Workshops ist es, den Nachlass Ilten der Forschung bekannt und zugänglich zu machen und unsere Arbeit im Projekt zur Diskussion zu stellen. Dabei soll auch die Relevanz des Bestandes aus unterschiedlichen Forschungsperspektiven kritisch beleuchtet werden. Außerdem soll im Rahmen der Veranstaltung das Material vorgestellt und die Möglichkeit geben werden, es in Augenschein zu nehmen. Besonders wichtig ist es uns, Erschließungs-, Digitalisierungs- und Bestandserhaltungsfragen hinsichtlich der Bedürfnisse historischer Forschung diskutieren. Zum Beispiel: Ermöglicht die Erschließung in ausreichendem Maße die einfache Auffindbarkeit und Nachnutzung von Material? - Genügen die Digitalisate den Anforderungen der Forschung? - Was wäre aus Forschungssicht bei Erschließung und Digitalisierung des Bestandes besonders wünschenswert und zu beachten?

Um Workshopteilnehmer:innen vorab einen Einblick in den Bestand zu geben wurden Digitalisate einiger Bände über die Cloud der GWLB verfügbar gemacht (der Link wird bei Anmeldung versendet). Die bisher erfassten Katalogisate sind im vorläufigen Findbuch in Kalliope zu finden (https://kalliope-verbund.info/findingaid_toc?fa.id=DE-611-BF-6523). Um eine Anmeldung per Email bis zum 28. April 2022 wird gebeten.

Programm

10:00-10:15
Begrüßung (Anne-Katrin Henkel/Matthias Wehry)

10:15-10:30
Der Nachlass Thomas Eberhard von Ilten – Bestandsbildner, Provenienzen und Bestandsgeschichte (Sebastian Pranghofer, Hannover)

10:30-11:00
Einführung in die Bestandsstruktur und Gelegenheit zur Autopsie (Meike Fricke/Sebastian Pranghofer/Matthias Wehry, alle , Hannover)

11:00-11:15
Pause

11:15-12:00
Erschließung, Digitalisierung und Bestandserhaltung (Meike Fricke/Sebastian Pranghofer/Christoph Valentin, alle Hannover)

12:00-13:00
Mittagspause

13:00-14:00
Der Nachlass Thomas Eberhard von Ilten im Kontext von Militär- und Verwaltungsgeschichte (Jutta Nowosadtko, Hamburg)

14:00-14:15
Pause

14:15-15:15
Der Nachlass Thomas Eberhard von Ilten im Kontext von Sammlungs-, Objekt- und Wissensgeschichte (Marian Füssel, Göttingen)

15:15-16:00
Abschlussdiskussion

Kontakt

Dr. Sebastian Pranghofer
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
Abteilung Handschriften und Alte Drucke
Waterloostraße 8
30169 Hannover
Emaill: sebastian.pranghofer@gwlb.de
Telefon: +49 511 1267-270

https://www.gwlb.de/die-bibliothek/projekte/erschliessung-und-digitalisierung-des-ilten-nachlasses