Die Manderscheider Niederburg in Spätmittelalter und Früher Neuzeit als Extended Reality App-Projekt

Die Manderscheider Niederburg in Spätmittelalter und Früher Neuzeit als Extended Reality App-Projekt

Veranstalter
Stadt Manderscheid / Simon Maria Hassemer
PLZ
54531
Ort
Manderscheid
Land
Deutschland
Vom - Bis
24.03.2023 - 26.03.2023
Deadline
30.11.2022
Von
Simon Maria Hassemer

Die Stadt Manderscheid lässt eine App für die Manderscheider Niederburg entwickeln, mit der Wissenswertes und Unterhaltsames über die Niederburg und ihre Bewohner in Spätmittelalter und Früher Neuzeit mit Hilfe von AR (Augmented Reality, also erweiterte Realität) und interaktiven 360°-Videos vermittelt wird. Das Kolloquium soll das Projekt von wissenschaftlicher Seite her betrachten, sowohl fachinhaltlich als auch didaktisch.

Die Manderscheider Niederburg in Spätmittelalter und Früher Neuzeit als Extended Reality App-Projekt

Gegenwärtig lässt die Stadt Manderscheid eine App für die Manderscheider Niederburg entwickeln, mit der Wissenswertes und Unterhaltsames über die Niederburg und ihre Bewohner in Spätmittelalter und Früher Neuzeit vermittelt wird. Videos, Bilder, Audiodateien und mehr werden an entsprechenden Stationen auf der Niederburg auf dem Display eines Smartphones oder Tablets abgespielt. Diese Inhalte werden unter anderem mit Hilfe von AR (Augmented Reality, also erweiterte Realität) und interaktiven 360°-Videos dargestellt. Es wird einen Tour- und einen Spielmodus geben.

Begleitend zur Applikation wird in diesem Call for Papers zu Beiträgen für eine Tagung in Manderscheid vom 24.03. bis 26.03.2023 aufgerufen. Ziel der Tagung soll sein, das App-Projekt der Niederburg Manderscheid auf zwei Ebenen weiter zu vertiefen. Auf einer thematisch-inhaltlichen Ebene können Fachkolleginnen und -kollegen aus den unterschiedlichen historischen Disziplinen Beiträge zu folgenden Schwerpunkten einbringen: Burgenforschung, Genealogie des Adelsgeschlechts der Manderscheider oder zur Alltagsgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, insbesondere auf Burgen. Auf der zweiten, didaktisch-medienwissenschaftlichen Ebene können Fachkolleginnen und -kollegen aus den jeweiligen Fachdisziplinen Beiträge mit einem Schwerpunkt auf der vermittlungstheoretischen Perspektive einbringen.
Eine Exkursion zu den Manderscheider Burgen und das Ausprobieren der App darf natürlich nicht fehlen. Außerdem ist eine Podiumsdiskussion zwischen den verschiedenen Stakeholdern, also Verbandsgemeinde, Projektproduktion, Living-History- Darstellenden und Wissenschaft angedacht.

Zu folgenden Bereichen werden Einreichungen gesucht:

A) Thematisch-inhaltliche Ebene:
Die Burg als Zentrum von Grundherrschaft, Wirtschaft und Verwaltung
Alltagsgeschichte der Bevölkerung von Burg und Umland
Funktion von…
Burgkapelle
Bergfried
Pallas
Das Adelsgeschlecht der Manderscheider
Die Geschichte Manderscheids und seiner Burgen

B) Didaktisch-medienwissenschaftliche Ebene
Wissenschaftskommunikation, Geschichtsdidaktik und Game-based Learning im Bezug auf das Projekt „Digitale Niederburg“

Bei allen Einreichungen wäre ein Bezug zur Manderscheider Niederburg wünschenswert, jedoch nicht obligatorisch. Ein zeitlicher Schwerpunkt liegt auf Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Die Vorträge sollten maximal einen Umfang von 30 Minuten haben, um mehr Zeit für Austausch und Diskussion zu lassen. Reise- und Übernachtungskosten vom Veranstalter übernommen werden. Der Druck eines bebilderten Sammelbandes mit den Beiträgen des Kolloquiums ist geplant.

Wir bitten um Einreichungen in Form eines maximal einseitigen Abstracts bis zum 30.11.2022 an simon.hassemer@gmx.de. Zusätzlich bitten wir um eine informelle Interessensbekundung bis zum 28.04.2022 ebenfalls an simon.hassemer@gmx.de, für die das Thema des gewünschten Beitrags und ein kurzer CV (gerne auch als Link) vollkommen ausreichend sind.

Kontakt

simon.hassemer@gmx.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung