Musealisierung von Heimatstuben und Heimatsammlungen der Flüchtlinge, Vertriebenen und Aussiedler:innen

Musealisierung von Heimatstuben und Heimatsammlungen der Flüchtlinge, Vertriebenen und Aussiedler:innen

Veranstalter
Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e.V. (MVNB) / Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) (Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE))
Ausrichter
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE)
Veranstaltungsort
Johann-Justus-Weg 147a
PLZ
26127
Ort
Oldenburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
21.09.2022 - 23.09.2022
Deadline
31.05.2022
Von
Natalie Reinsch, Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e.V.

Viele Heimatsammlungen der Flüchtlinge, Vertriebenen und Aussiedler:innen stehen vor der Auflösung. Wir wollen auf unserer Tagung museale Konzepte und neue Narrative diskutieren, wie diese Sammlungen in städtische Museen oder übergeordnete Dokumentationszentren integriert sowie im Rahmen transnationaler Kooperationen in die Herkunftsregionen abgegeben werden können.

Musealisierung von Heimatstuben und Heimatsammlungen der Flüchtlinge, Vertriebenen und Aussiedler:innen

Heimatstuben sind Sammlungs- und Begegnungsstätten mit Bezug zur Lokalgeschichte. Die Heimatsammlungen der Flüchtlinge, Vertriebenen und Aussiedler:innen stellen eine Sonderform der Heimatstube dar, die in der BRD seit den 1950er Jahren entstanden ist. Gefördert durch das Patenschaftswesen westdeutscher Kommunen trugen Flüchtlinge und Vertriebene Erinnerungsgegenstände an ihre Herkunftsregionen oder an eine allgemein konstruierte „ostdeutsche“ Heimat zusammen. In den Heimatsammlungen finden sich sowohl Gegenstände, die bei Flucht und Vertreibung mitgeführt wurden, als auch Objekte, die erst später in die Sammlungen gelangten. Im Zuge des demographischen Wandels nimmt der Anteil jener, die die Heimatstuben aktiv nutzen, stetig ab, während sich auf der anderen Seite die Sammlungen zunehmend durch die Abgabe von Nachlässen vergrößern. Viele Träger:innen können den Betrieb ihrer Heimatstuben nicht mehr aufrechterhalten. Wie kann es gelingen, die kulturhistorisch bedeutsamen Objekte an andere Institutionen zu überführen, um auf diese Weise die Erinnerung der Flüchtlinge, Vertriebenen und Aussiedler:innen in das kollektive Gedächtnis zu überführen? Sind die Heimatsammlungen als Massenphänomen infolge von Flucht und Vertreibung nur ein deutsches Spezifikum oder gibt es Parallelen in anderen Ländern? Ist eine Erinnerung an das Schicksal der deutschen Flüchtlinge, Vertriebenen und Aussiedler:innen nur auf lokaler, regionaler, nationaler oder auch auf transnationaler und europäischer Ebene möglich und wie könnte diese aussehen?

Nachdem es bereits seit 1966 mehrere Erhebungen zu den Patenschaften und Heimatstuben gab, hat sich der Museumsverband für Niedersachsen und Bremen (MVNB) in den 1980er Jahren erstmals des Themas angenommen. Von 2008-2010 erfolgte dann im Rahmen einer bundesweiten Erhebung, die vom Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) initiiert und am Seminar für Europäische Ethnologie der Universität Kiel umgesetzt worden war, eine umfassende Registrierung aller in Deutschland ansässigen Heimatstuben von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedler:innen. Ergebnis war neben der wissenschaftlichen Aufarbeitung eine Datenbank , die vom BKGE angelegt worden ist und seitdem gepflegt wird. 2019 folgte ein von der Niedersächsischen Landesbeauftragten für Heimatvertriebene, Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler gefördertes Projekt zur Beratung von Stubenbetreuer:innen, aus dem das seit 2020 laufende Projekt „Herkunft.Heimat.Heute. Nachhaltige Sicherung der niedersächsischen Heimatsammlungen aus den historisch ostdeutschen Gebieten“ hervorging, das vom Land Niedersachsen und dem Bund zu gleichen Teilen getragen wird.

Die Tagung zur Musealisierung von Heimatstuben und Heimatsammlungen bildet den Abschluss des dreijährigen Projektes und widmet sich wissenschaftlichen Analysemodellen sowie musealen Konzepten. Drei Panels bieten die Möglichkeit, diese in Vorträgen darzustellen:

Panel 1:
Integration von Heimatsammlungen und Heimatstuben in lokale und regionale Museen

Panel 2:
Flucht und Vertreibung im Spiegel thematisch übergeordneter Ausstellungen, Dokumentationszentren etc.

Panel 3:
Transnationale Kooperationen: Abgabe von Heimatsammlungen in die Herkunftsregionen (Polen, Tschechien etc.) sowie vergleichbare Phänomene der Erinnerungskultur in Europa, etwa der Ostpol:innen

Diskutiert werden sollen unter anderem die Fragen, mit welchen Herausforderungen Ausstellungsmacher:innen bei dieser Themenstellung konfrontiert werden, wie potentielle Lösungskonzepte aussehen können, wie Flucht und Vertreibung in Folge des Zweiten Weltkrieges dargestellt werden können und wie ein historisch angemessener, gesellschaftlich akzeptabler Konsens zwischen verschiedenen Narrativen gefunden werden kann.

Bitte senden Sie Ihr Abstract (max. 2.000 Zeichen) an:
Natalie Reinsch (natalie.reinsch@mvnb.de)

Einsendeschluss: 31. Mai 2022

Insbesondere Nachwuchswissenschaftler:innen sind herzlich eingeladen, sich mit einem Beitrag zu beteiligen. Die Vorträge sind für 30 Minuten mit jeweils anschließender Diskussion (15 Minuten) geplant. Jedes Panel wird mit einer zusätzlichen Diskussionsrunde zum Panel-Thema abgeschlossen. Die Tagungssprache ist deutsch, einzelne Vorträge können bei Bedarf auf Englisch gehalten werden. Die Beiträge werden in einem Tagungsband publiziert. Um die zeitnahe Veröffentlichung bis Ende 2022 zu gewährleisten, ist der Abgabetermin für die Manuskripte verbindlich bis zum 14.10.2022 festgelegt.

Tagungsort: Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE), Johann-Justus-Weg 147a, 26127 Oldenburg.

Musealization of Heimatstuben and Heimat-collections of refugees, expellees and repatriates

Heimatstuben are collections and meeting places with reference to local history. The Heimatstuben of refugees, expellees and repatriates represent a special form of volunteer run local history museums, which has emerged in the FRG since the 1950s. Supported by a special form of partnerships (Patenschaften) of West German municipalities, refugees and expellees collected mementos of their regions of origin or a generally constructed "East German" homeland. The Heimat-collections contain objects that were taken along during flight and expulsion, as well as objects that came into the collections later. In the course of demographic change, the proportion of those who actively use the Heimatstuben is steadily decreasing, while on the other hand the collections are increasingly expanding due to bequests. Many parlor caretaker can no longer maintain the operation of their Heimatstuben. How can the culturally and historically significant objects be transferred to other institutions, so that the memories of refugees, expellees and repatriates can be incorporated into the collective memory? Are Heimat-collections as a mass phenomenon as a result of flight and expulsion only a German specificity or are there parallels in other countries? Is a remembrance of the fate of German refugees, expellees and repatriates only possible on a local, regional, national or also on a transnational and European level and how could this look like?

Since 1966 there had already been several surveys on Patenschaften and Heimatstuben. The Museumsverband für Niedersachsen und Bremen (MVNB) took up the topic for the first time in the 1980s. From 2008-2010, within the framework of a nationwide survey initiated by the Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) and implemented at the Seminar for European Ethnology at the University of Kiel, a comprehensive registration of all parlors of refugees, expellees and repatriates residing in Germany was carried out. The result was, in addition to the scientific reappraisal , a database which was created by the BKGE and has been maintained since then. In 2019, this was followed by a project funded by the Landesbeauftragte für Heimatvertriebene, Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler to advise parlor caretakers, from which the project "Herkunft.Heimat.Heute. Sustainable Safeguarding of Lower Saxony's Home Collections from the Historic East German Territories" has emerged, which has been running since 2020, and which is funded in equal parts by the state of Lower Saxony and the federal government.

The conference on the musealization of Heimatstuben and Heimat-collections marks the conclusion of the three-year project and is dedicated to scientific models of analysis as well as museum concepts. Three panels offer the opportunity to present these in lectures:

Panel 1:
Integration of Heimatstuben and Heimat-collections into local and regional museums

Panel 2:
Flight and expulsion in the mirror of thematically superordinate exhibitions, documentation centers etc.

Panel 3:
Transnational cooperation: Returning Heimat-collections to the regions of origin (Poland, Czech Republic etc.) and comparable phenomena of remembrance culture in Europe, such as Eastern Polish remembrance culture

Among the questions to be discussed are the challenges faced by exhibition organizers in dealing with this topic, how potential solutions might look like, how flight and expulsion as a result of the Second World War can be portrayed, and how a historically appropriate, socially acceptable consensus can be found between different narratives.

Please send your abstract (max. 2,000 characters) to
Natalie Reinsch: natalie.reinsch@mvnb.de

Abstract submission deadline: May 31, 2022

In particular, young scientists are cordially invited to participate with a contribution. The presentations are scheduled for 30 minutes, each followed by a discussion (15 minutes). Each panel will be concluded with an additional discussion on the panel topic. The conference language is German, individual presentations can be given in English if required. The contributions will be published in a conference volume. To ensure timely publication by the end of 2022, the deadline for submission of manuscripts is bindingly set until 14.10.2022.

Conference Location: Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen (BKGE), Johann-Justus-Weg 147a, 26127 Oldenburg, Germany.

Kontakt

Natalie Reinsch
Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e.V.
Rotenburger Straße 21
30659 Hannover
natalie.reinsch@mvnb.de

https://www.mvnb.de/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung