Das Wormser Konkordat von 1122 im europäischen Kontext

Das Wormser Konkordat von 1122 im europäischen Kontext

Veranstalter
Stadt Worms, Institut für Stadtgeschichte (Dr. Gerold Bönnen, Stadtarchiv Worms - Prof. Dr. Claudia Zey, Univerisität Zürich)
Ausrichter
Dr. Gerold Bönnen, Stadtarchiv Worms - Prof. Dr. Claudia Zey, Univerisität Zürich
Veranstaltungsort
Tagungszentrum Worms, Rathenaustraße 11
PLZ
67547
Ort
Worms
Land
Deutschland
Vom - Bis
14.09.2022 - 16.09.2022
Deadline
24.08.2022
Von
Claudia Zey, Historisches Seminar, Universität Zürich

Am 23. September 2022 jährt sich mit dem sogenannten »Wormser Konkordat« ein Ereignis europäischen Ranges zum 900. Mal. Die Stadt Worms würdigt die dramatischen Ereignisse des frühen 12. Jahrhunderts und erinnert auch an das Geschehen in der mittelalterlichen Bischofsstadt. Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beleuchten anlässlich einer wissenschaftlichen Tagung zentrale Aspekte des »Investiturstreits« und seiner Lösung in europäischer Perspektive.

Das Wormser Konkordat von 1122 im europäischen Kontext

Wissenschaftliche Tagung in Worms 14.–16. September 2022

Programm

Dr. Gerold Bönnen, Worms / Prof. Dr. Claudia Zey, Zürich
Begrüßung und Einführung

Prof. Dr. Ludger Körntgen, Mainz
Von Rom nach Worms. Kontexte und Problemstellungen der früh- und hochmittelalterlichen Papst-Kaiser-Pacta

Prof. Dr. Philippe Depreux, Hamburg
Die Amtseinsetzung der Bischöfe in Frankreich im 11.–12. Jahrhundert und die Frage nach der Bedeutung von Ritualen

Dr. Stephan Bruhn, London
Konflikt ohne Kontroverse? Beobachtungen zur Debattenkultur im englischen Investiturstreit

Prof. Dr. Gerhard Lubich, Bochum
Zu wenig, zu spät? Das Wormser Konkordat und die Königsherrschaft Heinrichs V.

Prof. Dr. Jürgen Dendorfer, Freiburg i. Br.
Am Ende aller Konflikte? Die Großen und der Weg zum Wormser Konkordat

Prof. Dr. Jochen Johrendt, Wuppertal
Der Papst als geistlicher und weltlicher Herrscher nach dem Wormser Konkordat

Aquilante De Filippo M. A., Worms
Führung im romanischen Domneubau (12. Jahrhundert)

Prof. Dr. Caspar Ehlers, Frankfurt a. M.
Die SchUM-Städte. Speyer, Worms und Mainz im Spannungsfeld von Kirche und Welt

Dr. Gerold Bönnen, Worms
Worms als ein Zentralort des Reiches

Öffentlicher Abendvortrag:
Prof. Dr. Matthias Untermann, Heidelberg
Neueste Befunde zur Erbauung des Wormser Doms

Prof. Dr. Christof Rolker, Bamberg
Die Investitur im Kirchenrecht vor und nach dem Wormser Konkordat

Prof. Dr. Knut Görich, München
Die Wirkung des Wormser Konkordats in der Stauferzeit (12. Jahrhundert)

Schlussrunde mit allen Referentinnen
und Referenten

Kontakt

stadtarchiv@worms.de

https://www.worms.de/neu-de-wAssets/docs/bildung-bieten/Stadtarchiv/Aktuelles/Tagung_900-Jahre-Wormser-Konkordat_Web_Druckversion.pdf
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung