Krise, Lockdown und Protest - Interkulturelle Perspektiven auf die Corona-Pandemie

Krise, Lockdown und Protest - Interkulturelle Perspektiven auf die Corona-Pandemie

Veranstalter
Professur Interkulturelle Kommunikation
PLZ
09111
Ort
Chemnitz
Land
Deutschland
Vom - Bis
06.05.2022 -
Von
Dr. Miriam Schreiter, Professur Interkulturelle Kommunikation, Philosophische Fakultät, Technische Universität Chemnitz,

Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf unser Miteinander? Wie hat sie unseren Alltag verändert? Was hat sie sichtbar gemacht, was in Vergessenheit geraten lassen?
Die diesjährige digitale Spring School der Professur Interkulturelle Kommunikation an der TU Chemnitz thematisiert diese und viele weitere Fragen. Dazu werden zentrale Themen der Interkulturellen Kommunikation in Vorträgen und Workshops erkundet sowie in Forschungskontexten mit gesellschaftlicher Relevanz diskutiert.

Krise, Lockdown und Protest - Interkulturelle Perspektiven auf die Corona-Pandemie

6. Mai 2022

Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf unser Miteinander? Wie hat sie unseren Alltag verändert? Was hat sie sichtbar gemacht, was in Vergessenheit geraten lassen?

Die diesjährige digitale Spring School der Professur Interkulturelle Kommunikation an der TU Chemnitz thematisiert diese und viele weitere Fragen. Dazu werden zentrale Themen der IKK – Normalität, Mobilität, Identität, Diskriminierung, Populismus und Macht – in Vorträgen und Workshops erkundet sowie in Forschungskontexten mit gesellschaftlicher Relevanz diskutiert (etwa Privilegien, Stigmatisierungen und Ausgrenzung).

Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein, möchten gemeinsam diese aktuellen Herausforderungen diskutieren und Sie neugierig machen auf unsere Perspektiven der Interkulturellen Kommunikation.

Programm

1. Keynote zum Thema Im/Mobilität und Normalität

2. Workshops:
Corona…
… und gesellschaftliche Ungleichheiten
…, Algorithmen und Protest
…und fluchtmigrantischer Un/Sichtbarkeiten
…, Alter(n) und Alltag

3. Studentisches Kolloquium: ‚Identität/en‘
Kopftuch als identifikationsstiftendes Element
Gender, Identität und der DDL Zan
#shiftingrealities – TikTok und kollektive Identität
Self-Tracking als Selbst-Technologie

Die Spring School wird digital via ZOOM stattfinden. Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung unter: www.tu-chemnitz.de/phil/ifgk/ikk

Kontakt

Dr. Miriam Schreiter
miriam.schreiter@phil.tu-chemnitz.de

https://www.tu-chemnitz.de/phil/ifgk/ikk