Erinnern und Vergessen

Erinnern und Vergessen

Veranstalter
Forschungsverbünde "Diktaturerfahrung und Transformation“ (DuT) und "Seelenarbeit im Sozialismus“ (SiSaP) (Universität Erfurt)
Ausrichter
Universität Erfurt
Veranstaltungsort
Senatssaal, Universität Erfurt
PLZ
99089
Ort
Erfurt
Land
Deutschland
Vom - Bis
12.05.2022 - 13.05.2022
Von
Alexander Walther, Forschungsverbund "Diktaturerfahrung und Transformation", Teilprojekte an der Universität Erfurt

Die Forschungsverbünde "Diktaturerfahrung und Transformation. Biographische Verarbeitungen und gesellschaftliche Repräsentationen in Ostdeutschland seit den 1970er-Jahren" und "Seelenarbeit im Sozialismus. Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie in der DDR (SiSaP)" sowie die Oral-History-Forschungsstelle an der Universität Erfurt veranstalten am 12./13. Mai 2022 einen Workshop in Erfurt, um Grundlagen der lebensbiographischen Forschung interdisziplinär zu diskutieren.

Erinnern und Vergessen

Interdisziplinärer Workshop

Am Donnerstag, 12. Mai 2022 und Freitag, 13. Mai 2022 organisieren die Oral-History-Forschungsstelle an der Universität Erfurt sowie die Forschungsverbünde „Diktaturerfahrung und Transformation“ (DuT) und "Seelenarbeit im Sozialismus“ (SiSaP) eine interdisziplinäre Veranstaltung mit Vorträgen und Workshops zum Thema „Erinnern und Vergessen“.

Seit einigen Jahren fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Forschungsverbünde, die sich mit der Forschung zur DDR aus unterschiedlichen Perspektiven befassen. Zwei Projekte, in denen die Methoden der Oral History sehr im Mittelpunkt stehen, haben sich zusammengeschlossen, um in einem Workshop zu diskutieren, wie Erinnerung bewahrt, vergessen, generiert, transformiert, rekonstruiert und interpretiert wird. In einer Mischung aus Vorträgen und praktischen Workshops, die sich auch mit konkretem Material aus den Projekten befassen, wollen wir uns gemeinsam dem Thema „Erinnern und Vergessen“ nähern. Wir wollen versuchen, zentrale Fragen zu diskutierten:

- Wie erinnern wir uns und warum vergessen wir?
- Welche neurobiologischen Vorgänge werden dabei aktiviert?
- Wie gehen wir mit den Erinnerungen um, von denen uns die Menschen erzählen?
- Wie können wir diese Erinnerungen für die Wissenschaft verwerten — gerade im Hinblick auf die Rekonstruktion der Vergangenheit?

Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen haben wir zahlreiche Referent:innen geladen.

Veranstaltungsort: Universität Erfurt, Senatssaal, Nordhäuser Straße 63, 99089 Erfurt.

Da die Teilnahme vor Ort aufgrund begrenzter Sitzplätze nur für Vortragende und Verbundmitarbeiter:innen möglich sein wird, wird ein Großteil der Veranstaltung gestreamt unter:

https://www.conf.dfn.de/stream/nr57u2eqppbtt

Programm

Donnerstag, 12. Mai 2022

13.45–14.00 Uhr / Prof. Dr. Christiane Kuller (Erfurt) & Prof. Dr. Bernhard Strauß (Jena): Eröffnung und Begrüßung

14.00–16.00 Uhr ERINNERN & GEDÄCHTNIS I

Prof. Dr. Alexander von Plato (Hagen): Gedächtnis und Erfahrungsgeschichte - erzählte Erinnerungen und Oral History. Eine Einführung

Prof. Dr. Hans J. Markowitsch (Bielefeld): Neurowissenschaftliche Grundlagen von Erinnerung und Gedächtnis

16.00–16.30 Uhr Pause

16.30–18.30 Uhr ERINNERN & GEDÄCHTNIS II

Prof. Dr. Aileen Oeberst (Hagen): Unsere Vergangenheit ist eine Konstruktion - warum wir unseren Erinnerungen nur bedingt trauen können

Dr. Agnès Arp (Oral-History-Forschungsstelle, Erfurt): Gemeinsame Auswertung einer Quelle (aus Datenschutzgründen kein Stream)

19.00–20.30 Uhr ÖFFENTLICHER ABENDVORTRAG

Prof. Dr. Sascha Benjamin Fink (Magdeburg): Erinnern: Eine neurophilosophische Betrachtung

Freitag, 13. Mai 2022

09.00–12.00 Uhr GESCHICHTSWERKSTATT

Werkstattberichte der Verbünde „Seelenarbeit im Sozialismus“ & „Diktaturerfahrung und Transformation“ (aus Datenschutzgründen kein Stream)

Workshop 1
- Sarah Brumm, M.A. und Stefanie Hüttl, M.A. (Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen)
- Hariet Kirschner, M.A. (SiSaP)
- Dr. Patrice G. Poutrus (DuT)

Workshop 2
- Dr. Carsta Langner (DuT)
- Dipl.-Psych. Antonia Windirsch (SiSaP)
- Marie Busch (SiSaP)

13.00–15.00 Uhr ERINNERN & GEDÄCHTNIS III

Dr. Grit Wesser (Newcastle): Oral History und Lebensgeschichtliches Interview: Herausforderungen an Methodik und Analyse des Erinnerns an die Staatssicherheit im DDR-Alltag

Prof. Dr. Sabine Schmolinsky (Erfurt): Mittelalterliche Zeitzeugenschaft und moderne Gedächtnisforschung. Methodische Zugänge zu Verschriftlichungen

15.00–15.30 Uhr Pause

15.30–17.00 Uhr ERINNERN & GEDÄCHTNIS IV

Prof. Dr. Ilka Quindeau (Frankfurt): Erinnern im Modus der Nachträglichkeit

Abschlussreflektionen

Kontakt

E-Mail: sisap@med.uni-jena.de
E-Mail: dut.info@uni-erfurt.de

https://www.verbund-dut.de/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung