Recht zur Intervention - Pflicht zur Intervention

Recht zur Intervention - Pflicht zur Intervention?

Veranstalter
SFB/TRR 138: Dynamics of Security. Types of Securitization from a Historical Perspective (SFB/TRR 138: Dynamics of Security)
Ausrichter
SFB/TRR 138: Dynamics of Security
Veranstaltungsort
Marburg / virtuell
Gefördert durch
DFG
PLZ
35037
Ort
Marburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
26.04.2022 - 26.04.2022
Deadline
26.04.2022
Von
Heidi Hein-Kircher, Wissenschaftsforum, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft

Der vorzustellende Band diskutiert mit der Frage nach dem Recht oder nach der Pflicht zu Intervention ein höchst aktuelles Thema in historischer Perspektive, denn Schutzverantwortung und Intervention besaßen zentrale politische Bedeutung in der Frühen Neuzeit.

Recht zur Intervention - Pflicht zur Intervention?

Der Digital Book Launch on Historical Security Studies widmet sich einem höchst aktuellen Thema in historischer Perspektive:
Christoph Kampmann, Julian Katz und Christian Wenzel (Hrsg.): Recht zur Intervention - Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit.

Die Beiträge diskutieren mit der Frage nach dem Recht oder nach der Pflicht zu Intervention ein höchst aktuelles Thema in historischer Perspektive, denn Schutzverantwortung und Intervention besaßen zentrale politische Bedeutung in der Frühen Neuzeit. Die Beiträge analysieren deren Verhältnis zu Sicherheit und Reputation. Monarchische Schutzpflichten, bündische, konfessionelle Legimitationen und Motive werden ebenso thematisiert wie solche, die auf Klientel- und Vertragsbeziehungen sowie Wahlvorgängen beruhten. Zentraler Befund der Beiträge ist ein vertieftes Verständnis von Reputation als politischer Leitfaktor und deren Bezug auf sich wandelnde Sicherheitsverständnisse.

Programm

Chair und Moderation: Heidi Hein-Kircher (Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg)
Herausgeber: Vorstellung des Konzept des Bandes
Kommentar 1: Hans-Jürgen Bömelburg (Justus-Liebig-Universität, Gießen)
Kommentar 2: Anuschka Tischner (Julius-Maximilians-Universität, Würzburg

Kontakt

PD Dr. Heidi Hein-Kircher
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung
Gisonenweg 5-7
35037 Marburg
sfb138-books@uni-marburg.de

https://www.sfb138.de/