Eugenik - Entmenschlichung - Erinnerung

Eugenik - Entmenschlichung - Erinnerung

Veranstalter
Projektteam "Geschichte der Ihnestraße 22", https://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/gesch-ihne22/index.html (FU Berlin)
Ausrichter
FU Berlin
Veranstaltungsort
Freie Universität Berlin, Fachbereich Rechtswissenschaften, Hörsaal 1, Van’t-Hoff-Straße 8, 14195 Berlin (U3 Freie Universität/Thielplatz, mit Aufzug, Bus 110). Der Hörsaal ist barrierefrei zugänglich.
Gefördert durch
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften
PLZ
14195
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
25.04.2022 - 04.07.2022
Von
Kerstin Stubenvoll, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin

Zwischen 25.4. und 4.7. 2022 richtet das Projektteam der "Geschichte der Ihnestraße 22" die öffentliche Ringvorlesung "Eugenik - Entmenschlichung - Erinnerung" an der Freien Universität Berlin aus. Immer montags von 18 Uhr 15 bis 19 Uhr 45 finden Vorträge zu Geschichte und Nachwirkungen der Forschungen und Verbrechen des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik statt. Die Teilnahme ist in Präsenz oder im Livestream möglich. Seien Sie herzlich eingeladen!

Eugenik - Entmenschlichung - Erinnerung

Die Veranstaltungsreihe widmet sich der Geschichte und den Nachwirkungen des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik (KWI-A), das 1927 bis 1945 in der Ihnestraße 22 in Berlin-Dahlem bestand. Die Geschichte des KWI-A ist auf vielfältige Weise mit Praktiken und Politiken der Entmenschlichung verbunden. Eugenische und rassistische Ideen, die hier entwickelt wurden, prägen bis heute Vorstellungen von Behinderung und Differenz. Die Veranstaltungsreihe nimmt dieses problematische Erbe in den Blick – mit Vorträgen und Gesprächen über Wissenschaft und Grenzüberschreitung, über Ableismus, Antisemitismus und Rassismus, über Anthropologie zwischen Kolonialismus und Nationalsozialismus und über Erinnerungsarbeit.

Die Vorträge und Gespräche finden statt
Montags 18:15–19:45 Uhr
An der Freien Universität Berlin, Fachbereich Rechtswissenschaften, Hörsaal 1, Van’t-Hoff-Straße 8, 14195 Berlin-Dahlem (U3 Freie Universität/Thielplatz, mit Aufzug, Bus 110). Der Hörsaal ist barrierefrei zugänglich.

Sie können den Veranstaltungen auch online folgen. Details hierzu finden Sie unter: https://www.fu-berlin.de/sites/offenerhoersaal/index.html

Die Plätze im Hörsaal können ggfs. wegen der aktuellen Corona-Bestimmungen begrenzt sein. Diejenigen, die die Vorlesung als Präsenzveranstaltung besuchen möchten, werden um einmalige Anmeldung gebeten unter: ihne22@polsoz.fu-berlin.de

Programm

25.04.2022
Prof. Dr. Hans Walter Schmuhl
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Abteilung Geschichtswissenschaft, Universität Bielefeld
Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik, 1927 – 1945

02.05.2022
Thiago Pinto Barbosa, M. A.
Kulturwissenschaftliche Fakultät, Facheinheit Ethnologie, Universität Bayreuth
„Rasse“ und Rassifizierung in/zwischen Deutschland und Indien: Irawati Karves Anthropologie, 1927 – 1970

09.05.2022
Dr. Bernd Gausemeier
Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover
Humanmaterial. Über den Zusammenhang von Vererbungswissenschaft, Eugenik und statistischer Kontrolle

16.05.2022
Prof. Dr. Swantje Köbsell
Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Universität Bremen
Eugenische Kontinuitäten aus Sicht der deutschen Behindertenbewegung und der Disability Studies

23.05.2022
Prof. Dr. David Feldman
Birkbeck Institute for the Study of Antisemitism, University of London, Großbritannien
The Racialization of Jews and Others (Die Rassifizierung von Juden und anderen)

30.05.2022
Prof. Dr. Carola Sachse
Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik und die Erinnerungspolitik der Max-Planck-Gesellschaft

13.06.2022
Anja Reuss
Leiterin des Büros des Beauftragten der Bundesregierung gegen Antiziganismus und für das Leben der Sinti und Roma in Deutschland
Tief im System. Kontinuitäten antiziganistischer Polizeiarbeit

20.06.2022
Prof. Dr. Susan Pollock
Institut für Vorderasiatische Archäologie, Freie Universität Berlin
Dr. Anne Huffschmid
Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin
Forensik, Archäologie und Formen von Gewalt. Vom Umgang mit menschlichen Überresten an und jenseits der FU

27.06.2022
Prof. Dr. Aggée Célestin Lomo Myazhiom
European Dynamics (DynamE), Université de Strasbourg, Frankreich
Dr. Elise Pape
Faculté des sciences sociales, Université de Strasbourg, Frankreich
Dr. Florian Schmaltz
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin / Kommission zur Geschichte der Medizinischen Fakultät der „Reichsuniversität Straßburg“
Mehrfach sensibel. Gebeine aus nationalsozialistischem und kolonialem Unrecht an der Universität Strasbourg

04.07.2022 (bitte beachten: anderer Ort!)
Prof. Dr. Mirjam Zadoff
NS-Dokumentationszentrum München
Sharon Dodua Otoo
Schriftstellerin, Bachmann-Preisträgerin, Berlin
Dr. Kien Nghi Ha
Philosophische Fakultät, Fachbereich Asien-Orient- Wissenschaften, Abteilung für Koreanistik, Universität Tübingen
Unrechte verbunden erzählen

Bitte beachten Sie:
Die Veranstaltung am 04.07.2022 findet statt im
Hörsaal A, Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin
U3 Freie Universität Berlin (Thielplatz), Bus 110

Kontakt

ihne22@polsoz.fu-berlin.de

https://www.fu-berlin.de/sites/offenerhoersaal/index.html