Forschungskolloquium zur Neueren Geschichte

Forschungskolloquium zur Neueren Geschichte

Veranstalter
Freie Universität Berlin, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Arbeitsbereich Neuere und Neueste Geschichte, Prof. Dr. Oliver Janz (Prof. Dr. Oliver Janz)
Ausrichter
Prof. Dr. Oliver Janz
Veranstaltungsort
Friedrich-Meinecke-Institut, Koserstraße 20, Raum A.336
PLZ
14195
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
26.04.2022 - 12.07.2022
Von
Claudia Guillemin

Die Veranstaltung dient der Vorstellung und Diskussion laufender Forschungsarbeiten zur neueren Geschichte. Der Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Die Veranstaltung bereitet auch auf die Abschlussprüfung in den Masterstudiengängen vor.

Forschungskolloquium zur Neueren Geschichte

Die Veranstaltung dient der Vorstellung und Diskussion laufender Forschungsarbeiten zur neueren Geschichte. Der Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Die Veranstaltung bereitet auch auf die Abschlussprüfung in den Masterstudiengängen vor.

Programm

Forschungskolloquium zur Neueren Geschichte
Sommersemester 2022
Freie Universität Berlin, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Friedrich-Meinecke-Institut, Arbeitsbereich Neuere und Neueste Geschichte Prof. Dr. Oliver Janz, Koserstr. 20, 14195 Berlin, Raum A.336, 18.00-20.00 Uhr

Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Wochentage und abweichenden Orte und Zeiten

26. April: Gundula Gahlen (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Der Umgang mit psychisch erkrankten Offizieren in Deutschland (1890-1939)

3. Mai: Marta Garcia Cabrera (University of Las Palmas de Gran Canaria)
British and German Propaganda in Spain in the First and Second World War

10. Mai: Stefanie Linden (Maastricht University)
When War came Home: Shell Shock in London and Berlin 1914-1924

19. Mai: Michael Wildt (Humboldt-Universität zu Berlin)
Zerborstene Zeit: Eine neue deutsche Geschichte 1918-1945
Raum A.336, 16.00-18.00 Uhr
(Gemeinsam mit dem Colloquium zur Zeitgeschichte von Paul Nolte)

31. Mai: Franziska Exeler (Freie Universität Berlin)
Die Dreikaiserreichsgrenze. Imperiale Praktiken, Wissenstransfer und Alltagserfahrungen im östlichen Europa 1815–1918

9. Juni: Ulinka Rublack (University of Cambridge)
The Triumph of Fashion: A New Global History
Hörsaal B, 18.00-20.00 Uhr
(Midterm Lecture des Friedrich-Meinecke-Instituts)

30. Juni: Ulrike von Hirschhausen (Universität Rostock)
Empires im 19. Jahrhundert
Raum A.336, 16.00-18.00 Uhr
(Gemeinsam mit dem Colloquium zur Zeitgeschichte von Paul Nolte)

5. Juli: Maximiliano Fuentes Codera (Universitat de Girona)
From sanitary crisis to ‘sanitary dictatorship’: The 1918-1919 Pandemic Influenza and the crisis of liberalism in Spain

11. Juli: Mia Fuller (University of California, Berkeley)
Italy’s Modern Colonialism: Comparison, Method, and Historiography
Raum A.336, 18.00-20.00 Uhr
(zusammen mit dem Global History Colloquium)

Kontakt

arbeitsbereich-janz@geschkult.fu-berlin.de

https://www.geschkult.fu-berlin.de/e/fmi/bereiche/ab_janz/index.html