Sonntag, 29. Mai 2022
Heinrich-Böll-Stiftung
Schumannstr. 8
ab 08:30 Uhr EINLASS
09:00–09:20 Uhr / Volker Beck (Geschäftsführer Tikvah Institut gUG Berlin/Bochum); Deidre Berger (Associate Partner Tikvah Institut gUG Berlin); Dr. Ellen Ueberschar (Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin): EINFÜHRUNG
09:20–09:45 Uhr / Prof. Dr. Julia Bernstein (Frankfurt a. M.): Professorin für Diskriminierung und Inklusion in der Einwanderungsgesellschaft, Frankfurt University of Applied Sciences: Input: Juden vom Mars? Wer sind die russischsprachigen Juden in Deutschland
SESSION I: „GOMER IST CARMANIA“ – DIE WIEGE DES ASCHKENASISCHEN JUDENTUMS AM RHEIN
09:45–10:30 Uhr Prof. Dr. Micha Brumlik (Senior Research, Fellow am Selma Stern Zentrum, Humboldt Universität zu Berlin): Was war dieses Aschkenas? – Die Ursprünge des aschkenasischen Judentums
10:30–11:15 Uhr Prof. Dr. em. Karl E. Grözinger (Ephraim-Veitel-Stiftung, Universität Potsdam): Geschichten aus Jerusalem am Rhein
11:15–11:30 Uhr KAFFEEPAUSE
SESSION II: FLUCHT, VERTREIBUNG, EMIGRATION
11:30–12:15 Uhr / Dr. Christoph Cluse (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden, Universität Trier): Verfolgung – Vertreibung – Flucht? Zu den Anfängen der aschkenasischen Diaspora in Osteuropa.
12:15–13:00 Uhr / Prof. Dr. Jürgen Heyde (Leibniz Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europas, Universität Leipzig): Das Statut von Kalisch (1264) und die Aufnahme der aschkenasischen Juden in Polen-Litauen
13:00–14:00 Uhr MITTAGSPAUSE
SESSION III: JUDENTUM, DEUTSCHLAND UND DER EUROPÄISCHE RAUM: DIE TRANSNATIONALEN VERFLECHTUNGEN DER ASCHKENASISCHEN KULTUR
14:00–14:45 Uhr / Prof. Dr. Yvonne Kleinmann (Professorin für Osteuropäische Geschichte, Direktorin des Aleksander-Brückner-Zentrums für Polenstudien, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): Der „Jüdische Ansiedlungsrayon“ im imperialen Russland: Rechtsnorm, Narrativ und Lebenswelt
14:45–15:30 Uhr / Prof. Dr. em. Shaul Stampfer (Hebrew University of Jerusalem): [Via Zoom] Coming, Going, Returning – The Ebbs and Flows of Ashkenaz Immigration to and from Germany (Jewish Perspectives on Germany and German Perspectives on Ashkenazi Jewry)
15:30–16:00 Uhr KAFFEEPAUSE
16:00–16:45 Uhr Dr. Dirk Sadowski (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Bildungsmedien, Georg-Eckert-Institut Braunschweig): Juden im Habsburgerreich 1780–1810: Reformabsolutistische Politik und lebensweltlicher Widerstand
16:45–17:30 Uhr / Bozhena Kozakevych, (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Entangled History of Ukraine, Viadrina Universität Frankfurt a. d. Oder): Der Wandel der sowjetischen Nationalitätenpolitik gegenüber der jüdischen Bevölkerung: Die Rolle des Jiddischen
17:30–18:30 Uhr / Daniel Kempin (Kantor des Egalitären Minjan der Jüdischen Gemeinde Frankfurt a. Main): Die Rückkehr des Jiddischen nach Deutschland – eine musikalische Reise
18:30 Uhr EMPFANG
Montag, 30. Mai 2022
Heinrich-Böll-Stiftung
Schumannstr. 8
SESSION IV: ZWISCHEN ANERKENNUNG UND VERFOLGUNG – JÜDINNEN UND JUDEN IN DER SOWJETUNION
ab 08:30 Uhr EINLASS
09:00 Uhr BEGRÜẞUNG
09:00–09:45 Uhr / Nicolas Werth (Präsident von Memorial France, Paris): [Via Zoom] Antisemitism in the Late Czarist, Leninist and Stalinist Periods
09:45–10:30 Uhr / Prof. Dr. Ilya Altman (Professor der Russian State University for the Humanities Moskau, Direktor des International Center for the History of the Holocaust and Genocides, Co-Vorsitzender des Russian Research and Educational Holocaust Center Moskau): The Holocaust in the Soviet Union and Phases in its Commemoration Policies
10:30–10:45 Uhr KAFFEEPAUSE
10:45–11:30 Uhr / Dr. Irina Scherbakowa (Memorial International Moskau): „Brombergs Violine“ – Opfer der Antisemtischen Kampagnen in der Sowjetunion
11:30–12:15 Uhr / Prof. Dr. em. Zvi Gitelman (Center for Russian and East European Studies, Frankel Center for Judaic Studies): The Rise and Evolution of the Jewish National Movement in the USSR and Official Responses
12:15–13:15 Uhr MITTAGSPAUSE
SESSION V: RÜCKKEHR – DIE Jüdische EINWANDERUNG INS NACHKRIEGS-DEUTSCHLAND
13:15–14:00 Uhr / Prof. Dr. em. Zvi Gitelman (Center for Russian and East European Studies, Frankel Center for Judaic Studies): Paradoxes and Ironies: Reconstructing Jewish Life Amidst Mass Emigration
14:00–14:45 Uhr / Volker Beck (Geschäftsführer Tikvah Institut gUG Berlin/Bochum): Motive, Annahmen und Voraussetzungen zur Aufnahme jüdischer Kontingentflüchtlinge: Aufnahmediskussionen von 1989/90 bis in die Gegenwart
14:45–15:15 Uhr KAFFEEPAUSE
PANELS & DISKUSSIONEN
15:15–16:15 Uhr
PANEL 1: Die Aufnahmediskussionen in Ost- und Westdeutschland – Akteur:innen und Zeitzeug:innen
- Micha Guttman (Publizist & Rechtsanwalt, ehem. Generalsekretär Zentralrat der Juden, Berlin)
- Wolfgang Templin (Publizist & Bürgerrechtler, Mitbegründer von Bündnis 90, Berlin
- Anetta Kahane (Publizistin, Gründerin und ehem. Vorstandsvorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung Berlin)
16:15–17:15 Uhr PANEL 2: Ausgerechnet Deutschland?!
- Moderation: Dalia Wisgott-Moneta (Pädagogin, Familientherapeutin, Publizistin, Frankfurt a. M.)
- Dr. Anastassia Pletoukhina (Senior Representative der Jewish Agency for Israel in Berlin)
17:15–17:30 Uhr / Dr. Sergey Lagodinsky (MdEP, Die Grünen/EFA, Brüssel/Berlin): INPUT: Deutsche Bestrebungen und Erwartungen an die russisch-sprachigen jüdischen Einwanderer:innen
17:30–18:30 Uhr PANEL 3: Öffentliche Diskussion mit Gästen aus Politik und Gesellschaft
18:30 Uhr EMPFANG