Kontingenz. Das Jüdische Palästina und der Zweite Weltkrieg

Kontingenz. Das Jüdische Palästina und der Zweite Weltkrieg

Veranstalter
Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow
Veranstaltungsort
Bibliotheca Albertina
Gefördert durch
Fritz Thyssen Stiftung
PLZ
04107
Ort
Leipzig
Land
Deutschland
Vom - Bis
12.05.2022 - 12.05.2022
Deadline
11.05.2022
Von
Julia Roos, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow

21. Simon-Dubnow-Vorlesung am 12. Mai, 18 Uhr

Am Donnerstag, den 12. Mai 2022 lädt das Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow gemeinsam mit der Fritz Thyssen Stiftung zur 21. Simon-Dubnow-Vorlesung in den Vortragssaal der Bibliotheca Albertina in Leipzig ein. Dan Diner spricht um 18 Uhr unter dem Titel »Kontingenz« über das jüdische Palästina im Zweiten Weltkrieg.

Kontingenz. Das Jüdische Palästina und der Zweite Weltkrieg

In seinem Vortrag erzählt Dan Diner die Anatomie des Zweiten Weltkrieges aus einer ungewohnten Perspektive: Im Zentrum des Geschehens steht das jüdische Palästina, gelegen am Schnittpunkt der europäisch-kontinentalen und außereuropäisch-kolonialen Wahrnehmung. Statt, wie üblich, vom zentralen Verursacher Deutschland auszugehen, richtet sich der Blick vom globalen Süden aus in den Norden. Dieser Fokus macht die Verschränkung zweiter Konfliktlagen, das Ineinandergreifen wie das Auseinandertreten zweier Kriege sichtbar: der sich zum Weltkrieg ausweitende europäische Krieg sowie der jüdisch-arabisch-britische Konflikt in und um Palästina.

Dan Diner ist emeritierter Professor für Moderne Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem sowie für Jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig. 15 Jahre lang, von 1999 bis 2014, war er zudem Direktor des Dubnow-Instituts. Seine Publikation »Ein anderer Krieg« war nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2021, Kategorie »Sachbuch/Essayistik«.

Die Simon-Dubnow-Vorlesung findet bereits seit 2000 jährlich an einem zentralen Ort der Stadt in festlichem Rahmen statt. Hierzu lädt das Institut international herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Leipzig ein, um die Geschichte von Jüdinnen und Juden im Kontext der allgemeinen Historie näher zu beleuchten und einem akademischen wie interessierten Publikum vorzustellen.

Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten ist eine Anmeldung zur Vorlesung erforderlich – bis Mittwoch, 11. Mai 2022, per E-Mail an: antwort(at)dubnow.de

Bitte beachten Sie die jeweils geltenden Corona-Schutzmaßnahmen.

Kontakt

Anmeldung bitte an:
antwort@dubnow.de

https://www.dubnow.de/presse/pressemitteilung/dan-diner-kontingenz-das-juedische-palaestina-und-der-zweite-weltkrieg
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung