Das frühe RAC und der Nationalsozialismus

Das frühe RAC und der Nationalsozialismus

Veranstalter
F. J. Dölger-Institut zur Erforschung der Spätantike
Veranstaltungsort
Hybrid: Zoom und Bonn University, Hauptgebäude, Aula
Gefördert durch
DFG, Akademie der Wissenschaften NRW, Gielen-Leyendecker-Stiftung, Bonner Universitätsstiftung, Bonner Universitätsgesellschaft, Hiersemann Verlag
PLZ
53111
Ort
Bonn
Land
Deutschland
Vom - Bis
21.06.2022 - 22.06.2022
Von
Franz Joseph Dölger-Institut, Universtiät Bonn

Das Thema »RAC und Nationalsozialismus« ist bislang noch nicht umfassend aufgearbeitet. Die Tagung befasst sich mit der ideologischen und institutionellen Nähe einiger Atuoren von frühen RAC-Artikeln zum Nationalsozialismus.

Das frühe RAC und der Nationalsozialismus

Die Tagung befasst sich mit dem im Zuge der Vorbereitung der Online-Ausgabe des „Reallexikons für Antike und Christentum“ (RAC) aufgeworfenen Fragenkomplex der ideologischen und institutionellen Nähe einiger Autoren von Artikeln früher Bände des RAC zum Nationalsozialismus. Sie fügt sich ein in einen Prozess, mit dem das Thema „RAC und Nationalsozialismus“ aufgearbeitet werden soll. Hierzu liegen bereits eine Stellungnahme der Herausgeber*innen des RAC und der Artikel „Antisemitismus“ der Mitherausgeberin Frau Prof. Dr. Maren R. Niehoff (Jerusalem) vor. Im Zentrum der Vorträge stehen neuere Erkenntnisse und Archivalien des Franz Joseph Dölger-Instituts.

The early RAC and National Socialism

The conference focuses on a range of issues raised during the preparation of the online edition of the "Reallexikon für Antike und Christentum" (RAC) pertaining to the ideological and institutional proximity to National Socialism of a number of contributors to earlier volumes of the RAC. This undertaking is part of a wider process designed to address the question of the RAC and the Third Reich, regarding which the editors of the RAC have already made statements and on which subject co-editor Prof. Maren R. Niehoff (Jerusalem) has published the article Antisemitismus. The speakers will present recent findings and records from the archive of the Franz Joseph Dölger-Institute.

Programm

Kontakt und Anmeldung: racbonn@uni-bonn.de

Dienstag, June 21, 2022

9:00-9:15
Prof. Dr. Christian Hornung (Bonn): Grußwort

The »Eisenacher Institute« and the early RAC
Chair: Winrich Löhr

9:15-10:00
Prof. Dr. Susannah Heschel (Dartmouth College): The Eisenacher Institute within the larger context of Christian theological views of Judaism
10:00-10:45

Dr. Oliver Arnhold (Bielefeld / Paderborn): »Jesus ist mehr hellenistischer, als ein jüdischer Mensch« (Johannes Leipoldt, 1940). Die Arbeit des kirchlichen Entjudungsinstituts 1939-1945

10:45-11:00 – Pause

11:00-12:30
Dr. Jochen Birkenmeier / Michael Weise, M. A. (Lutherhaus Eisenach): Die Mitarbeiter des ›Entjudungsinstituts‹ als Autoren des RAC. Parallelen und Differenzen in ihren jeweiligen Forschungsbeiträgen vor und nach 1945

12:30-13:15
Dr. Dirk Schuster (Wien): Der Weg führt nach Eisenach. Mitarbeiter des ›Entjudungsinstituts‹ und deren Spuren im RAC

13:15-14:30 – Pause

The early years. Concepts, strategies, and working conditions
Chair: Christian Hornung

14:30-15:15
PD Dr. Francesco Zanella (Bonn / Hamburg): Das frühe RAC und Nationalsozialismus. Eindrücke aus dem Archiv des F. J. Dölger-Instituts

15:15-16:00
Prof. Dr. Maren R. Niehoff (Jerusalem): Theodor Klauser. First editor and promoter of a problematic agenda

16:00-16:45
Prof. Dr. Sible de Blaauw (Nijmegen): J. H. Waszink (1908-1990) und die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus

Abendvortrag (20:00-21:00)
Prof. Dr. Stefan Rebenich (Bern): Altertumswissenschaftliche Referenzwerke im ›Dritten Reich‹. Das RAC in vergleichender Perspektive

Mittwoch, 22. Juni 2022

The early volumes. Tendencies and contours
Chair: Hartmut Leppin

08:30-09:15
Prof. Dr. Wolfram Kinzig (Bonn): Völkisches und rassebezogenes Denken in den ersten Bänden des RAC

09:15-10:00
Prof. Dr. Jan Bremmer (Groningen): F. Pfister (1883-1967)

10:00-10:45
Dr. Martina Pesditschek (Wien): H. Lietzmann (1875-1942) und die Altertumswissenschaft

10:45-11:00 – Pause

RAC in comparative perspective 1
Chair: Maren R. Niehoff

11:00-11:45
Prof. Dr. Guy Stroumsa (Jerusalem): Erlösungsreligiosität. Origins and Implications

11:45-12:30
Prof. Dr. René Bloch (Bern): »Barbaren« im RAC und weiteren Enzyklopädien

12:30-13:30 – Pause

RAC in comparative perspective 2
Chair: Francesco Zanella

13:30-14:15
Dr. Hannah Kreß (Münster): NS-affine wissenschaftliche Netzwerke, Gerhard Kittel und das RAC

14:15-15:00
Prof. Dr. Lukas Bormann (Marburg): RAC und ThWNT. Zwei historisch-theologische Großprojekte beeinflusst durch die NS-Zeit im Vergleich

15:00
Prof. Dr. Maren R. Niehoff (Jerusalem): Schlussbemerkungen

Kontakt

racbonn@uni-bonn.de

https://spaetantike.de/rundn
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung