Die Geschichte des Kaiserreichs erneuern? Kritische Perspektiven auf das Deutsche Reich (1871–1918)

Die Geschichte des Kaiserreichs erneuern? Kritische Perspektiven auf das Deutsche Reich (1871–1918)

Veranstalter
Antonin Dubois, Corentin Marion, Benoit Vaillot
Veranstaltungsort
Université de Strasbourg
PLZ
67000
Ort
Strasbourg
Land
France
Vom - Bis
09.11.2022 - 10.11.2022
Deadline
01.07.2022
Von
Antonin Dubois

In den letzten Jahren ist das Deutsche Kaiserreich in den Mittelpunkt der deutschen historischen sowie öffentlichen Debatte gerückt. Diese Rückkehr wurden auch in Frankreich beobachtet und rezipiert, aber noch nicht im Rahmen einer wissenschaftlichen Veranstaltung diskutiert. Diese Tagung setzt sich daher zum Ziel, französische und deutsche Forscher:innen in Dialog über Geschichte und Geschichtsschreibung des Kaiserreichs zu bringen und diese zu erneueren.

Die Geschichte des Kaiserreichs erneuern? Kritische Perspektiven auf das Deutsche Reich (1871–1918)

In den letzten Jahren ist das 1871 gegründete Kaiserreich in den Mittelpunkt der deutschen historischen sowie öffentlichen Debatte gerückt. Diese Rückkehr erfolgte mit Blick auf Themen wie den Völkermord an den Herero und Nama, Meinungsverschiedenheiten zum Grad der Modernisierung und Demokratisierung des Reichs, Forderungen nach der Restitution von Kunstwerken aus den ehemaligen kolonialen Gebieten, die Frage nach der Verantwortung für den Ersten Weltkrieg – die 2012 vom britischen Historiker Christopher Clark neu gestellt wurde –, bis hin zu Versuchen, insbesondere aus dem rechtsextremen Lager, Preußen bzw. das Kaiserreich zu rehabilitieren. Diese zahlreichen Debatten wurden auch in Frankreich rezipiert oder zumindest beobachtet, aber noch nicht im Rahmen einer wissenschaftlichen Veranstaltung diskutiert. Diese Tagung setzt sich daher zum Ziel, französische und deutsche Forscherinnen und Forscher in Dialog über Geschichte und Geschichtsschreibung des Deutschen Kaiserreichs zu bringen.
Die anvisierten Diskussionen sind epistemologischer und historiographischer Natur basierend auf den jüngsten Forschungen zum Deutschen Kaiserreich. Kann die Geschichte des Kaiserreichs geschrieben werden, ohne die Geschichte der nationalsozialistischen Machtübernahme zugleich im Blick zu haben? Denn obwohl das Ende der „Sonderwegs“-Theorie schon vor langer Zeit verkündet wurde, scheint sie noch immer die Arbeiten vieler Historikerinnen und Historiker zu beeinflussen – auch wenn sie diese gleich wieder verwerfen. Wie kann die Geschichte des Kaiserreichs erneuert werden, ohne sie zu einer Projektionsfläche für aktuelle politische Stellungnahmen verkommen zu lassen? Welche jüngeren Forschungen leisten einen wirklichen Beitrag zum Verständnis der deutschen imperialen Strukturen und Gesellschaft? Inwieweit kann dabei eine vergleichende bzw. transnationale Geschichte helfen? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen dieser deutsch-französischen Tagung erörtert werden.
Ziel ist es keinesfalls, nur eine Reihe besonderer Fallbeispiele oder gelehrter Rezensionen umstrittener Werke aneinanderzureihen. Stattdessen streben wir an, die mehr oder weniger expliziten Paradigmen und Positionierungen der Forschung zu hinterfragen und zu diskutieren. Neue sowie alte Fragen sollen im Lichte jüngster Erkenntnisse (neu) gestellt werden. Wir hoffen, dass die Tagung durch das Aufeinandertreffen unterschiedlicher epistemologischer und historiographischer Positionen zum Dialog zwischen den Forschungstraditionen und – dank Vergleichen und Verflechtungen mit anderen geographischen Räumen und Fragestellungen – zur Dezentrierung der Historiographie beitragen wird. Es ist in der Tat zu bedauern, dass der deutsch-französische Austausch über die Geschichte des Kaiserreichs und darüber hinaus des deutschsprachigen Raums im 19. Jahrhundert seit zwanzig Jahren im Vergleich zu den 1980er und 1990er Jahren stark abgenommen hat – und dies trotz der wichtigen historiographischen Erneuerung dieser Forschungsfelder in der deutsch- sowie englischsprachigen Geschichtsschreibung.

Es sind vier Panels vorgesehen:

Panel 1: Die Modernen des Kaiserreichs

Einleitung und Moderation: Dr. Antonin Dubois (Paris/Frankfurt am Main)
Diskussion: Prof. Dr. Sandrine Kott (Genf)

Die „Modernisierungstheorie“ war im 20. Jahrhundert für lange Zeit eines der grundlegenden Analyse- und Verständnismodelle der neueren Geschichte Deutschlands. Sie wurde seitdem stark kritisiert und infrage gestellt. Dennoch bleiben die Modernisierungsformen des Deutschen Kaiserreichs eine zentrale Frage der Geschichtsschreibung. Verbunden mit diesem Problem der Moderne haben Forschungen zur Demokratiegeschichte in den letzten Jahren wichtige Debatten ausgelöst. Das erste Ziel dieses Panels ist es deshalb, diese Debatten durch einen externen Blick und mit Hilfe anderer Forschungstraditionen zu hinterfragen und in einen breiteren Rahmen einzubetten. Die (wechselnden) Verhältnisse zur Demokratie während des Kaiserreichs können hier vor allem aus politikgeschichtlicher Perspektive (durch die Untersuchung verschiedener politischer Handlungen und Mobilisierungsformen sowie der Handlungsspielräume der Akteurinnen und Akteure), aber auch z. B. aus sozialgeschichtlicher Perspektive (durch kollektivbiographische Untersuchungen zu politischen, administrativen oder wirtschaftlichen Eliten, oder durch neue Forschungen zu Arbeitern und Unterschichten) diskutiert werden.
Mit dem Konzept des „organisierten Kapitalismus“ wurde auch die Wirtschaftsgeschichte des Deutschen Kaiserreichs jahrzehntelang durch das Prisma der Besonderheit, ja sogar des Exzeptionalismus erforscht. Die internationale Geschichtsschreibung hat in den letzten zwei Jahrzehnten das Paradigma der „industriellen Revolution“ infrage gestellt und den Begriff der „Industrialisierung“ neu diskutiert. Kann Deutschland in diesem Kontext immer noch als eine „verspätete“ Industrienation und kann weiterhin das Deutsche Kaiserreichs als nur im ökonomischen Sinne modern betrachtet werden? Auch diese umfassende Frage wird zum besseren Verständnis der Modernen des kaiserlichen Deutschlands beitragen.
Ein drittes Untersuchungsfeld ist von besonderer historiografischer und öffentlicher Aktualität, nämlich die Frage, inwieweit die Praxis der Gewalt und die Gewalterfahrung eine Besonderheit oder ein integraler Teil der deutschen Moderne waren. Mit diesem Problemfeld kommen insbesondere die Kolonisierung und der Erste Weltkrieg in den Blick.

Panel 2: Das Kaiserreich global

Einleitung und Moderation: Dr. Benoit Vaillot (Toulouse)
Diskussion: Prof. Dr. Christine de Gémeaux (Tours)

Im Jahr 2006 wurde der Sammelband Das Kaiserreich transnational veröffentlicht, der auf einen gewissen Erfolg stieß, sodass 2013 eine zweite Auflage herausgegeben wurde. Der wirtschaftliche Platz des Kaiserreichs in der Welt, die koloniale Eroberung und Verwaltung, der Begriff des „(Kolonial)Reichs“ an sich sowie die Frage des Rassismus sind Themen, die dabei unter der Herausgeberschaft Sebastian Conrads und Jürgen Osterhammels behandelt wurden. Seitdem wurden die Forschungen zum Imperialismus und zum deutschen Kolonialismus stark erweitert, und die Globalgeschichte erlebte in Deutschland eine größere akademische Blüte als in vielen anderen europäischen Ländern, gerade auch im Vergleich zu Frankreich. Um den gegenwärtigen Stand der Geschichtsschreibung besser zu verstehen, kommen wir im zweiten Panel auf den deutschen Imperialismus und Kolonialismus zurück sowie ihre Beziehungen und Verflechtungen inner- und außerhalb Europas, wobei die Frage in einen weiteren Zeithorizont eingebettet werden soll, der die Jahrzehnte vor der wilhelminischen Kolonialexpansion einschließt.
Indem der deutsche Imperialismus mit seinen Verflechtungen und Transfers neben anderen – unter anderem europäischen – Mächten historisch eingeordnet wird, soll die Frage nach dem globalen Charakter der deutschen Macht gestellt werden, auch unter Einbeziehung ihrer im ersten Panel diskutierten ökonomische Dimension.

Panel 3: Kollektive Identitäten

Einleitung und Moderation: Corentin Marion (Paris/Bielefeld)
Diskussion: Prof. Dr. Jean-Numa Ducange (Rouen)

Die Frage der nationalen Zugehörigkeit ist seit mehreren Jahrzehnten auf beiden Seiten des Rheins ein zentrales Thema der Forschung zum 19. und 20. Jahrhundert. Sie reicht über die akademische Debatte hinaus, wie die geplante Ausstellung des Deutschen Historischen Museums in Berlin über „Staatsbürgerschaften“ in Deutschland, Frankreich und Polen seit 1789 (1. Juli 2022–15. Januar 2023) zeigt. Zugehörigkeit wird unter anderem durch die politische Ideologie, das Zugehörigkeitsgefühl der Bevölkerung(en), die Verwaltung und offizielle Dokumente verhandelt. In diesem Panel sollen insbesondere die Beziehungen zwischen verschiedenen teils sich ergänzenden, teils konkurrierenden Identitäten, aber auch die Wechselwirkungen zwischen regionaler und nationaler Identität, zwischen nationalen Minderheiten und ihrer Zugehörigkeit zum Reich, bzw. die in beiden Fällen als unmöglich erachtete Übereinstimmung der beiden jeweiligen Identitäten untersucht werden. Eine wichtige Rolle wird die Frage der Migration aus dem bzw. ins Reich spielen, welche die Frage der Identität bis zum Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz von 1913 und darüber hinaus geprägt hat.
Das Thema kann um die Diskussion der Beziehungen zwischen Klassen, sozialmoralischen Milieus, Geschlechtern und anderen (z. B. generationellen, beruflichen) Gruppen erweitert werden, wobei nicht nur nach deren Alltagsgeschichte, sondern auch nach deren Bezug zum Politischen zu fragen ist. Schließlich soll die spezifische Rolle der Konfessionen behandelt werden, insbesondere wegen des prägenden Charakters der Religionen für Wahlen und Geselligkeit, aber auch für Gewalt- und Ausgrenzungserfahrungen wie etwa im Falle des Antikatholizismus im Umfeld des Kulturkampfs und im Falle des Antisemitismus. Grundsätzlich geht es darum, die Forschung zu Erfahrungen bestimmter Individuen und sozialer Gruppen zu verfeinern, im Gegensatz zum Bild des einfachen, passiven Untertanen, nach dem Titel des bekannten Romans von Heinrich Mann.

Panel 4: Was ist mit Preußen?

Einleitung und Moderation: Dr. Mareike König (Paris)
Diskussion: Dr. Laurent Dedryvère (Paris)

Das letzte Panel wirft die Frage nach dem Platz Preußens im Kaiserreich auf, insbesondere in Bezug auf die Vermischung von preußischer und Reichsmacht auf politischer, institutioneller und ideologischer Ebene. Diese so oft auf Preußen zentrierte Sicht der Geschichtsschreibung verliert die föderale Organisation Deutschlands aus dem Blick. Obwohl einige Forschungen zu Bayern, Sachsen oder Württemberg die Besonderheit dieser Staaten sowie ihrer Antagonismen zu Preußen gezeigt haben, sind solche Vorhaben von der Forschung noch nicht berücksichtigt genug. Außerdem dominiert öfters noch – unabhängig vom jeweiligen Thema – das Bild Preußens als treibender Kraft Deutschlands, sowohl im Inneren als auch für den Platz des Reichs auf internationaler Ebene.
In einer Langzeitperspektive soll auch der Frage der Erinnerung an das Kaiserreich und an Preußen von 1918 bis heute in verschiedenen Bereichen wie Literatur, Kunst, Presse, Politik, Museen oder anderen kulturellen Institutionen (Parks, Monumente, Schlösser – wie das vielumstrittene Berliner Stadtschloss) nachgegangen werden.

Zum Abschluss des ersten Tags der Tagung wird eine Podiumsdiskussion zu den Schreibweisen der Geschichte des Kaiserreichs im 21. Jahrhundert stattfinden. An dieser Podiumsdiskussion werden Dr. Mareike König (Paris), Prof. Dr. Hedwig Richter (München) und Prof. Dr. Marie-Bénédicte Vincent (Besançon) teilnehmen.

Bewerbung
Bitte reichen Sie Kontaktdaten, Titel, Abstrakt (max. eine DIN-A4 Seite) sowie bio- und bibliographische Eingaben zu Ihrer Person auf Deutsch oder auf Französisch an colloque.kaiserreich@gmail.com vor dem 1. Juli 2022 ein.

Organisatoren
- Dr. Antonin DUBOIS, École des Hautes Études en Sciences Sociales (Paris) & Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales (Frankfurt am Main)
- Corentin MARION M.A., Doktorand an der Université Paris Cité & Universität Bielefeld
- Dr. Benoit VAILLOT, Postdoc-Forscher Labex SMS an der Université Toulouse – Jean Jaurès

Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. Nicolas BEAUPRÉ, École nationale supérieure des sciences de l’information et des bibliothèques (Lyon)
- Dr. Jürgen FINGER, Deutsches Historisches Institut Paris (Paris)
- Prof. Dr. Ute FREVERT, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Berlin)
- Prof. Dr. Sandrine KOTT, Université de Genève (Genf)
- Prof. Dr. Morgane LABBÉ, École des Hautes Études en Sciences Sociales (Paris)
- Prof. Dr. Catherine MAURER, Université de Strasbourg (Straßburg)
- Prof. Dr. Armin OWZAR, Université Sorbonne Nouvelle (Paris)
- Prof. Dr. Jean SOLCHANY, Institut d’études politiques de Lyon (Lyon)
- Prof. Dr. Jakob VOGEL, Centre Marc Bloch (Berlin)

Auswahl-Bibliografie
ANDERSON Margaret Lavinia, Ein Demokratiedefizit? Das Deutsche Kaiserreich in vergleichender Perspektive, in: Geschichte und Gesellschaft 44 (3), 2018, S. 367 398.
BLACKBOURN David und ELEY Geoff, The Peculiarities of German History. Bourgeois Society and Politics in Nineteenth-Century Germany, Oxford, New York 1984.
CLARK Christopher, Preußen. Aufstieg und Niedergang, 1600-1947, München 2007.
CLARK Christopher, The Sleepwalkers. How Europe Went to War in 1914, London 2012.
CONFINO Alon, The Nation as a Local Metaphor. Wurttemberg, Imperial Germany, and National Memory, 1871-1918, Chapel Hill 1997.
CONRAD Sebastian und OSTERHAMMEL Jürgen, Das Kaiserreich transnational. Deutschland in der Welt 1871-1914, Göttingen 2006, 22013.
CONZE Eckart, Schatten des Kaiserreichs. Die Reichsgründung von 1871 und ihr schwieriges Erbe, München 2020.
DAHEUR Jawad und SCHEELE Isabell (Hrsg.), Les expériences coloniales allemandes : échanges, transferts, circulations, in: Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 48 (1), 2016.
DEDRYVERE Laurent, FARGES Patrick, FELICITE Indravati und GOUDIN Elisa (Hrsg.), Transimpérialités contemporaines. Rivalités, contacts, émulation, Berlin 2021.
DE GEMEAUX Christine, De la Prusse à l’Afrique. Le colonialisme allemand, XIXe- XXIe siècle, Tours 2022.
EVERET Annie, The Genesis of the Sonderweg, in: International Social Science Review 91 (2), 2015, S. 1 42.
GROH Dieter, L’échec de la fondation interne du Reich, in: Revue d’histoire moderne et contemporaine 19 (2), 1972, S. 269-282.
GROH Dieter, Le « Sonderweg » de l’histoire allemande : mythe ou réalité ?, in: Annales. Économies, Sociétés, Civilisations 38 (5), 1983, S. 1166 1187.
GUILLON Laurence, FARGES Partick und DEDRYVERE Laurent (Hrsg.), Histoire des Juifs et Juives d’Allemagne (1867-1933), in: Cahiers d’études Germaniques 77 (2), 2019.
HITZER Bettina und WELSKOPP Thomas (Hrsg.), Die Bielefelder Sozialgeschichte. Klassische Texte zu einem geschichtswissenschaftlichen Programm und seinen Kontroversen, Bielefeld 2010.
HULL Isabel V., Absolute Destruction. Military Culture and the Practices of War in Imperial Germany, Ithaca 2013.
JENSEN Uffa, Gebildete Doppelgänger. Bürgerliche Juden und Protestanten im 19. Jahrhundert, Göttingen 2005.
JULIEN Élise und KÖNIG Mareike, Verfeindung und Verflechtung (1870-1918), Darmstadt 2019 (=Deutsch-Französische Geschichte 7).
KOCKA Jürgen, German History before Hitler: The Debate about the German Sonderweg, in: Journal of Contemporary History 23 (1), 1988, S. 3 16.
KOCKA Jürgen, Nach dem Ende des Sonderweges. Zur Tragfähigkeit eines Konzepts, in: BAUERKÄMPER Arnd u.a. (Hrsg.), Doppelte Zeitgeschichte. Deutsch-deutsche Beziehungen 1945-1990, Bonn, Dietz, 1998, S. 364-375, wiederveröffentlicht in: HITZER Bettina und WELSKOPP Thomas (Hrsg.), Die Bielefelder Sozialgeschichte. Klassische Texte zu einem geschichtswissenschaftlichen Programm und seinen Kontroversen, Bielefeld 2010, p. 263-275.
KOCKA Jürgen, Asymmetrical Historical Comparison: the Case of the German Sonderweg, in: History and Theory, 38 (1), 1999, S. 40 50.
KOCKA Jürgen, Looking Back on the Sonderweg », in: Central European History 51 (1), 2018, S. 137 142.
KOTT Sandrine, L’Allemagne du XIXe siècle, Paris 1999.
KUß Susanne, Deutsches Militär auf kolonialen Kriegsschauplätzen: Eskalation von Gewalt zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Berlin 2010.
LEPSIUS Mario Rainer, Demokratie in Deutschland. Soziologisch-historische Konstellationsanalysen. Ausgewählte Aufsätze, Göttingen 1993.
MALINOWKSI Stephan, Vom König zum Führer. Deutscher Adel und Nationalsozialismus, Berlin 2004.
MERGEL Thomas, Modernisierung, in: Europäische Geschichte Online, 27.04.2011, http://www.ieg-ego.eu/mergelt-2011-de.
NARANCH Bradley und ELEY Geoff (Hrsg.), German Colonialism in a Global Age, Durham 2014.
NIPPERDEY Thomas, 1933 und die Kontinuität der deutschen Geschichte, in: Historische Zeitschrift 227, 1978, S. 86-111.
NIPPERDEY Thomas, Réflexions sur l’histoire allemande, Paris 1992.
NIPPERDEY Thomas, Deutsche Geschichte. 1860-1918, 2 Bde., München 1993.
PLESSNER Helmuth, Die verspätete Nation. Über die politische Verführbarkeit bürgerlichen Geistes, Stuttgart 1959.
REPUSSARD Catherine und MOMBERT Monique (Hrsg.), Pensée et politique coloniales, in: Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 38 (4), 2006.
RICHTER Hedwig, Moderne Wahlen. Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert, Hamburg 2017.
RICHTER Hedwig, Demokratie. Eine deutsche Affäre. Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München 2020.
RICHTER Hedwig, Aufbruch in die Moderne. Reform und Massenpolitisierung im Kaiserreich, Berlin 2021.
SMITH Helmut Walser, Germany, A Nation in Its Time. Before, During, and After Nationalism, 1500-2000, New York 2020.
SOBICH Frank Oliver, „Schwarze Bestien, rote Gefahr“. Rassismus und Antisemitismus im deutschen Kaiserreich, Frankfurt am Main 2006.
SOLCHANY Jean, Comprendre le nazisme dans l’Allemagne des années zéro (1945-1949), Paris 1997.
SPENKUCH Hartwin, Vergleichsweise besonders? Politisches System und Strukturen Preußens als Kern des “deutschen Sonderwegs”, in: Geschichte und Gesellschaft 29 (2), 2003, S. 262 293.
TAMBARIN Marcel, De la “misère allemande” au Sonderweg. L’échec de la révolution bourgeoise en Allemagne : un mythe de l’historiographie ?, in: Chroniques allemandes 7, 1998-1999, S. 101 113.
THALMANN Rita, L’Allemagne, une ‘nation retardataire’ ?, in: Matériaux pour l’histoire de notre temps 43, 1996, S. 2 8.
VINCENT Marie-Bénédicte, Une nouvelle histoire de l’Allemagne, XIXe-XXIe siècle, Paris 2020.
WEICHLEIN Siegfried, Nation und Region. Integrationsprozesse im Bismarckreich, Düsseldorf 2004.
WEHLER Hans-Ulrich, Das Deutsche Kaiserreich (1871-1914), Göttingen 1973.
WEHLER Hans-Ulrich, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, 5 Bde., München 1987-2008.
WINKLER Heinrich August, Der lange Weg nach Westen, München 2000.
WINKLER Heinrich August, Deutungskämpfe. Der Streit um die deutsche Geschichte, München 2021.

Kontakt

colloque.kaiserreich@gmail.com

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Französisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung