Ein Archiv wichtiger als Leben

Ein Archiv wichtiger als Leben

Veranstalter
Jüdisches Historisches Institut Warschau, Pilecki-Institut Berlin
Veranstaltungsort
Berlin und Warschau
PLZ
10117
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
17.06.2022 - 19.06.2022
Deadline
15.05.2022
Von
Alexander Kliymuk, Pilecki-Institut Berlin

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleg:innen,
ab jetzt können sich Lehrkräfte und Multiplikator:innen der außerschulischen Bildung aus Deutschland für das Weiterbildungsseminar über das Schicksal der polnischen Jüdinnen und Juden während des Zweiten Weltkriegs anmelden.

Ein Archiv wichtiger als Leben

Wir laden Sie herzlich ein, an unserem Weiterbildungsseminar "Ein Archiv wichtiger als Leben" teilzunehmen. Im Laufe des Weiterbildungsseminars werden den Teilnehmenden verlässliche Kenntnisse über das Schicksal der polnischen Jüdinnen und Juden während des Zweiten Weltkriegs, das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos und die deutsche Besatzung Polens vermittelt. Wir werden ebenfalls Methoden und Materialien vorstellen, welche bei der Arbeit mit jungen Menschen in der schulischen und außerschulischen Bildung genutzt werden können.

Wir laden Sie herzlich ein, sich für die Teilnahme am Seminar zu registrieren!

Die Organisator:innen übernehmen folgende Kosten:

- in Berlin – Programmkosten, Mittagessen vom 17. bis 19. Juni 2022, Snacks (die Kosten der Unterkunft in Berlin, sowie die Fahrtkosten nach Berlin werden nicht übernommen)
- in Warschau – Zugfahrt auf der Strecke Berlin-Warschau-Berlin, Unterkunft in einem Hotel mit Frühstück, Programmkosten, Mittagessen vom 1. bis 4. August 2022

Das Seminar findet in deutscher und polnischer Sprache mit Simultanübersetzung in die jeweils andere Sprache statt. Ein Teil des Programms in Warschau am 3. August 2022 findet in englischer Sprache ohne Übersetzung statt. Die Teilnahme an beiden Terminen (Berlin und Warschau) wird nicht vorausgesetzt. Bei zu vielen Anmeldungen werden Registrierungen für beide Termine bevorzugt.

Anmeldefrist zum Weiterbildungsseminar endet am 15. Mai 2022. Sie werden bis zum 20. Mai 2022 über das Ergebnis Ihrer Zulassung informiert.

Zum Anmeldeformular: https://forms.gle/BUSJapgeW9cFkM8NA

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: bildung@pileckiinstitut.de.

Das Projekt „Das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos – ein Weiterbildungsseminar über das Schicksal der polnischen Jüdinnen und Juden während des Zweiten Weltkriegs für deutsche Lehrkräfte“ wird vom Jüdischen Historischen Institut in Zusammenarbeit mit dem Pilecki-Institut Berlin und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie organisiert und vom Ministerium für Kultur und Nationales Erbe der Republik Polen im Rahmen des Programms „Inspirierende Kultur“ für 2022–2023 gefördert.

#InspiringCulturePoland #InspiringCulture #KulturaInspirujaca

Programm

Programm in Berlin, 17. bis 19. Juni 2022

Freitag, 17. Juni 2022, 09.00–18.00 Uhr
Ort: Pilecki-Institut Berlin

- Begrüßung
- Vorstellungsrunde
- Einführung in das Programm
- Vorstellung der Projektpartner:innen: Pilecki-Institut (Berlin); Jüdisches Historisches Institut (Warschau); Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin)
- Ort: Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
- Besuch der Dauerausstellung
- Gespräch über die Bildungsarbeit

Samstag, 18. Juni 2022, 09.00–18.30 Uhr
Ort: Pilecki-Institut Berlin

- Führung: Dauerausstellung „Der Freiwillige. Witold Pilecki und die Unterwanderung von Auschwitz“
- Führung: Sonderausstellung „Ausgetragen. Die Pfadfinderpost im Warschauer Aufstand 1944“
- Vortrag: Der zivile und intellektuelle Widerstand der polnischen Jüdinnen und Juden – die Gruppe Oneg Shabbat
- Vortrag: Was wissen wir dank der Gruppe Oneg Shabbat über den Holocaust?
- Workshop: Wie können die Sammlungen des Jüdischen Historischen Instituts im Unterricht genutzt werden?

Ort: Berlin-Mitte
Stadtspaziergang „Berlin als Erinnerungslandschaft“

Sonntag, 19. Juni 2022, 09.00–13.00 Uhr
Ort: Pilecki-Institut Berlin

- Workshop: Widerstand gegen die NS-Verbrechen. Wie Diplomaten Juden retteten
- Zusammenfassung des Programms
- Feedbackrunde
- Übergabe der Teilnahmebestätigungen

Programm in Warschau, 31. Juli bis 4. August 2022

Sonntag, 31. Juli 2022

Anreise von Berlin nach Warschau

Montag, 01. August 2022, 09.00–18.00 Uhr
Ort: Jüdisches Historisches Institut

- Begrüßung
- Vorstellung des Programms
- Führung: Dauerausstellung „Was wir nicht in die Welt hinausschreien konnten“
- Workshop: Die Online-Sammlungen des Jüdischen Historischen Instituts – die Portale Delet und CBJ
- Vortrag: Die große Liquidierungsaktion und das Vernichtungslager Treblinka II
- Stadtspaziergang „Auf den Spuren des Warschauer Ghettos“

Dienstag, 02. August 2022, 09.00–17.30 Uhr

Ort: Gedenkstätte Treblinka

- Teilnahme an den Feierlichkeiten zum Gedenken an den Häftlingsaufstand im Vernichtungslager Treblinka II
- Stadtspaziergang „Janusz Korczaks Warschau – der 80. Todestag“

Mittwoch, 03. August 2022, 10.00–19.00 Uhr
Ort: Pilecki-Institut Warschau

- Teilnahme an der internationalen Konferenz für Lehrkräfte über die Herausforderungen der Vermittlung der Geschichte des 20. Jahrhunderts (auf Englisch)
- Führung: Dauerausstellung “Beim Namen gerufen”
- Stadtspaziergang „Auf den Spuren des Warschauer Aufstandes“

Donnerstag, 04. August 2022, 09.30–12.15 Uhr
Ort: Jüdisches Historisches Institut

- Zusammenfassung des Programms
- Feedbackrunde
- Übergabe der Teilnahmebestätigungen
- Rückfahrt der Teilnehmenden nach Berlin

Kontakt

E-Mail: bildung@pileckiinstitut.de

https://berlin.instytutpileckiego.pl/de
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch, Polish
Sprache der Ankündigung