array(10) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Announcement"]=> array(27) { ["clio:contributorName"]=> array(1) { [0]=> string(14) "Engler, Harald" } ["rda:titleManifestation"]=> string(22) "DDR-Planungsgeschichte" ["rda:creator"]=> array(1) { [0]=> string(116) "Harald Engler, Forschungsschwerpunkt "Zeitgeschichte und Archiv", Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung" } ["rda:languageOfExpression"]=> array(1) { [0]=> string(2) "de" } ["cmis:objectId"]=> string(12) "event-117836" ["cm:created"]=> string(20) "2022-05-09T13:05:00Z" ["cm:modified"]=> string(20) "2022-05-11T17:05:00Z" ["cm:createdBy"]=> string(13) "Harald Engler" ["cm:modifiedBy"]=> string(13) "Claudia Prinz" ["clio:contentType"]=> string(5) "event" ["cmis:contentStream"]=> string(345) "Im Fokus des 17. Werkstattgesprächs stehen als klassische Themen unter anderem die „Platte“ sowie spezielle Bautypologien wie Sportstätten, Bauten der Staatssicherheit sowie das Schauspielhaus im ehemaligen Karl-Marx-Stadt. Ein Schwerpunkt dieses Werkstattgesprächs bilden Analysen zu Strategien des Umgangs mit historischen Stadtzentren." ["clio:focus"]=> bool(false) ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:workflowStatus"]=> int(14) ["cliowf:originator"]=> string(3) "HSK" ["clio:tableArchive"]=> string(0) "" ["R:rdaRoles:contributor"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(6) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-38894" ["foaf:givenName"]=> string(6) "Harald" ["foaf:familyName"]=> string(6) "Engler" ["foaf:mbox"]=> string(28) "harald.engler@leibniz-irs.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(2) } } } ["R:cliowf:relatedWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:ContributionWorkflow"]=> array(2) { ["cliowf:assigneeName"]=> string(14) "Engler, Harald" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(6) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-38894" ["foaf:givenName"]=> string(6) "Harald" ["foaf:familyName"]=> string(6) "Engler" ["foaf:mbox"]=> string(28) "harald.engler@leibniz-irs.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(2) } } } } } } ["D:clio:Comment"]=> array(0) { } ["doctrine_entity"]=> string(12) "Announcement" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(2) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(8) { ["cliowf:assigneeName"]=> string(14) "Engler, Harald" ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(1) ["cliowf:channel"]=> string(3) "HSK" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2022-05-10T00:00:00Z" ["rda:dateOfDistribution"]=> string(20) "2022-05-10T00:00:00Z" ["cliowf:publishedBy"]=> string(5) "28198" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(6) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-38894" ["foaf:givenName"]=> string(6) "Harald" ["foaf:familyName"]=> string(6) "Engler" ["foaf:mbox"]=> string(28) "harald.engler@leibniz-irs.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(2) } } } } ["EntityType"]=> string(12) "Contribution" } } ["R:rda:relatedEvent"]=> array(1) { [0]=> array(2) { ["D:rda:Event"]=> array(23) { ["rda:preferredNameOfTheEvent"]=> string(22) "DDR-Planungsgeschichte" ["cmis:contentStream"]=> string(2503) "Vor 30 Jahren ging das heutige Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) aus dem Nachlass des Instituts für Städtebau und Architektur der Bauakademie der DDR hervor. Die Werkstattgespräche zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR sind beinahe genau so lang ein Forum zur Diskussion neuer Forschungsergebnisse zwischen jüngeren und etablierten Wissenschaftler:innen verschiedener Disziplinen sowie Zeitzeug:innen. Das Programm des 17. Werkstattgesprächs spiegelt die diversen Planungsansätze und -methoden der international geführten Forschungen zur Architektur- und Städtebaugeschichte der DDR wider. Im Fokus stehen als klassische Themen unter anderem die „Platte“ sowie spezielle Bautypologien wie Sportstätten, Bauten der Staatssicherheit sowie das Schauspielhaus im ehemaligen Karl-Marx-Stadt. Ein Schwerpunkt dieses Werkstattgesprächs bilden Analysen zu Strategien des Umgangs mit historischen Stadtzentren. Hier erwarten uns Vorträge zu einem Modellversuch in Halle, der behutsamen Stadterneuerung in Leipzig sowie der Vernetzung ost- und westdeutscher Städte zur Lösung von Altstadtproblemen vor und nach der Wende. Die Rezeption der DDR-Architektur in Ausstellung und Bilddokumenten wird in einer Sektion zur Visual History betrachtet. Beinahe zur Tradition der Werkstattgespräche gehören die Themen Denkmalpflege und biografische Zugriffe mit Vorträgen zum Umgang mit Kirchen und zu den verantwortlichen Akteuren der Berliner Denkmalpflege sowie zu Richard Paulicks Tätigkeiten in Shanghai und den Architekturtheoretikern Bruno Flierl und Wolfgang Kil. Die Konferenz wird abgeschlossen durch verschiedene Blicke auf den größeren Maßstab der Stadt- sowie Territorialplanung. Während das letzte Werkstattgespräch im Januar 2020 noch gerade so vor der Pandemie in gewohntem Rahmen stattfinden konnte, werden wir in diesem Jahr aufgrund der Erfahrungen aus den letzten zwei Jahren eine Hybridveranstaltung organisieren: Alle Vorträge können ausschließlich digital verfolgt und diskutiert werden, während im IRS live und physisch aus Gründen der gültigen Pandemievorschriften nur die Organisator:innen, Kooperationspartner:innen, Referent:innen sowie einige wenige Zeitzeugen anwesend sein können. Bitte wählen Sie sich über folgenden Zoom-Link in die Veranstaltung ein (eine Anmeldung ist nicht nötig): Zoom-Link https://us06web.zoom.us/j/81877616231?pwd=SzBtanowdkN2TjJkRGZ1WDZKRW01UT09 Meeting-ID: 818 7761 6231 Kenncode: 557153" ["gnd:organizerOrHost"]=> string(56) "Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)" ["rda:hostInstitution"]=> string(47) "Forschungsschwerpunkt Zeitgeschichte und Archiv" ["cal:dtStart"]=> string(20) "2022-05-19T00:05:00Z" ["cal:dtEnd"]=> string(20) "2022-05-20T00:05:00Z" ["rda:relatedPlaceEvent"]=> string(10) "IRS Erkner" ["cal:location"]=> string(6) "Erkner" ["clio:deadline"]=> string(20) "2022-05-19T00:05:00Z" ["gn:postalCode"]=> string(5) "15537" ["schema:inLanguage"]=> array(1) { [0]=> string(2) "de" } ["clio:url"]=> string(100) "https://leibniz-irs.de/aktuelles/veranstaltungen/2022/05/neue-forschungen-zur-ddr-planungsgeschichte" ["clio:contactInformation"]=> string(223) "Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) Forschungsschwerpunkt Zeitgeschichte und Archiv Flakenstraße 29-31 15537 Erkner T +49 3362 793 - 124 F +49 3362 793 - 111 werkstattgespraech2022@leibniz-irs.de" ["clio:subEvents"]=> string(2875) "Donnerstag, 19. Mai 2022 09:30 Einführung Christoph Bernhardt/Harald Engler 10:00 Die „Platte“ Die Platte als Chamäleon? Variable Plattenbauten im innerstädtischen Kontext in den 1980er Jahren Benjamin Eckel/Constanze Kummer Von der Nullserie zum WBS 2000. Zur Systematik der Wohnungsbauserien in der DDR zwischen 1953 und 1990 Philipp Meuser 10:40 Diskussion 11:10 Kaffeepause 11:30 Das Bild der Ostmoderne Der mediale Aufbau einer sozialistischen Umwelt in der Ausstellung „Architektur und Bildende Kunst“ zum 20. Jahrestag der DDR Marie-Madeleine Ozdoba „Ist die neue Hauptpost nicht schön?“ Ansichtskarten als Bild- und Textzeugnisse zur Ostmoderne Ben Kaden/Louis Volkmann 12:10 Diskussion 12:40 Mittagsimbiss Citizens Archive – Projektvorstellung 14:00 Strategien zum Umgang mit Altstädten Altbaumodernisierung am Fließband. Modellprojekt Halle 1969-1971 Malgorzata Popiolek-Roßkamp Moderne und Postmoderne in der Wendezeit – Der Ideenwettbewerb für das Leipziger Zentrum von 1987/88 und die behutsame Stadterneuerung Bruna Limoli Silva Altstadtprobleme hüben wie drüben – Wirkungen deutsch-deutscher Netzwerke auf die Altstadterneuerung vor und nach 1990 Jana Breßler 15:00 Diskussion 15:45 Kaffeepause 16:15 Bautypologien Auferstanden aus Ruinen. Sportstättenbau in Ost-Berlin zwischen Bauhaus und sozialistischem Realismus 1949-1951 Ulrich Pfeil Die Bezirksverwaltungen der Staatssicherheit. Bauaufgabe, Planungsprozedere und architektonische Gestaltung Tanja Scheffler Architektur als Prozess. Schauspielhaus Chemnitz/Karl-Marx-Stadt, die Etablierung einer Interimsspielstätte (1946-2022) Annette Menting 17:15 Diskussion ab 19:30 gemeinsames Abendessen in Berlin Freitag, 20. Mai 2022 10:00 Denkmalpflege in der DDR „Das Ding muss weg.“ Der Umgang mit Kirchengebäuden in der DDR zwischen Fakten und Mythen Arnold Bartetzky Denkmalpflege zwischen System und Gesellschaft: Das Denkmalpflege-Referat des Berliner Magistrats Franziska Klemstein 10:40 Diskussion 11:10 Biografische Zugänge Die Auswirkungen von Richard Paulicks Planungen auf die spätere Stadtentwicklung von Shanghai Xiaoyan Huang Bruno Flierl und Wolfgang Kil: zwei Generationen von Stadtdenkern in Ost-Berlin Éléonore Muhidine 11:50 Diskussion 12:20 Mittagsimbiss 13:30 Städtebau und Planungskultur Neubewertung der Architektur der Ostmoderne: Der Stadtgrundriss als Lernfeld (Beispiel Halle) Harald Kegler Werkbericht: Lehre zur territorialen Gestaltung im Besiedlungssystem in der DDR Maren Weissig Vom Plan zum Netzwerk. Informationstechnologie und gesamtstädtische Planung in der DDR. Eine Annäherung Jannik Noeske 14:30 Diskussion und Schlussdebatte Stefanie Brünenberg/Harald Engler 16:00 Ende der Tagung" ["R:clio:translations"]=> array(0) { } ["cmis:objectId"]=> string(11) "event-72295" ["cm:createdBy"]=> string(13) "Harald Engler" ["cm:modifiedBy"]=> string(13) "Harald Engler" ["clio:contentType"]=> string(5) "event" ["clio_subject_flags"]=> bool(false) ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "kn" } ["rda:languageOfExpression"]=> array(1) { [0]=> string(2) "de" } } ["relationType"]=> string(12) "relatedEvent" } } ["hsk:categories"]=> array(10) { [0]=> string(4) "3/97" [1]=> string(10) "1/9/18/147" [2]=> string(10) "1/9/18/148" [3]=> string(7) "2/23/33" [4]=> string(9) "3/103/156" [5]=> string(9) "3/103/159" [6]=> string(9) "3/103/160" [7]=> string(9) "3/103/162" [8]=> string(9) "3/104/190" [9]=> string(8) "3/107/81" } ["R:clio:translations"]=> array(0) { } ["rda:intendedAudience"]=> string(0) "" ["R:dcterms:creator"]=> array(1) { [0]=> array(2) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(6) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-38894" ["foaf:givenName"]=> string(6) "Harald" ["foaf:familyName"]=> string(6) "Engler" ["foaf:mbox"]=> string(28) "harald.engler@leibniz-irs.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(2) } ["tabelle"]=> string(12) "Contribution" } } ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "kn" } } } ["typepath"]=> string(5) "event" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(3) "hsk" ["portalsettings_title"]=> string(10) "H-Soz-Kult" ["portalsettings_hostname"]=> string(15) "www.hsozkult.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(15) "www.hsozkult.de" ["title"]=> string(10) "H-Soz-Kult" ["copyright"]=> string(33) "H-NET, Clio-online and H-Soz-Kult" ["contact"]=> string(37) "hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(18) "default\files\json" ["twigcache"]=> string(71) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\default\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(4) { ["fq"]=> string(153) "-(-listRelatedTimeStart:[* TO *] OR listRelatedTimeStart:[* TO *]) AND category_discip:"3/97" AND category_discip:"3/103/159" AND category_discip:"3/104"" ["q"]=> string(14) ""Ulrich Pfeil"" ["recno"]=> string(1) "1" ["total"]=> string(1) "1" } ["queryString"]=> string(195) "fq=-(-listRelatedTimeStart:[* TO *] OR listRelatedTimeStart:[* TO *]) AND category_discip:"3/97" AND category_discip:"3/103/159" AND category_discip:"3/104"&q="Ulrich Pfeil"&recno=1&total=1&sort=" } DDR-Planungsgeschichte | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web

DDR-Planungsgeschichte

DDR-Planungsgeschichte

Veranstalter
Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) (Forschungsschwerpunkt Zeitgeschichte und Archiv)
Ausrichter
Forschungsschwerpunkt Zeitgeschichte und Archiv
Veranstaltungsort
IRS Erkner
PLZ
15537
Ort
Erkner
Land
Deutschland
Vom - Bis
19.05.2022 - 20.05.2022
Deadline
19.05.2022
Von
Harald Engler, Forschungsschwerpunkt "Zeitgeschichte und Archiv", Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung

Im Fokus des 17. Werkstattgesprächs stehen als klassische Themen unter anderem die „Platte“ sowie spezielle Bautypologien wie Sportstätten, Bauten der Staatssicherheit sowie das Schauspielhaus im ehemaligen Karl-Marx-Stadt. Ein Schwerpunkt dieses Werkstattgesprächs bilden Analysen zu Strategien des Umgangs mit historischen Stadtzentren.

DDR-Planungsgeschichte

Vor 30 Jahren ging das heutige Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) aus dem Nachlass des Instituts für Städtebau und Architektur der Bauakademie der DDR hervor. Die Werkstattgespräche zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR sind beinahe genau so lang ein Forum zur Diskussion neuer Forschungsergebnisse zwischen jüngeren und etablierten Wissenschaftler:innen verschiedener Disziplinen sowie Zeitzeug:innen.
Das Programm des 17. Werkstattgesprächs spiegelt die diversen Planungsansätze und -methoden der international geführten Forschungen zur Architektur- und Städtebaugeschichte der DDR wider. Im Fokus stehen als klassische Themen unter anderem die „Platte“ sowie spezielle Bautypologien wie Sportstätten, Bauten der Staatssicherheit sowie das Schauspielhaus im ehemaligen Karl-Marx-Stadt. Ein Schwerpunkt dieses Werkstattgesprächs bilden Analysen zu Strategien des Umgangs mit historischen Stadtzentren. Hier erwarten uns Vorträge zu einem Modellversuch in Halle, der behutsamen Stadterneuerung in Leipzig sowie der Vernetzung ost- und westdeutscher Städte zur Lösung von Altstadtproblemen vor und nach der Wende. Die Rezeption der DDR-Architektur in Ausstellung und Bilddokumenten wird in einer Sektion zur Visual History betrachtet.
Beinahe zur Tradition der Werkstattgespräche gehören die Themen Denkmalpflege und biografische Zugriffe mit Vorträgen zum Umgang mit Kirchen und zu den verantwortlichen Akteuren der Berliner Denkmalpflege sowie zu Richard Paulicks Tätigkeiten in Shanghai und den Architekturtheoretikern Bruno Flierl und Wolfgang Kil. Die Konferenz wird abgeschlossen durch verschiedene Blicke auf den größeren Maßstab der Stadt- sowie Territorialplanung.

Während das letzte Werkstattgespräch im Januar 2020 noch gerade so vor der Pandemie in gewohntem Rahmen stattfinden konnte, werden wir in diesem Jahr aufgrund der Erfahrungen aus den letzten zwei Jahren eine Hybridveranstaltung organisieren: Alle Vorträge können ausschließlich digital verfolgt und diskutiert werden, während im IRS live und physisch aus Gründen der gültigen Pandemievorschriften nur die Organisator:innen, Kooperationspartner:innen, Referent:innen sowie einige wenige Zeitzeugen anwesend sein können.

Bitte wählen Sie sich über folgenden Zoom-Link in die Veranstaltung ein (eine Anmeldung ist nicht nötig):

Zoom-Link

https://us06web.zoom.us/j/81877616231?pwd=SzBtanowdkN2TjJkRGZ1WDZKRW01UT09

Meeting-ID: 818 7761 6231
Kenncode: 557153

Programm

Donnerstag, 19. Mai 2022

09:30 Einführung
Christoph Bernhardt/Harald Engler

10:00 Die „Platte“

Die Platte als Chamäleon? Variable Plattenbauten im innerstädtischen
Kontext in den 1980er Jahren
Benjamin Eckel/Constanze Kummer

Von der Nullserie zum WBS 2000. Zur Systematik der Wohnungsbauserien in
der DDR zwischen 1953 und 1990
Philipp Meuser

10:40 Diskussion

11:10 Kaffeepause

11:30 Das Bild der Ostmoderne

Der mediale Aufbau einer sozialistischen Umwelt in der Ausstellung „Architektur und Bildende Kunst“ zum 20. Jahrestag der DDR
Marie-Madeleine Ozdoba

„Ist die neue Hauptpost nicht schön?“ Ansichtskarten als Bild- und Textzeugnisse zur Ostmoderne
Ben Kaden/Louis Volkmann

12:10 Diskussion

12:40 Mittagsimbiss

Citizens Archive – Projektvorstellung

14:00 Strategien zum Umgang mit Altstädten

Altbaumodernisierung am Fließband. Modellprojekt Halle 1969-1971
Malgorzata Popiolek-Roßkamp

Moderne und Postmoderne in der Wendezeit – Der Ideenwettbewerb für das Leipziger Zentrum von 1987/88 und die behutsame Stadterneuerung
Bruna Limoli Silva

Altstadtprobleme hüben wie drüben – Wirkungen deutsch-deutscher Netzwerke auf die Altstadterneuerung vor und nach 1990
Jana Breßler

15:00 Diskussion

15:45 Kaffeepause

16:15 Bautypologien

Auferstanden aus Ruinen. Sportstättenbau in Ost-Berlin zwischen Bauhaus und
sozialistischem Realismus 1949-1951
Ulrich Pfeil

Die Bezirksverwaltungen der Staatssicherheit. Bauaufgabe, Planungsprozedere und architektonische Gestaltung
Tanja Scheffler

Architektur als Prozess. Schauspielhaus Chemnitz/Karl-Marx-Stadt, die Etablierung einer Interimsspielstätte (1946-2022)
Annette Menting

17:15 Diskussion

ab 19:30 gemeinsames Abendessen in Berlin

Freitag, 20. Mai 2022

10:00 Denkmalpflege in der DDR

„Das Ding muss weg.“ Der Umgang mit Kirchengebäuden in der DDR zwischen Fakten und Mythen
Arnold Bartetzky

Denkmalpflege zwischen System und Gesellschaft: Das Denkmalpflege-Referat des Berliner Magistrats
Franziska Klemstein

10:40 Diskussion

11:10 Biografische Zugänge

Die Auswirkungen von Richard Paulicks Planungen auf die spätere Stadtentwicklung von Shanghai
Xiaoyan Huang

Bruno Flierl und Wolfgang Kil: zwei Generationen von Stadtdenkern in
Ost-Berlin
Éléonore Muhidine

11:50 Diskussion

12:20 Mittagsimbiss

13:30 Städtebau und Planungskultur

Neubewertung der Architektur der Ostmoderne: Der Stadtgrundriss als Lernfeld (Beispiel Halle)
Harald Kegler

Werkbericht: Lehre zur territorialen Gestaltung im Besiedlungssystem in der DDR
Maren Weissig

Vom Plan zum Netzwerk. Informationstechnologie und gesamtstädtische
Planung in der DDR. Eine Annäherung
Jannik Noeske

14:30 Diskussion und Schlussdebatte
Stefanie Brünenberg/Harald Engler

16:00 Ende der Tagung

Kontakt

Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)
Forschungsschwerpunkt Zeitgeschichte und Archiv
Flakenstraße 29-31
15537 Erkner
T +49 3362 793 - 124
F +49 3362 793 - 111
werkstattgespraech2022@leibniz-irs.de

https://leibniz-irs.de/aktuelles/veranstaltungen/2022/05/neue-forschungen-zur-ddr-planungsgeschichte
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger