Die Münsterander Fassung von P. Weiss' "Ermittlung" und zur Aktualität des Auschwitz-Prozesses

Die Münsterander Fassung von P. Weiss' "Ermittlung" und zur Aktualität des Auschwitz-Prozesses

Veranstalter
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e. V (Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e. V in Kooperation mit dem Stadtensemble Münster)
Ausrichter
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e. V in Kooperation mit dem Stadtensemble Münster
Veranstaltungsort
Villa ten Hompel (Geschichtsort)
PLZ
48145
Ort
Münster
Land
Deutschland
Vom - Bis
11.05.2022 - 11.05.2022
Von
Matias Ristic, Universität zu Köln, Institut für Strafrecht und Strafprozessrecht.

Nach der 24-Stunden-Aufführung des Stücks „Die Ermittlung“ von Peter Weiss diskutiert Andreas Determann mit der Regisseurin Carola von Seckendorff, dem Juristen Matias Ristic und dem Historiker Thomas Köhler über die Bedeutung und Wirkung des Stücks, seiner „münsterischen“ Erweiterung und des Auschwitz-Prozesses für die Gegenwart. Aber auch das Publikum ist partizipativ eingebunden und aufgefordert, Reaktionen auf das Theatestück zu teilen und mit der Diskussionsrunde ins Gespräch zu kommen.

Die Münsterander Fassung von P. Weiss' "Ermittlung" und zur Aktualität des Auschwitz-Prozesses

Mittwoch, 11. Mai, 19 Uhr
Diskussionsabend mit Carola von Seckendorff, Matias Ristic und Thomas Köhler, Moderation: Andreas Determann

Nach der 24-Stunden-Aufführung des Theaterstücks „Die Ermittlung“ von Peter Weiss diskutiert Andreas Determann mit der Regisseurin Carola von Seckendorff, dem Juristen Matias Ristic und dem Historiker Thomas Köhler über die Bedeutung und Wirkung des Stücks und seiner „münsterischen“ Interpretation für unsere heutige Zeit. Aber auch das Publikum ist partizipativ eingebunden und aufgefordert, Reaktionen auf das Theatestück zu teilen und mit der Diskussionsrunde ins Gespräch zu kommen!

Programm

Auf dem Podium werden diskutieren:
Carola von Seckendorff arbeitet u. a. als Schauspielerin und Regisseurin am Theater Münster, ist Gründerin des Labels FreiFrau und hat zusammen mit Cornelia Kupferschmid die künstlerische Leitung des Stadtensembles inne.

Matias Ristic ist Jurist und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Köln. In seiner Dissertation forscht er über Hans Hofmeyer, den Vorsitzenden Richter der Auschwitzprozesse.

Thomas Köhler ist Historiker und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Villa ten Hompel. Er forscht u. a. über die Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust und deren Wirkungsgeschichte nach 1945.

Andreas Determann ist Geschäftsführer der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e. V.

In Kooperation mit dem Stadtensemble Münster und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e. V.

Kontakt

Geschichtsort Villa ten Hompel
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster

Tel. 02 51/4 92-71 01
Fax 02 51/4 92-79 18

https://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/veranstaltungen/2022-05-08-die-ermittlung