Anne Suwa, Kunsthistorisches Institut, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Montag, 27. Juni 2022
13.00–13.30 Uhr Michael Hörrmann (Bruchsal); Stefan Feucht (Friedrichshafen / Salem); Bernhard Prinz von Baden (Salem); Klaus Gereon Beuckers (Kiel): Grußworte / Einführung in die Tagung
13.30–14.15 Uhr Maria Magdalena Rückert (Ludwigsburg): Abt Eberhard I. von Rohrdorf (amt. 1191–1240) und seine Netzwerke im Zisterzienserorden und im Reich
14.15–15.00 Uhr Peter Rückert (Stuttgart): Abt Ulrich II. von Seelfingen (amt. 1282–1311), das Kloster Salem und seine Umwelt um 1300
15.00–15.30 Uhr Kaffeepause
15.30–16.15 Uhr Christian Stadelmaier (Gießen): Abt Konrad von Enslingen (amt. 1311–1336): Gelehrter, Gesandter und Bischof
16.15–17.00 Uhr Oliver Auge (Kiel): Zwischen Reform und Bauernkrieg: Kloster Salem unter den Äbten Johannes I. Stantenat (amt. 1471–1494), Johannes II. Scharpfer (amt. 1494–1510) und Jodokus II. Necker (amt. 1510–1529)
17.00–17.30 Uhr Kaffeepause
17.30–18.15 Uhr Jens Rüffer (Bern): Die Architektur der zweiten Klosterkirche in Salem und die Grenzen kunsthistorischer Hermeneutik
18.15–19.00 Uhr Sören Groß (Neukirchen): Nur das Modernste ist gut genug! Das Maßwerk der Salemer Klosterkirche im europäischen Kontext
19.15 Uhr Gemeinsamer Empfang
Dienstag, 28. Juni 2022
09.00–09.45 Uhr Andreas Willmy; Markus Wolf (Rottenburg): Archäologie am laufenden Meter. „Lineare Projekte“ als räumliche und zeitliche Querschnitte im Kloster Salem
09.45–10.30 Uhr Birgit Rückert (Salem): Salemer Spolien–ein kleines Fenster in die Klostergeschichte
10.30–11.00 Uhr Kaffeepause
11.00–11.45 Uhr Vivien Bienert (Kiel): Vergessene Meisterwerke: Fragmente spätmittelalterlicher Altarretabel aus dem Zisterzienserkloster Salem
11.45–12.30 Uhr Holger Jacob-Friesen (Karlsruhe): Der Strigel-Altar aus Kloster Salem
12.30–14.00 Uhr Mittagspause zur freien Verfügung
14.00–14.45 Uhr Wilderich Graf Bodman (Bodman): Die Votivtafeln der Ritter von Bodman aus Kloster Salem
14.45–15.30 Uhr Anne Suwa (Kiel): Die Salemer Klosterbibliothek. Geschichte und Forschungsstand
15.30–16.00 Uhr Kaffeepause
16.00–16.45 Uhr Christoph Winterer (Mainz): Der Liber Scivias aus Salem in Heidelberg
16.45–17.30 Uhr Uli Steiger (Rastatt): Die Salemer Buchproduktion des Spätmittelalters als Spiegel geistlicher Entwicklungen zwischen Pest und Reformation
17.30 Uhr Rundgang durch die Klosteranlage, im Anschluss Gelegenheit zum gemeinsamen Abendessen (Selbstzahler)
Mittwoch, 29. Juni 2022
09.00–09.45 Uhr Ulrich Knapp (Leonberg): Die Klosterkirche als Handlungsort. Zur liturgischen Disposition des Salemer Münsters
09.45–10.30 Uhr Susan Börner (Bochum): Sakralität zwischen Tradition und Innovation. Die frühklassizistische Altarausstattung der Klosterkirche Salem
10.30–11.00 Uhr Kaffeepause
11.00–11.45 Uhr Martina Goerlich (Esslingen): „Theile, die zu einem großen Ganzen gehören.“ Die frühklassizistische Umgestaltung des Salemer Münsters als Leitschicht für die Denkmalpflege
11.45–12.30 Uhr Elisabeth Krebs (Tübingen): „In Gnaediger Herrschafft Zimer.“ Raumfolge und Bildprogramme der Salemer Prälatur im Kontext ausgewählter oberdeutscher Zisterzienserklöster
12.30–14.00 Uhr Mittagspause zur freien Verfügung
14.00–14.45 Uhr Katrin Hubert (Konstanz): Der eiserne Prunkofen im Abtsalon von Kloster Salem. Beobachtungen anlässlich der jüngsten Restaurierung
14.45–15.30 Uhr Felix Muhle (Bruchsal): Empfindlicher Glanz: die Fassungen auf „Porcellain-Arth“ im Wohn-Cabinet Abt Anselms II. (amt. 1746–1778)
15.30–16.15 Uhr Kaffeepause
16.15–17.00 Uhr Dörthe Jakobs (Esslingen): Zur Restaurierung einiger Prunkräume des Salemer Abtes in der Prälatur. Restaurierung unter hohen Sicherheitsvorkehrungen
17.00–17.45 Uhr Patricia Peschel (Stuttgart): „daß der gnädigsten Herrschaft äußerst daran gelegen sein, daß in Salem ein gutes Gasthaus existiere“–Kloster Salem nach der Säkularisation
17.45 Uhr Abschlussdiskussion