Unter'm Skalpell: Verstümmelung als Körper- und Textpraxis im Frankreich der Frühen Neuzeit (16.–18. Jhd)

Unter'm Skalpell: Verstümmelung als Körper- und Textpraxis im Frankreich der Frühen Neuzeit (16.–18. Jhd)

Organizer
Georg-August-Universität Göttingen (Prof. Dr. Daniele Maira, Dr. Ioana Manea, Sofina Dembruk)
Host
Prof. Dr. Daniele Maira, Dr. Ioana Manea, Sofina Dembruk
Venue
Göttingen
ZIP
37073
Location
Göttingen
Country
Germany
From - Until
09.06.2022 - 11.06.2022
By
Sofina Dembruk, Seminar für Romanische Philologie, Georg-August-Universität Göttingen

Ziel dieser internationalen Tagung ist das Erforschen einer Körperpraxis in geisteswissenschaftlicher, bzw. literaturwissenschaftlicher Perspektive, wobei der Untersuchungsgegenstand der Mutilation, Zerteilung oder Verstümmelung – als Phänomen, das den menschlichen Körper gewaltsam entstellt – als transkulturelle Universalie in unzähligen anthropologischen Gründungsmythen auftaucht. Das kulturelle imaginaire umfasst in der Tat eine Vielzahl von Verwundungen und Blessuren.

Unter'm Skalpell: Verstümmelung als Körper- und Textpraxis im Frankreich der Frühen Neuzeit (16.–18. Jhd)

In seinem wegweisenden Essay „Mutilation and Meaning“ (2009) zeigt Stephen Greenblatt, wie das humanistische Denken die Suche nach einer universellen Bedeutung von Körperinsignien („a universal language of wounds“) systematisch untergräbt. Die Renaissance scheint einen Wendepunkt im Deutungssystem von Praktiken der Körperverstümmelung einzuläuten: wurden diese bisher unter dem Banner einer universellen und meist sakral-mystischen Bedeutung gelesen, so scheinen sie nunmehr als abergläubische, sogar häretische Praktiken verschrien. Man schreibt ihren Gebrauch fernen, heidnischen Völkern zu, von denen man sich selbst als christlich-zivilisiert abzuheben sucht. Dass das Körperverständnis der Renaissance zutiefst ambig ist, zeigt bereits Georg Didi-Hubermann in seiner kunsthistorischen Analyse Ouvrir Vénus (1999). Obgleich mit Sandro Botticellis Geburt der Venus (1485–1486) das Zeitalter eines allgemeingültigen Schönheitsideals eingeleitet scheint, wird dieses vom Maler selbst wieder destabilisiert: in einer vierteiligen Tafelserie – die eine Novelle aus Boccaccios Dekameron (1353) erzählt – bildet dieser nämlich eine äußerst krude Mutilation eines schönen, venus-ähnlichen Frauenkörpers ab, welcher längs der Wirbelsäule geöffnet wird. Der Körper steht zu Beginn der Frühen Neuzeit also im wahrsten Sinne des Wortes an der Schnittstelle teils widersprüchlicher Diskurse. Praktiken seiner Denaturierung stellen dabei besonders drastische Formen einer Verhandlung von Sinn dar und wurden bislang, trotz der oben genannten wegbereitenden Impulse, nur punktuell untersucht, was im Rahmen dieser Tagung jedoch nachgeholt werden soll. Dabei liefert der vormoderne Diskurs zu Körperverstümmelungen eine kritische und dynamische Auseinandersetzung mit Körperpraktiken, die bis heute Bestand haben.

Organisé par Daniele Maira, Sofina Dembruk, Ioana Manea (Seminar für Romanische Philologie)

Textes et corps sous le scalpel: pratiques de la mutilation en France (1500–1800)

Georg-August-Universität Göttingen
Mensa am Wilhelmsplatz 3
Emmy-Noether-Saal
Göttingen

Programm

Jeudi 9 juin 2022

15h30–16h00: Ouverture du colloque

16h00–18h00 Le corps déchiqueté: éloquence et poésies de la cruauté

1. Prof. Dr. Dominique Brancher (Universität Basel) – De l’éloquence de la bouche "élanguée". Mutilation buccale et puissance vocale (16e et 17e s.)
2. Prof. Dr. Folke Gernert (Universität Trier) – “Et luy fit arracher les mamelles à tenailles ardantes.” Martyre et corps ravagés dans les œuvres (littéraires) de quelques médecins poètes du XVIe siècle
3. Prof. Dr. Ursula Hennigfeld (Universität Düsseldorf) – “Décharné, dénervé, démusclé, dépulpé”: la poésie de la Renaissance et la vivisection

18h30–19h30: Keynote Lecture
Prof. Dr. Victor Ieronim Stoichiță (Université de Fribourg) – L’imaginaire du corps chez Élisabeth Vigée Lebrun: entre “décapitation” et “reconstruction imaginaire” du corps dynastique

Vendredi 10 juin 2022

09h00–11h00: La mutilation dans la tradition démonologique et hagiographique

1. Prof. Dr. Kirsten Dickhaut (Universität Stuttgart) – Aliénation de l’esprit, déformation du corps: les hypothèses de Kramer sur l’illusion diabolique dans le Marteau des Sorcières (I, 9; II, 4)
2. Prof. Dr. Marie Guthmüller (Humboldt-Universität Berlin) – Entre démonologie, pratique ascétique et folie: l’automutilation chez Jeanne des Anges et Louise du Néant
3. Dr. Daniel Fliege (Humboldt-Universität Berlin) – Stigmates et autres blessures de fonction similaire dans l’hagiographie post-tridentine: la grâce se manifeste-t-elle sur le corps mutilé des saints?

11h30–13h00: Mutilation et sexualité

1. Prof. Dr. Nathalie Grande (Université de Nantes) – Viol et mutilation dans les nouvelles de François de Belleforest et de Jean-Pierre Camus (XVIe-XVIIe s.)
2. Jérôme Laubner (Universität Basel / Sorbonne Université) – Vérolés mutilés, vérolés évirés dans les discours littéraires et médicaux (XVIe-XVIIe siècles)

15h00–16h30: Mutilations des Anciens et des Modernes I

1. Prof. Dr. Rainer Zaiser (Universität Kiel) – Aristote sous le scalpel: la mutilation de la Poétique dans le débat au sujet des règles au XVIIe siècle
2. Dr. Ioana Manea (Université “Ovidius” Constanța) – La mutilation du texte dans la polémique à propos de la vertu des païens entre La Mothe Le Vayer et Antoine Arnauld

17h00–18h30 Mutilation et esthétique

1. Prof. Dr. Katherine Dauge-Roth (Bowdoin College) – Un corps “sans histoire”: marques cutanées et corrections médicales à l’époque moderne
2. Dr. Sofina Dembruk (Universität Kassel) – Le visage mutilé: siège de la beauté sous l’attaque

Samedi 11 juin 2022

09h00–10h30 Mutilations des Anciens et des Modernes II

1. Prof. Dr. Hugues Marchal (Universität Basel) – Triompher du fer mutilateur: portrait de Jacques Delille en polype
2. Prof. Dr. Catalin Avramescu (Université de Bucarest) – Mucius Scaevola, la vertu républicaine et l'Ancien Régime

11h00–12h30: Textes et livres amputés

1. Dr. Laurence Macé (Université de Rouen) – Manuscrits censurés, corps mutilés
2. Lisa Kemper (Universität Göttingen) – “L'un mutile l'Histoire générale, l'autre estropie Pandore” Voltaire face à la censure et la contrefaçon

Contact (announcement)

E-Mail: sofina.dembruk@phil.uni-goettingen.de
E-Mail: daniele.maira@phil.uni-goettingen.de

Editors Information
Published on
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Subject - Topic
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
French
Language of announcement