Ende der Adelskultur? Strategien zum Überleben (1918-1950)

Ende der Adelskultur? Strategien zum Überleben (1918-1950) 6. Deutsch-Niederländisches Symposium zur Adelsgeschichte 29.-30. September 2022, Haus Twickel, Delden

Veranstalter
Deutsch-Niederländischer Arbeitskreis für Adelsgeschichte
Veranstaltungsort
Kasteel Twickel
Gefördert durch
Landesarchive Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Stichtign Twickel, Nederlandse Kastelenstichtign,
PLZ
7491 DP
Ort
Delden
Land
Netherlands
Vom - Bis
29.09.2022 - 30.09.2022
Deadline
31.08.2022
Von
Gunnar Teske, LWL-Archivamt für Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Da Symposium will sich in interdisziplinärem und komparativem Dialog mit der Position des Adels in der ‚entadeligten‘ Gesellschaft beschäftigen. Welche Strategien verfolgten adlige Personen, Familien und Organisationen in Deutschland und den Niederlanden, um nach dem Ersten Weltkrieg im sozialen, politischen und kulturellen Bereich zu überleben? Neben Personen und Institutionen stellt auch die Betreuung des kulturellen und materiellen Nachlasses ein zentrales Thema dar.

Ende der Adelskultur? Strategien zum Überleben (1918-1950) 6. Deutsch-Niederländisches Symposium zur Adelsgeschichte 29.-30. September 2022, Haus Twickel, Delden

Das 6. Symposium des Deutsch-niederländischen Arbeitskreises für Adelsgeschichte beschäftigt sich in interdisziplinärem und komparativem Dialog mit der Position des Adels in der ‚entadeligten‘ Gesellschaft beschäftigen. Welche Strategien verfolgten adlige Personen, Familien und Organisationen in Deutschland und den Niederlanden, um nach dem Ersten Weltkrieg, der ‚Urkatastrophe des Zwanzigsten Jahrhunderts‘, im sozialen, politischen und kulturellen Bereich zu überleben?
Der Themenbereich beschränkt sich nicht auf (adlige) Personen und Institutionen. Auch die Betreuung des kulturellen und materiellen Nachlasses des Adels stellt ein wichtiges Thema dar. Veranstaltungsort ist Kasteel Twickel in Delden. Konferenzsprachen sind Deutsch, Niederländisch und Englisch.

Programm

Geschichte und Identität
- Martin Schürrer: Fluchtpunkt Archiv? Das Staatsarchiv Osnabrück und seine Adelsbestände.
- Simone Nieuwenbroek: De verzamelende baron: W.A.A.J. Schimmelpenninck van der Oye (1889-1957) en zijn familiecollectie, 1912-1957.
- Franz-Josef Lensing: Versuche zur Wiederherstellung von Burgen und Schlössern (als Denkmale ihrer Erbauer nach 1918 in Westfalen, im Rheinland)

Kunst und Kultur
- Ingrid D. Jacobs: Leidt verwoesting tot het einde van adelscultuur? In Gelderland en in Sachsen-Anhalt overleeft adelscultuur ook zonder stamslot.
- S.W. Verstegen: The impact of mass tourism on conservation policies in Germany and The Netherlands shortly after the Second World War.
- Elyze Storms-Smeets: The Dutch country house in WWII: War in Arcadia.
- Axel Heimsoth: Materielles Erbe in Ausstellungen visualisieren. Das Beispiel "Eine Klasse für sich. Adel an Rhein und Ruhr"

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
- Horst Conrad: Stand und Volksgemeinschaft. Der rheinisch-westfälische Adel in der Republik und der Diktatur 1918-1945.
- Yme Kuiper: De Bezetting en de Nederlandse adel
- Willemieke Ottens: ‘We moeten toch doorgaan en niet bij de pakken neerzitten’. Over het leven en het overleven van de landadellijke familie Sandberg van Leuvenum tijdens de Tweede Wereldoorlog en de Wederopbouw
- Andreas Graf Ballestrem: Integration einer vertriebenen schlesischen Adelsfamilie in Westfalen

Gestaltungsräume
- Leo van Putten: Godard graaf van Aldenburg Bentinck Heer van Amerongen (1857-1940). Edelman met (inter)nationale familiebelangen en lokale macht.
- Josephine von Weyhe: Kontinuität von Adeligkeit? Das Beispiel Franz Graf von Galens.

Fortleben von adeligen Korporationen
- Conrad Gietman: Ridderlijke orden en adellijkheid in Nederland (1918-1965).
- Johanna Pointke: Das Kapitel des Adeligen Freiweltlichen Stifts Börstel (bei Osnabrück) in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Kontakt

LWL-Archivamt für Westfalen
48143 Münster
+251/591-3378
gunnar.teske@lwl.org

http://www.westfaelische-geschichte.de/web836
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Dutch, Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung