Historisch-politische Bildung in Zeiten des Krieges. Austausch mit Vertreter:innen der russischen und belarussischen Zivilgesellschaft gestalten

Historisch-politische Bildung in Zeiten des Krieges. Austausch mit Vertreter:innen der russischen und belarussischen Zivilgesellschaft gestalten

Veranstalter
Georg-August-Universität Göttingen in Kooperation mit der Stiftung Adam von Trott und KONTAKTE-KOНTAKTbI e. V.
Veranstaltungsort
Stiftung Adam von Trott, Imshausen e. V.
Gefördert durch
Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
PLZ
36179
Ort
Bebra-Imshausen
Land
Deutschland
Vom - Bis
04.07.2022 - 07.07.2022
Von
Lars Jakob, Öffentlichkeitsarbeit, Georg-August-Universität Göttingen

Wie kann ein Austausch mit Akteur:innen der russischen und belarussischen Zivilgesellschaft heute aktiv gestaltet werden – diese Frage steht im Zentrum unseres viertägigen Projektseminars. Wir laden Studierenden und Vertreter:innen der russischen, belarussischen und deutschen Zivilgesellschaft zu einem offenen Austausch über die gegenwärtigen Bedingungen und Möglichkeiten historisch-politischer Bildung ein, um damit Anstöße für (digitale) Austauschformate und Bildungsprojekte anzuregen.

Historisch-politische Bildung in Zeiten des Krieges. Austausch mit Vertreter:innen der russischen und belarussischen Zivilgesellschaft gestalten

Die russische und belarussische Zivilgesellschaft stehen schon seit vielen Jahren unter massivem Druck. Durch den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat sich ihre Situation nochmals dramatisch verschlechtert. Oppositionelle werden verfolgt, rechtsstaatliche Prinzipien werden ausgehebelt und die Medienfreiheit ist de facto aufgehoben. Unter diesen Voraussetzungen ist aktiver Widerstand gegen die herrschende Politik und den Sicherheitsapparat extrem schwierig und gefährlich. Die zarte Hoffnung, dass der Krieg einen Stimmungs- oder gar einen Machtwechsel in Russland zur Folge haben könnte, hat sich nicht bestätigt – im Gegenteil: Der oppositionelle und zivilgesellschaftliche Widerstand gegen den Krieg in Russland und Belarus scheinen zu schwach, um einen Wandel „von innen“ herbeiführen zu können.

Auf zivilgesellschaftlicher Ebene gibt es in Deutschland, Belarus und Russland viele Akteur:innen, die in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten im Bereich der historisch-politischen Bildung tätig waren und im Austausch standen. Gemeinsame Projekte und eine gegenseitige Unterstützung sind mit dem Ausbruch des Krieges und den Kooperationsverboten mit staatlich geförderten Institutionen aus Russland und Belarus seitens des Bundesbildungsministeriums nun aber nochmals deutlich schwieriger geworden. Schüler:innen- und Studierendenaustausche beispielsweise scheinen auf absehbare Zeit kaum mehr möglich. Die Zusammenarbeit auf universitärer Ebene ist weitgehend eingefroren.

Unser Projektseminar möchte genau an diesem Punkt ansetzen und fragen, wie ein Austausch mit Akteur*innen der russischen und belarussischen Zivilgesellschaft heute trotzdem aktiv gestaltet werden kann. Wir wollen die stark in Bedrängnis geratenen Akteur:innen der politisch-historischen Bildung/Zivilgesellschaft in Russland und Belarus mit unserem Seminar unterstützen, Brücken aufbauen und die Vernetzung geflohener Personen aus Russland und Belarus fördern. Dazu sollen Studierende der Universität Göttingen, in Deutschland lebende russische und belarussische Studierende mit Vertreter:innen der russischen, belarussischen und deutschen Zivilgesellschaft zu einem offenen Austausch über die gegenwärtigen Bedingungen und Möglichkeiten historisch-politischer Bildung zusammenkommen. Das Seminar will damit Anstöße zur konkreten Planung von Austauschformaten und Bildungsprojekten vor allem im digitalen Raum geben.

Die Stiftung Adam von Trott bietet sich dabei in besonderer Weise als Veranstaltungsort an. Ausgehend vom Leben und Wirken Adam von Trotts – Völkerrechtler, Diplomat und aktiver Widerstandskämpfer gegen das nationalsozialistische Regime – kann in Imshausen insbesondere das Thema Widerstand, Dissidenz, aber auch die Vision eines Lebens nach der Diktatur thematisiert werden.

Anmeldungen für eine Teilnahme an dem Projektseminar sind fortlaufend bei Frau Ulrike Huhn unter ulrike.huhn@uni-goettingen.de möglich.

Programm

Montag, 04. Juli 2022

14:00–15:00 Uhr
Anreise und Ankunft

15:00–17:00 Uhr
Offizielle Begrüßung, Kennenlernen und Selbstverortung
Führung durch die Stiftung Adam von Trott

18:00–19:00 Uhr
Abendessen

19:00–21:00 Uhr
Podiumsdiskussion – Historisch-politische Bildung in Zeiten des Krieges. Austausch mit Vertreter:innen der russischen und belarussischen Zivilgesellschaft gestalten

- Dr. Olga Rosenblum (Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung / Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
- Dr. Rosanna Dom (KOHTAKTbI-KONTAKTE e.V.)
- Tanja Vaitulevich (Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit)
- Dr. Aliaksandr Dalhouski (Geschichtswerkstatt Minsk)

Dienstag, 05. Juli 2022

08:00–09:00 Uhr
Frühstück

09:15–10:45 Uhr
Workshop I
Einführung zur Situation der Zivilgesellschaft und NGOs in der historisch-politischen Bildung in Belarus und Russland

- Dr. Iryna Kashtalian (Bremen University)
- Uta Gerlant (Osteuropahistorikerin, Mitbegründerin MEMORIAL Deutschland)

10:45–11:00 Uhr
Kaffeepause

11:00–12:30 Uhr
Workshop II
Public History – Chancen digitaler Bildungsprojekte

- Ekaterina Malygina (MA Public History, FU Berlin)

12:30–13:30 Uhr
Mittag

13:30–14:30 Uhr
Wanderung zum Gedenkkreuz für Adam von Trott

15:00–16:30 Uhr
Workshop III
Computersicherheit

- Nora Erdmann

16:30–17:00 Uhr
Pause

17:00–18:30 Uhr
Fishbowl – Leben in der Diaspora

18:45–19:45 Uhr
Abendessen

20:00–21:30 Uhr
Kamingespräch mit Zainap Gaschajewa (Menschenrechtsaktivistin / Gründerin und Leiterin der Organisation "Echo Vojne" - Echo des Krieges)

Mittwoch, 06. Juli 2022

08:30–09:30 Uhr
Frühstück

10:00–12:00 Uhr
Open Space – Session I

12:15–13:15 Uhr
Mittag

13:30–14:30 Uhr
Spaziergang

15:00–18:00 Uhr
Open Space – Session II

18:00–19:00 Uhr
Abendessen

19:30–21:00 Uhr
Kamingespräch mit Marko Martin – Dissidentisches Denken: Reisen zu den Zeugen eines Zeitalters

Donnerstag, 07. Juli 2022

08:30–09:30 Uhr
Frühstück

10:00–12:00 Uhr
Abschluss-Session – Vernetzung, Pläne, Absprachen

ab 12:00 Uhr
Abreise mit Lunchpaketen

Kontakt

Dr. Ulrike Huhn
Georg-August-Universität Göttingen
Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
Heinrich-Düker-Weg 14
37073 Göttingen
E-Mail: ulrike.huhn@uni-goettingen.de

https://www.uni-goettingen.de/de/661243.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung