Atelier zur transnationalen Geschichte: Methodologische Herausforderungen der transnationalen Geschichte

Von
Deutsches Historisches Institut Paris DHIP, Institut historique allemand IHA

Atelier zur transnationalen Geschichte: Methodologische Herausforderungen der transnationalen Geschichte

Das Forschungsseminar der Abteilung Neuere und Neueste Geschichte des Deutschen Historischen Instituts Paris (DHIP) richtet sich an Wissenschaftler:innen, die sich mit transnationaler Geschichte beschäftigen und ihre aktuellen Projekte und transnationalen Ansätze (kritisch) diskutieren möchten, wie beispielsweise die histoire croisée, Verflechtungsgeschichte, entangled history, historische Netzwerkanalye, transnationale oder Globalgeschichte.

Methodological Challenges of Writing Transnational History (Research Seminar in Contemporary History, German Historical Institute Paris)

The Department of Contemporary History of the German Historical Institute in Paris (DHIP) hosts a research seminar with the aim of fostering discussion among historians that work on transnational history. The seminar is open to researchers of all stages of their academic career who would like to (critically) discuss their current projects and transnational approaches, such as histoire croisée, entangled history, historical network analysis, transnational or global history.

Atelier zur transnationalen Geschichte: Methodologische Herausforderungen der transnationalen Geschichte (Forschungsseminar der Abteilung Neuere und Neueste Geschichte, DHIP Paris)

Ziel ist es, gemeinsam über die Herausforderungen nachzudenken, die sich bei transnationalen Forschungsprojekten stellen: Wie grenzt man einen transnationalen Forschungsgegenstand sinnvoll ein? Wie kann man eine Geschichte jenseits nationaler Rahmen schreiben und sie zugleich in verschiedenen historischen Kontexten verankern? Vor welche Herausforderungen stellen uns Periodisierung(en) außerhalb nationaler Engführungen? Wie kann man eine Methodik entwickeln, die der Diversität der transnationalen Akteure Rechnung trägt und den Transfer von Wissen und Praktiken erfasst? Wie lassen sich Austauschnetzwerke und die Intensität der Kontakte ermitteln?

In Anlehnung an die Forschung in unserer Abteilung freuen wir uns über Vorschläge, die sich mit folgenden Schwerpunkten aus der transnationalen Perspektive befassen: Öffentlichkeit, Transfer kultureller Praktiken, Minderheiten, politische Regime, Gender-Regime und aus der Sozial-, Kultur-, Politik-, Technik- oder Wirtschaftsgeschichte kommen. Forscherinnen und Forscher aus anderen Geistes- und Sozialwissenschaften sind willkommen sich zu bewerben, sofern sie eine historische Fragestellung bearbeiten.

Für das akademische Jahr 2022–2023 planen wir acht bis zehn Sitzungen, die in der Regel am Dienstagnachmittag stattfinden. Die Seminarsprachen sind Deutsch, Französisch und/oder Englisch. Je nach pandemischer Lage wird das Seminar entweder als Präsenz-/Hybridveranstaltung oder komplett online stattfinden.

Die Referenten sind dazu angehalten, den methodischen Ansatz ihres Forschungsthemas in einem mündlichen Vortrag von 15 bis 20 Minuten darzulegen. In jeder Seminarsitzung werden zwei thematisch oder methodisch zusammenhängende Projekte vorgestellt. Es ist möglich (aber nicht notwendig), selbst einen Kollegen oder eine Kollegin vorzuschlagen, um verwandte Themen oder Fragen zu diskutieren. Nachwuchsforschende und/oder aktuelle und ehemalige Geförderte und Gastforschende des DHIP sind herzlich willkommen.

Bitte reichen Sie Abstracts (maximal 250 Wörter) über dieses Formular bis zum 15. Juli 2022 ein: https://framaforms.org/atelier-du-transnational-1654680353.

Das Programm für das akademische Jahr 2022–2023 wird im September 2022 veröffentlicht.

Organisationskomitee des Seminars: Abteilung für Neuere und Neueste Geschichte des DHIP (Alexandre Bibert, Axel Dröber, Agnieszka Wierzcholska, Celia Burgdorff, Jürgen Finger, Mareike König, Margot Lyautey).

Methodological Challenges of Writing Transnational History (Research Seminar in Contemporary History, German Historical Institute Paris)

The aim is to reflect together on the challenges that transnational research projects face: How does one narrow down a transnational, and therefore often vast, research agenda? How can one write a history beyond national frameworks and at the same time anchor the stories told in different historical contexts? What are the challenges of periodization(s) when we move beyond one national context? How can we develop a methodology that captures the diversity of transnational actors and their transfers of knowledge and practices? How can we identify networks of exchange and the intensity of contacts?

Following the research agenda in our department, we welcome proposals that focus on the following fields from a transnational perspective: the public sphere, transfer of cultural practices, minorities, political regimes, gender regimes, and that are anchored in social, cultural, political, technological, or economic history. Researchers from other humanities and social sciences are welcome to apply, provided they are working on a historical problematic.

For the academic year of 2022–2023, we plan to hold eight to ten sessions, usually on Tuesday afternoons. The seminar languages will be German, French, and/or English. Depending on the pandemic situation, the seminar will be either on site/hybrid or completely online.

Speakers are required to present the methodological approach of their research topic in an oral presentation of 15–20 minutes. Two thematically or methodologically related projects will be presented in each seminar session. It is possible (but not necessary) to propose a colleague to discuss related topics or issues. Junior researchers and/or current and former grantees and visiting researchers of DHIP are especially welcome.

Proposals (250 words maximum) should be submitted by completing this form by July 15, 2022: https://framaforms.org/atelier-du-transnational-1654680353. The program for 2022–2023 will be announced in September 2022.

Seminar Organizing Committee: Department of Modern and Contemporary History of the DHIP (Alexandre Bibert, Axel Dröber, Agnieszka Wierzcholska, Celia Burgdorff, Jürgen Finger, Mareike König, Margot Lyautey).

Kontakt

Alexandre Bibert
E-Mail: abibert@dhi-paris.fr

https://www.dhi-paris.fr/de/newsroom/detailseite/news/detail/News/call-for-papers-forschungsseminar-der-abteilung-neuere-und-neueste-geschichte.html