Donnerstag, 29. September
15:00 Uhr: Begrüßung
15:15 - 16:45 Uhr: Panel 1: Mobilitäten
Moderation: Jonas Klein/Martin Deuerlein
Christian Reitzenstein-Ronning (München): „spatial punishments“ im antiken Rom – Verbannungsstrafe und internationale Politik zwischen Republik und Früher Kaiserzeit.
Christin Hansen (Paderborn): Von (un)zivilisierten Räumen und ihren Bewohner:innen – Raum-Mensch-Beziehungen und ihre Stereotypisierung in deutschsprachigen Reiseberichten des 19. Jahrhundert.
Mathias Haeussler (Regensburg): Beautiful Wiesbaden? Die Kurstädte des Deutschen Kaiserreichs als touristische „Hotspots“ zwischen transnationaler Vernetzung und nationaler Imagination, circa 1850 bis 1914.
17:15 - 18:45 Uhr: Panel 2: Fluide Räume
Moderation: Johanna Sackel
Lennart Schmidt (Düsseldorf): Die Genese der Supranationalität als Folgekonkurrierender Raumvorstellungen in der Integration der europäischen Binnenschifffahrt im frühen 19. Jahrhundert.
Katrin Kleemann (Bremen): Die Entdeckung, Erforschung und Vermessung der Tiefsee: Raumvorstellungen über die Meere von 1850 bis heute.
Anja Westermann (Paderborn): Die Vereinten Nationen und die Narration eines internationalen Flussbeckens.
anschließend gemeinsamer Tagesausklang mit Abendessen
Freitag, 30. September
08:45 - 10:45 Uhr: Panel 3: Mikro-Räume
Moderation: Michael Homberg
Lena Oetzel (Salzburg): Frühneuzeitliche Friedenskongresse als diplomatische Handlungsräume. Raumtheoretische Überlegungen am Beispiel des Westfälischen Friedenskongresse.
Till Knobloch (Chapel Hill/Berlin): Der Berghof als Raum außenpolitischer Entscheidungen.
Paul Hähnel (Düsseldorf): Das Europahaus in Straßburg als mehrdimensionaler parlamentarischer Raum.
Lene Faust (Bern)/Christian Henrich-Franke (Siegen): Catanesische Räume und Identitäten: Territoriale (Re-) Konfigurationen im Spannungsfeld von Tradition und Moderne.
11:00 - 12:30 Uhr: Panel 4: Grenzräume
Moderation: Jost Dülffer
Marc Tipold (Potsdam): Grenzgänge – Raumkonstruktionen in der Spätantike oder die Frage nach einer Grenzziehung zwischen Rom und dem Sāsānidenreich.
Sandra Schieweck (München): Herrschaftsgrenzen als Gegenstand von Außenbeziehungen. Raumanalytische Perspektiven am Beispiel der mittelalterlichen Iberischen Halbinsel.
Alexandr Osipian (Berlin): Buffer zones and territorial sovereignty in international politics: inventing Novorossiya from Catherine II to Putin.
anschließend Abschluss der Tagung mit gemeinsamem Imbiss
13:00 - 14:00 Uhr: Mitgliederversammlung der AG Internationale Geschichte (hybrid)