Gehörlosengeschichte im deutschsprachigen Raum

Gehörlosengeschichte im deutschsprachigen Raum

Veranstalter
DFG-Netzwerk Gehörlosengeschichte (Marion Schmidt, Anja Werner)
Ausrichter
Marion Schmidt, Anja Werner
PLZ
37073
Ort
Göttingen
Land
Deutschland
Findet statt
Digital
Vom - Bis
01.09.2022 -
Von
Marion Schmidt

CfA des DFG-Netzwerks Gehörlosengeschichte im deutschsprachigen Raum für einen Sammelband und gebärdensprachige Videos

Gehörlosengeschichte im deutschsprachigen Raum

In den vergangenen Jahren hat sich die Gehörlosengeschichte im deutschsprachigen Raum weiterentwickelt, die Erforschung etablierter Themen weiter vorangetrieben und sich neuen Themen und Forschungslücken zugewandt. Zu letzteren gehört eine immer differenziertere Geschichte der Einstellungen gegenüber Gebärdensprachen, staatlicher Sprachpolitik und Bildungsgeschichte, sowie die weitere Erforschung der Geschichte einzelner Gehörlosenorganisationen, Gemeinschaften und Aktivist:innen. Unter den neueren Ansätzen zu nennen sind die die Einflüsse staatliche Wohlfahrtpolitik, lebensgeschichtliche Darstellungen, die Entwicklung tauber und schwerhöriger Identitäten und Lebensentwürfe angesichts neuer technologischer Möglichkeiten sowie allgemeiner transnational-vergleichender Ansätze. Ebenso bietet interdisziplinäre Ansätze aus beispielsweise den Medienwissenschaften oder der Linguistik neue Perspektiven unter anderem auf die neueste Zeitgeschichte.

Diese Entwicklungen möchten wir im geplanten Sammelband festhalten und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen.

Jeder Beitrag soll aus zwei Teilen bestehen:
- Einem traditionellen Sammelbandbeitrag von 10-12.000 Worten
- Einer 5-minütigen, im Internet frei zugänglichen untertitelten Videozusammenfassung in Ton und DGS (+ ev. ÖGS),

Wir bitten um Einsendung eines Abstracts (300 Worte) für Beiträge mit 10-12.000 Worten bis zum 1.9.2022

Mögliche Themen
- Deaf Agency, Deaf Spaces im deutschsprachigen Raum
- Gehörlosengeschichte als Teil einer Minderheiten- und Diversitätsgeschichte
- Wissen und Wissensproduktion zu Hören / Nichthören / Andershören
- Barrieren und Austausch im Umgang mit Wissen über Taubheit / Gehörlosigkeit in der Gemeinschaft und in Medizin, Wissenschaft, Gesellschaft
- Intersektionale Ansätze im historischen Erleben von und Umgang mit Taubheit / Schwerhörigkeit, Geschlecht, Ethnizität, Behinderung oder Krankheit
- Darstellung von Nicht-/ Andershören / Taubheit in verschiedenen Medien und Disziplinen
- Neue methodische Ansätze (visual history) und Erschließung bisher wenig genutzter Quellen
- Interdisziplinäre Ansätze (z.b. aus den Medien, Sprach- oder Erziehungswissenschaften) und Perspektiven auf die neueste Zeitgeschichte

Weitere Themen, Ansätze und Methoden sind ebenso willkommen

Zeitplan:
- Einsendung der Abstracts bis 1.9.2022
- Zusage an die Autor:innen bis 1.12.2022
- Produktion der Videos im September 2023
- Einreichung der Manuskripte bis zum 1.12.2023
- Veröffentlichung der Videoprojekte Ende 2023
- Veröffentlichung des Sammelbandes Ende 2024

Email für Kontakt und Einsenden der Abstracts: Marionandrea.Schmidt@med.uni-goettingen.de

Kontakt

Marionandrea.Schmidt@med.uni-goettingen.de